Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Biographien und das Schaffen des Schriftstellers Filippo Tommaso Marinetti und der avantgardistischen Künstlerin Valentine de Saint-Point. Im besonderen Fokus stehen ihre beiden Manifeste, die europaweit für Aufsehen gesorgt haben. In dieser Arbeit wird vor allem der Frage nachgegangen, welche allgemeinen Möglichkeiten für Frauen bestanden haben, sich in der futuristischen Avantgarde zu positionieren.
Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Stationen Marinettis und Saint-Points Leben gegeben. Daraufhin werden die Charakteristika der Avantgarde dargelegt, insbesondere des Futurismus und zwischen Frauenfeindlichkeit und Feminismus diskutiert. Außerdem werden vier Futuristinnen vorgestellt, und es werden Beispiele dafür aufgeführt wie sich Futuristinnen zur "Verachtung des Weibes" verhielten. Anschließend folgt eine Analyse des "Manifeste de la Femme Futuriste". Um die Analyse besser veranschaulichen zu können, wird auch auf Marinettis Manifest des Futurismus eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Marinetti
- Biographie Valentine de Saint - Point
- Charakteristika der Avantgarde
- Futuristinnen
- Zwischen Frauenfeindlichkeit und Feminismus
- Die Verachtung des Weibes im Futurismus
- Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus
- Das Manifest des Futurismus und das Manifest der futuristischen Frau
- Die Gebärfähigkeit des Mannes
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Futurismus und untersucht dessen Einfluss auf die Rolle der Frau in der Kunst und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Analyse der beiden Manifeste von Filippo Tommaso Marinetti und Valentine de Saint-Point, die wichtige Positionen innerhalb der futuristischen Avantgarde einnahmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Frauen in dieser Bewegung positionierten und welchen Herausforderungen sie begegneten.
- Die Rolle des Futurismus in der Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Bedeutung der Manifeste für die Entwicklung der Bewegung
- Die Darstellung von Frauen im Futurismus und die Auseinandersetzung mit Misogynie
- Die Suche nach einer weiblichen Identität innerhalb der futuristischen Avantgarde
- Die Analyse der Werke von Marinetti und Saint-Point im Kontext ihrer Biographien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Arbeit, ihre Zielsetzung und die wichtigsten Themenbereiche vor.
- Biographie Marinetti: Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensgeschichte des italienischen Schriftstellers und Begründers des Futurismus, Filippo Tommaso Marinetti, und seine frühen Werke.
- Biographie Valentine de Saint-Point: Dieser Abschnitt widmet sich dem Leben und Schaffen der avantgardistischen Künstlerin Valentine de Saint-Point und ihren Beiträgen zum Futurismus.
- Charakteristika der Avantgarde: Dieser Abschnitt befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen der Avantgarde und insbesondere des Futurismus.
- Futuristinnen: Dieser Abschnitt stellt vier prominente Futuristinnen vor und illustriert, wie sie sich zur Verachtung des Weibes im Futurismus positionierten.
- Zwischen Frauenfeindlichkeit und Feminismus: Dieser Abschnitt erörtert die Spannungen zwischen Frauenfeindlichkeit und feministischen Tendenzen innerhalb der futuristischen Bewegung.
- Die Verachtung des Weibes im Futurismus: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung von Frauen im Futurismus und deren Verachtung durch bestimmte Strömungen innerhalb der Bewegung.
- Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus: Dieser Abschnitt analysiert Marinettis Manifest des Futurismus im Hinblick auf seine Kernaussagen und Bedeutung für die Bewegung.
- Das Manifest des Futurismus und das Manifest der futuristischen Frau: Dieser Abschnitt vergleicht Marinettis Manifest mit dem Manifest der futuristischen Frau von Valentine de Saint-Point und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Die Gebärfähigkeit des Mannes: Dieser Abschnitt behandelt die Rolle des Mannes in der futuristischen Bewegung und greift die These der "Gebärfähigkeit des Mannes" aus dem Artikel von Christine Kunze auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Futurismus, Avantgarde, Misogynie, Geschlechterrollen, Manifeste, Frauenfeindlichkeit, Feminismus und die Werke von Filippo Tommaso Marinetti und Valentine de Saint-Point.
- Citar trabajo
- Elisabeth Grasi (Autor), 2014, Misogynie im Futurismus. Geschlecht als Identifikationskategorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493845