In einer stets wachsenden und sich wandelnden Wirtschaft ist die Wahl des richtigen Standorts nicht nur für neue Unternehmen von großer Bedeutung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entscheidungen zur Standortverlagerung oder zum Verbleib am Standort nachzuvollziehen. Zur Erhebung empirischer Daten wurden Personen aus unterschiedlichen Abteilungen und der Führungsebene befragt, die über einen hohen Kenntnisstand verfügen und einen direkten Bezug zur Standortanalyse haben.
Die Unternehmen werden vor das Problem gestellt, einen den Unternehmenszielen entsprechenden Standort zu finden. Die Gründe für eine Standortsuche sind vor allem fehlende Möglichkeiten zur Vergrößerung des vorherigen Standortes. Produktdifferenzierung und Produktinnovationen können dem Unternehmen einen Vorteil verschaffen. Die Entwicklung neuer Produkte stellt das Unternehmen vor einem Platzproblem. Die Produktion benötigt mehr Maschinen. Es werden Lagerräume benötigt um neu entwickelte und bereits vorhandene Produkte zu lagern. Das Unternehmen stellt mit dem Wachstum neue Arbeitskräfte ein, die mehr Bürofläche benötigen und es werden weitere Büroflächen für die Konstruktion, Forschung und Entwicklung benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Unternehmensvorstellung der Georg Schünemann GmbH
- 1.2 Problemstellung und Ziele
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Definition Standort
- 2.2 Definition Standortfaktoren
- 3 Entscheidungskriterien
- 3.1 Die Wahl des Standorts
- 3.2 Standortfaktorensystematik
- 3.2.1 Gütereinsatz
- 3.2.2 Güterabsatz
- 4 Verfahren bei Standortentscheidungen
- 4.1 Quantitative Modelle
- 4.2 Qualitative Modelle
- 5 Antriebe zum Verbleib oder zum Wechsel des Standorts
- 5.1 Faktoren zum Wechsel
- 5.2 Faktoren zum Verbleib
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungsfindungsprozesse von Unternehmen bezüglich Standortverlagerungen oder dem Verbleib am bestehenden Standort. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Kontext einer sich verändernden Wirtschaft gegenüberstehen und beleuchtet die Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen. Die Arbeit stützt sich auf ein Fallbeispiel, die Georg Schünemann GmbH.
- Standortfaktoren und deren Bedeutung für Unternehmen
- Quantitative und qualitative Methoden der Standortanalyse
- Entscheidungskriterien für Standortwahl und -verlagerung
- Faktoren, die für einen Standortwechsel sprechen
- Faktoren, die für einen Verbleib am bestehenden Standort sprechen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Georg Schünemann GmbH (SAB), ein mittelständisches Unternehmen in der Filter- und Marineindustrie, vor. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wachstum des Unternehmens und dem daraus resultierenden Platzmangel ergibt. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Entscheidungsfindung bezüglich einer Standortverlagerung oder dem Verbleib am aktuellen Standort in Huckelriede, Bremen. Die Methodik beinhaltet die Befragung von Mitarbeitern mit direktem Bezug zur Standortanalyse.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Standort" als geographisch festgelegtes Stück Erde, das genutzt wird, und "Standortfaktoren" als nationale, regionale oder lokale Bedingungen, die die Standortwahl beeinflussen. Es werden dabei klassische Standortfaktoren wie Arbeitskräfte, Transportkosten und Rohstoffe, aber auch modernere Aspekte wie Umweltschutzauflagen, Wirtschaftsförderung und die Nähe zu Kunden und Lieferanten berücksichtigt. Die Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
3 Entscheidungskriterien: Dieses Kapitel behandelt die Kriterien zur optimalen Standortwahl bei Unternehmensgründung, -verlagerung oder -spaltung. Es betont die Notwendigkeit, gegenwärtige und zukünftige Umweltzustände abzuwägen, um den Standort mit dem größten Gesamtgewinn zu identifizieren. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Kenntnissen relevanter Standortfaktoren und Verfahren zur Bewertung deren Wirkungen an potentiellen Standorten. Es wird der Standort der Georg Schünemann GmbH im Kontext der historischen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Standortwahl, Standortfaktoren, Standortverlagerung, Unternehmensentwicklung, Mittelständisches Unternehmen, Standortanalyse, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Fallstudie, Georg Schünemann GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Standortentscheidung der Georg Schünemann GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse von Unternehmen bezüglich Standortverlagerungen oder dem Verbleib am bestehenden Standort. Sie untersucht die Herausforderungen im Kontext einer sich verändernden Wirtschaft und die Einflussfaktoren auf diese Entscheidungen, anhand des Fallbeispiels der Georg Schünemann GmbH.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Standortfaktoren und deren Bedeutung, quantitative und qualitative Methoden der Standortanalyse, Entscheidungskriterien für Standortwahl und -verlagerung, Faktoren für einen Standortwechsel und Faktoren für einen Verbleib am bestehenden Standort.
Welche Firma dient als Fallbeispiel?
Das Fallbeispiel ist die Georg Schünemann GmbH (SAB), ein mittelständisches Unternehmen in der Filter- und Marineindustrie.
Welche Problemstellung wird untersucht?
Die Problemstellung ergibt sich aus dem Wachstum der Georg Schünemann GmbH und dem daraus resultierenden Platzmangel am bestehenden Standort in Huckelriede, Bremen. Die Arbeit untersucht die Entscheidung, ob eine Standortverlagerung oder ein Verbleib am aktuellen Standort sinnvoller ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik beinhaltet die Befragung von Mitarbeitern mit direktem Bezug zur Standortanalyse. Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden der Standortanalyse.
Wie werden Standortfaktoren definiert?
Standortfaktoren werden als nationale, regionale oder lokale Bedingungen definiert, die die Standortwahl beeinflussen. Dies beinhaltet klassische Faktoren wie Arbeitskräfte, Transportkosten und Rohstoffe, aber auch modernere Aspekte wie Umweltschutzauflagen, Wirtschaftsförderung und die Nähe zu Kunden und Lieferanten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung (inkl. Unternehmensbeschreibung und Zielsetzung), Begriffsklärung (Standort und Standortfaktoren), Entscheidungskriterien (inkl. Standortfaktorensystematik), Verfahren bei Standortentscheidungen (quantitative und qualitative Modelle), Antriebe zum Verbleib oder Wechsel des Standorts und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortwahl, Standortfaktoren, Standortverlagerung, Unternehmensentwicklung, Mittelständisches Unternehmen, Standortanalyse, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Fallstudie, Georg Schünemann GmbH.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Analyse der Entscheidungsfindung bezüglich einer Standortverlagerung oder dem Verbleib am aktuellen Standort der Georg Schünemann GmbH, basierend auf einer umfassenden Betrachtung relevanter Faktoren und Methoden.
- Quote paper
- Viktoria Gellert (Author), 2016, Antriebe für Unternehmen zum Standortwechsel oder zum Verbleib am Standort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493866