Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Consumo y publicidad

Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben

Título: Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben

Trabajo , 2005 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Consumo y publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Seminar „Das Leben in der Menge“ im Sommersemester 2005 haben wir uns mit der Industrialisierung, Metropolenbildung und den Menschen der Großstadt befasst. Dazu haben wir uns zunächst die Entstehung der Großstädte im 19. Jahrhundert angeschaut, um später auf die Eigenarten des Lebens in der Großstadt, wie Migration, Fremdheit und Isolation, einzugehen. Im Text „Die Auswirkungen des Industriekapitalismus auf das öffentliche Leben“ von Richard Sennett wird die große Zuwanderung und das enorme Bevölkerungswachstum in den Städten Paris und London beschrieben. Die Lokalisierung der Städte führte zu Fremdheit und Isolation zwischen den gesellschaftlichen Klassen. Anhand des Warenhauses veranschaulicht Sennett, wie sich die Öffentlichkeit durch den Industriekapitalismus veränderte. A n Stelle einer durch aktiven Austausch geprägten Öffentlichkeit, die um jeden neu erworbenen Artikel feilschen muss, trat eine andere, intensivere, aber weniger gesellige Öffentlichkeitserfahrung. 1

In der folgenden Arbeit möchte ich zunächst den Inhalt des Textes „Die Auswirkungen des Industriekapitalismus auf das öffentliche Leben“ zusammenfassen und den Autor Richard Sennett vorstellen. Im Gliederungspunkt 3 beschäftige ich mich vertiefend mit der Entstehung des Warenhauses, die bereits in Richard Sennetts Text erläutert wird. Ich werde zum Beispiel fragen: Welche Voraussetzungen waren nötig, um ein Warenhaus gründen und erfolgreich leiten zu können? Wie wurde das Warenhaus als neue Form des Einzelhandels von der Bevölkerung aufgenommen - gab es auch kritische Stimmen? Welche Neuerungen des Verkaufs wurden im Warenhaus umgesetzt und welche Auswirkungen hatten diese auf das Verhalten von Käufer und Verkäufer? Welche Anreize hatte das neue Warenhaus für die potentiellen Kunden? Warum fuhren sie erst ins Stadtzentrum, um einkaufen zu gehen und blieben nicht in ihren eigenen Vierteln? Und schließlichwas meint Richard Sennett mit der „ Mystifikation der öffentlichen Erscheinungsbilder“ 2?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Die Auswirkungen des Industriekapitalismus auf das öffentliche Leben“ (Richard Sennett, 2002)
    • Zusammenfassung des Textes
    • Kurze Vorstellung des Autors Richard Sennett
  • Die Entstehung des Warenhauses
    • Voraussetzungen für die Entstehung des Warenhauses
    • Festpreis statt Feilschen
    • Freier Eintritt ohne Kaufverpflichtung
    • Eine neue Verkaufspsychologie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Richard Sennett analysiert die Auswirkungen des Industriekapitalismus auf das öffentliche Leben im 19. Jahrhundert, insbesondere anhand der Entwicklung von Großstädten wie Paris und London. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der öffentlichen Erfahrung, der durch das Aufkommen des Warenhauses und die damit verbundenen Veränderungen in Konsumverhalten und sozialer Interaktion geprägt wurde.

  • Die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Großstädten
  • Die Entstehung der Warenöffentlichkeit
  • Die Veränderung der Konsumkultur durch das Warenhaus
  • Die Abkehr von aktiver Interaktion in der Öffentlichkeit
  • Die Lokalisierung und soziale Segregation in der Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text gliedert sich in vier Abschnitte, die die Auswirkungen des Industriekapitalismus auf das öffentliche Leben beleuchten. Der erste Abschnitt beschreibt den Zuzug in die Metropolen Paris und London im 19. Jahrhundert und die Ursachen für dieses starke Bevölkerungswachstum. Im zweiten Abschnitt wird die "Lokalisierung" der Stadt behandelt, d.h. die Aufteilung in verschiedene Segmente und die damit verbundene Entmischung der gesellschaftlichen Klassen. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Einfluss des Zufalls auf das bürgerliche Leben, insbesondere im Kontext der Börse und der noch unbekannten Konjunkturzyklen. Im letzten Abschnitt beleuchtet der Text die Entstehung der "Warenöffentlichkeit" und die Auswirkungen des Warenhauses auf Konsumverhalten und soziale Interaktion.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Industriekapitalismus, Großstadtentwicklung, Warenhaus, öffentliches Leben, Konsumverhalten, Lokalisierung, soziale Segregation, Zufall, bürgerliches Leben, Mystifikation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben
Universidad
University of Lüneburg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V49389
ISBN (Ebook)
9783638458610
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung Warenhauses Auswirkung Leben Öffentlichkeit Privatheit öffentliches Leben Warenhaus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2005, Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint