Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Über den Geschmack. Eine Abhandlung über die Kapazität von ästhetischem Geschmack

Título: Über den Geschmack. Eine Abhandlung über die Kapazität von ästhetischem Geschmack

Ensayo , 2019 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Held (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Geschmack zeichnet uns aus. Durch ihn drücken wir uns aus, kategorisieren uns und andere, grenzen uns ab. Wir stimmen mit Geschmäckern Anderer überein oder finden es abscheulich, was sie/er macht, isst, trägt oder vertritt. Vieles, vielleicht sogar mehr, als wir denken, ist eben Geschmackssache. Wir identifizieren uns und andere über modischen, künstlerischen, sozialen, kulturellen, politischen und kulinarischen Geschmack; wir teilen ein und schaffen Kategorien und Schubladen. Aber wie verhält es sich mit dem Geschmack? Wie entsteht er? Bekommt man ihn, ist er angeboren, eignet man sich ihn an, kann man ihn verlieren?

Folgt man Pierre Bourdieus Annahme, muss man auf irgendeine Weise in Kontakt kommen mit etwas kommen, um Sympathie bzw. Gefallen oder Abneigung dafür zu empfinden, also eine Geschmacksempfindung zu entwickeln. Die Begegnung mit dem Objekt, dem Musikstück, dem Modetrend, der politischen Meinung oder der Morgenroutine erfolgt also nicht irgendwie; sie ist sozialisationsbedingt und somit abhängig von Erziehungs-, Herkunfts- und Statusfaktoren.

Geschmack ist aber noch mehr: An unserer Umwelt und an uns selbst können wir den dynamischen, wandelbaren Charakter von Geschmack erkennen. Er verändert sich sowohl individuell als auch über Generationen hinweg. Es gibt radikale Individuen bzw. Extremfälle, die entgegen der normativen Praxis ihres Milieus handeln, denken und empfinden, sowie (Geschmacks-)Objekte, welche eine Transformation bezüglich ihrer Interpretation durchleben und dabei in verschiedenen sozialen Feldern relevant sind. Das Essay soll Aufschluss darüber geben, wie auch Extrembeispiele, die von Wandel oder totaler Ambivalenz bezüglich Milieuzugehörigkeit und Geschmack zeugen, mit Bourdieus Sozialisationstheorie erklärt werden können.

Im Hauptteil des Essays werden zuerst die für die behandelte Thematik zentralen Begriffe Geschmack, Milieu und Habitus erklärt. Danach werden die Annahmen Bourdieus über den direkten Zusammenhang von Geschmacksbildung und sozialer Herkunft bzw. gepflegtem Lebensstil dargelegt. Anschließend wird an Beispielen von Extremfällen, die der These augenscheinlich widersprechen, gezeigt, dass jegliche ästhetische Geschmacksempfindungen stets auf Sozialisation zurückzuführen sind. Abschließend wird angemerkt, wie umfassend ästhetischer Geschmack in unser Leben einfließt und welche Fragen diese Erkenntnis aufwirft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen
    • Milieu
    • Habitus
    • Geschmack
  • Pierre Bourdieu – die sozialen Bedingungen des Geschmacks

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, Bourdieus Sozialisationstheorie im Hinblick auf ästhetisches Geschmacksempfinden zu untersuchen, insbesondere im Kontext von Extrembeispielen, die von Wandel oder Ambivalenz bezüglich Milieuzugehörigkeit und Geschmack zeugen.

  • Die Bedeutung von Sozialisation für die Entstehung von Geschmack
  • Die Beziehung zwischen Milieu, Habitus und Geschmack
  • Die Rolle von Extrembeispielen in der Analyse von Geschmack
  • Die Auswirkungen von Geschmack auf soziale Differenzierung
  • Die Frage nach der Möglichkeit individueller Geschmacksfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentrale Frage des Essays vor: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Geschmack und sozialer Herkunft anhand von Extrembeispielen erklären?
  • Der Abschnitt "Begriffserläuterungen" definiert die Schlüsselbegriffe Milieu, Habitus und Geschmack, die für die Analyse von Bourdieus Theorie relevant sind.
  • Der Abschnitt "Pierre Bourdieu – die sozialen Bedingungen des Geschmacks" erläutert Bourdieus Theorie, wonach Geschmack sozial determiniert ist und durch den Sozialisationsprozess geprägt wird. Es werden die drei Dimensionen des Geschmacks (legitimer, mittlerer, populärer Geschmack) sowie die Rolle des Habitus in der Entstehung von Geschmacksunterschieden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Dieser Essay befasst sich mit den Themen Geschmack, Sozialisation, Milieu, Habitus, ästhetisches Empfinden, Pierre Bourdieu, soziale Differenzierung, Extrembeispiele und die Möglichkeit individueller Geschmacksfindung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Über den Geschmack. Eine Abhandlung über die Kapazität von ästhetischem Geschmack
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1,0
Autor
Julia Held (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
10
No. de catálogo
V493902
ISBN (Ebook)
9783668993662
ISBN (Libro)
9783668993679
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschmack Philosophie Bourdieu Theorie Kapazität Vermögen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Held (Autor), 2019, Über den Geschmack. Eine Abhandlung über die Kapazität von ästhetischem Geschmack, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493902
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint