Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Herkunft, Darstellung und Funktion der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel

Ein Vergleich mit der traditionellen biblischen Teufelsfigur

Titre: Herkunft, Darstellung und Funktion der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: K. Vell (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht die Herkunft, Darstellung und Funktion der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel (RedO). Dazu wird diese Teufelsfigur mit der traditionellen biblischen Teufelsfigur verglichen.

Die auftauchende lange Teufelsszene wird im RedO thematisiert, welche im Fokus dieser Hausarbeit stehen soll: Welche Aspekte des Teufels haben sich von der ursprünglichen Liturgie, der biblischen Textgrundlage, gelöst und wurden eigenständig? Es soll über die Darstellung des Teufels, unter Berücksichtigung seiner Herkunft, dessen Funktion betrachtet werden: seine heilsgeschichtliche Funktion und seine soziale Funktion, die über die Textwirkung oder vermutete Wirkung zum Ausdruck kommen kann.

Eine zentrale Rolle spielt die Entwicklung der Christusfigur, die von einer symbolhaften Darbietung (feierliches Hereintragen der Evangelien als Stellvertreter für den Leib Christi) zu einer aktiv agierenden Figur wird. Mit dieser Grundlage konnte in Anlehnung an das Nikodemusevangelium die Höllenfahrtszene als eine eigenständige Szene entstehen, die eine herausragende Rolle im Redentiner Osterspiel einnimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Teufelsdarstellung in der Tradition
    • Altes Testament
    • Neues Testament
    • Nikodemusevangelium
  • Die Teufelsdarstellung im Redentiner Osterspiel
    • Vergleich: Teufel in der Bibel mit den Teufelsfiguren des Redentiner Osterspiels
    • Komik...
    • Funktion der Teufelsfiguren
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung des Teufels im Redentiner Osterspiel und setzt diese in Bezug zur traditionellen Teufelsdarstellung in der Bibel. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der ursprünglichen biblischen Textgrundlage und der eigenständigen Ausgestaltung des Teufels im Osterspiel herauszuarbeiten.

  • Entwicklung der Teufelsfigur in der biblischen Tradition
  • Vergleich der Teufelsdarstellung in der Bibel und im Redentiner Osterspiel
  • Funktion des Teufels im Redentiner Osterspiel (Heilsgeschichte und soziale Funktion)
  • Der Einfluss des Teufels auf die Textwirkung
  • Die Bedeutung des Redentiner Osterspiels im Kontext des mittelalterlichen geistlichen Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung des mittelalterlichen Osterspiels und die Bedeutung der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel.
  • Die Teufelsdarstellung in der Tradition: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Darstellungen des Teufels im Alten und Neuen Testament und erläutert die Entwicklung des Teufelsbildes in der christlichen Tradition.
  • Die Teufelsdarstellung im Redentiner Osterspiel: Dieses Kapitel analysiert die Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel, setzt diese in Bezug zur Bibel und untersucht die Rolle des Teufels im Kontext des Osterspiels.

Schlüsselwörter

Teufelsdarstellung, Redentiner Osterspiel, Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Mittelalter, geistliches Drama, Heilsgeschichte, soziale Funktion, Textwirkung, Dramaturgie, Komik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herkunft, Darstellung und Funktion der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel
Sous-titre
Ein Vergleich mit der traditionellen biblischen Teufelsfigur
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,0
Auteur
K. Vell (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V493908
ISBN (ebook)
9783668995390
ISBN (Livre)
9783668995406
Langue
allemand
mots-clé
Redentiner Osterspiel Teufel Teufelsdarstellung in der Bibel Teufel in der Bibel Teufel im Mittelalter Figuren im Osterspiel Figuren im Redentiner Osterspiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
K. Vell (Auteur), 2016, Herkunft, Darstellung und Funktion der Teufelsfigur im Redentiner Osterspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493908
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint