Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema der glazialen Prozesse und dem Formenschatz auseinander. Dabei wird zunächst auf die Entstehung und die Eigenschaften von Gletschern eingegangen, woraufhin der glaziale Formenschatz folgt. Dieser kann in die glaziale Erosion, Akkumulation und den glazialfluvialen Formenschatz unterteilt werden. Daraufhin wird das Schema der glazialen Serie vorgestellt. Abschließend wird die Frage nach dem Nutzen für den Menschen in der Gegenwart gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gletscher
- Entstehung von Gletschern
- Eigenschaften von Gletschern
- Glazialer Formenschatz
- Glaziale Erosion
- Glaziale Akkumulation
- Glazialfluviale Prozesse
- Die glaziale Serie
- Nutzen der Gletscher für den Menschen
- Gletscher
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den glazialen Prozessen und dem Formenschatz. Sie untersucht die Entstehung und Eigenschaften von Gletschern, analysiert die glaziale Erosion, Akkumulation und glazialfluviale Prozesse und stellt das Schema der glazialen Serie vor. Schließlich wird der Nutzen von Gletschern für den Menschen in der Gegenwart beleuchtet.
- Entstehung und Eigenschaften von Gletschern
- Glaziale Erosion und die Entstehung von Landschaftsformen
- Glaziale Akkumulation und die Bildung von Moränen und Drumlins
- Glazialfluviale Prozesse und die Entstehung von Kames, Osern und Sandern
- Die glaziale Serie als Schema der Abfolge glazialer Formen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der glazialen Prozesse und des Formenschatzes ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt dar, dass die Arbeit zunächst die Entstehung und Eigenschaften von Gletschern beleuchtet, bevor sie sich mit dem glazialen Formenschatz auseinandersetzt. Abschließend wird der Nutzen von Gletschern für den Menschen in der Gegenwart betrachtet.
Hauptteil
Gletscher
Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung von Gletschern, indem er die Ablagerung von Schnee, die Bildung von Firn und die Entstehung von Gletschereis beschreibt. Es wird die zunehmende Verdichtung der Wassermoleküle im Laufe der Entwicklung von Schnee zu Gletschereis hervorgehoben.
Der Abschnitt erläutert außerdem die Eigenschaften von Gletschern und teilt sie in Nährgebiet und Zehrgebiet ein. Er erklärt den Massentransport durch die Gletscherbewegung und den Nettoverlust der Gletschermasse im Zehrgebiet.
Glazialer Formenschatz
Dieser Abschnitt behandelt die glaziale Erosion und beschreibt die Auswirkungen von Gewicht, Druck und Gletscherbewegung auf die Gletschersohle. Es werden die Entstehung von Grundmoränen, Gletscherschrammen und Gletschermehl sowie die Auswirkungen der Detersion und Detraktion erläutert.
Der Abschnitt behandelt außerdem die glaziale Akkumulation und die verschiedenen Arten von Moränen: Grundmoräne, Innenmoräne, Seitenmoräne, Mittelmoräne und Obermoräne. Es werden auch Drumlins als Hügel aus Lockergestein im Ablagerungsbereich von Gletschern beschrieben.
Schließlich behandelt der Abschnitt die glazialfluvialen Prozesse und die Entstehung von Kames, Osern und Sandern. Es werden die Auswirkungen des Schmelzwassers, die Bildung von Gletschertunneln und die Ablagerung von Sedimenten erläutert.
Die glaziale Serie
Dieser Abschnitt beschreibt die glaziale Serie als Schema der Abfolge glazialer Formen in der Landschaft. Es wird die Abfolge von Grundmoräne, Endmoräne, Schmelzwassergebieten des Sanders und Urstromtal dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie glaziale Prozesse, Gletscherentstehung, glazialer Formenschatz, Erosion, Akkumulation, Moränen, Drumlins, Kames, Oser, Sander, glaziale Serie, Gletschermehl, Schmelzwasser, Gletscherbewegung und den Nutzen von Gletschern für den Menschen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2010, Entstehung und Eigenschaften von Gletschern. Glaziale Prozesse und Formenschatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494025