In dieser Arbeit geht es um die Untersuchung von Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben. Dabei steht im Zentrum die Frage, ob es möglich ist, durch die systematische Variation von bestimmten Merkmalen die Schwierigkeit von Lernaufgaben bewusst zu verändern. Zudem wird betrachtet, in welchem Maße jene Veränderungen stattfinden. Diese Forschung ist aufbauend, auf die der Studenten der vorherigen Semester, die bereits untersuchten, ob die Schwierigkeit einer Aufgabe mithilfe bestimmter Merkmale eingeschätzt werden kann. Mittels unserer Studie soll der Unterricht in den Schulen revolutioniert werden, da mit der Methode des Variierens der Aufgabenschwierigkeit die individuelle Lernvoraussetzung der Schüler besser beachtet werden kann.
Bei der Untersuchung geht es um das Betrachten von Lernaufgaben. Diese unterscheiden sich von Leistungsaufgaben hinsichtlich ihres Ziels und der Situation, in der die Schüler sie bewältigen sollen. Das Ziel von Lernaufgaben ist es, „Neues zu lernen, Wissenslücken zu schließen oder unklar Gebliebenes besser zu verstehen“, wobei Fehler als Erkenntnismittel dienen. Die Aufgabenbewältigung findet dabei in entspannter Atmosphäre statt, um den Kindern ein intensives Lernen ohne Druck zu gewähren. Die Lernaufgaben gilt es nun in dem Maß konkret zu variieren, dass sie auf das individuelle Leistungsniveau des jeweiligen Schülers angepasst sind. Diese Variation möchten wir mit der Ermittlung schwierigkeitsbestimmender Merkmale kognitiver Aspekte ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Angrenzende Forschungen
- 3. Linguistischer Aspekte der Aufgabenschwierigkeit
- 3.1. Die Konsonantenverdopplung
- 4. Kognitiver Aspekt der Aufgabenschwierigkeit
- 4.1. Beteiligte kognitive Prozesse
- 4.2. Explizierungsstufen der Aufgabenstellung
- 5. Fragestellungen und Hypothesen
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1. Aufgabenkonstruktion und variation
- 6.2. Planung, Durchführung und Einsatz der Lernaufgaben
- 7. Befunde
- 7.1. Variation in der linguistischen Schwierigkeit
- 7.2. Variation der Explizierungsstufen der Aufgabenstellung
- 7.3. Variation der kognitiven Prozesse
- 7.4. Vergleich zwischen der dritten und vierten Klassenstufe
- 8. Interpretation der Daten mit Blick auf die Hypothesen
- 9. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Merkmale der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben. Das zentrale Ziel ist es, herauszufinden, ob die Schwierigkeit von Lernaufgaben durch die systematische Variation bestimmter Merkmale bewusst verändert werden kann, und in welchem Maße dies möglich ist. Die Studie baut auf den Forschungsergebnissen der vorherigen Semester auf, die die Einschätzung der Schwierigkeit von Aufgaben anhand bestimmter Merkmale untersuchten. Ziel ist es, den Unterricht in Schulen zu revolutionieren, indem die individuelle Lernvoraussetzung der Schüler durch die Variation der Aufgabenschwierigkeit besser berücksichtigt werden kann.
- Systematische Variation von Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit
- Beeinflussung der Schwierigkeit von Lernaufgaben durch gezielte Manipulation
- Ermittlung schwierigkeitsbestimmender Merkmale kognitiver Aspekte
- Optimierung des Unterrichts durch Anpassung der Lernaufgaben an das individuelle Leistungsniveau der Schüler
- Bedeutung der konkreten Aufgabenformulierung für die Schwierigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor, nämlich die Untersuchung von Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben und die Möglichkeit, diese Schwierigkeit durch systematische Variation zu beeinflussen. Die Arbeit baut auf vorherigen Studien auf und zielt darauf ab, den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen.
- Kapitel 2: Angrenzende Forschungen
Dieses Kapitel beleuchtet relevante Forschungsergebnisse, die sich mit der Schwierigkeit von Lernaufgaben befassen. Es werden insbesondere Studien zur Schwierigkeit von Leseaufgaben und die Bloom'sche Lernzieltaxonomie diskutiert, die als Ausgangspunkt für die eigene Forschung dienen. Die Relevanz der Forschungsergebnisse für die eigene Studie wird erläutert, und es werden Forschungslücken aufgezeigt, die die eigene Untersuchung aufgreifen soll.
- Kapitel 3: Linguistischer Aspekt der Aufgabenschwierigkeit
In diesem Kapitel wird der Einfluss von linguistischen Merkmalen auf die Schwierigkeit von Lernaufgaben untersucht. Es wird ein Beispiel für die Variation der Konsonantenverdopplung als schwierigkeitsspezifisches Merkmal vorgestellt, um die Relevanz linguistischer Aspekte für die Gestaltung von Lernaufgaben aufzuzeigen.
- Kapitel 4: Kognitiver Aspekt der Aufgabenschwierigkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem kognitiven Aspekt der Aufgabenschwierigkeit. Es werden die beteiligten kognitiven Prozesse und die Explizierungsstufen der Aufgabenstellung als wichtige Faktoren für die Schwierigkeit von Lernaufgaben diskutiert.
- Kapitel 5: Fragestellungen und Hypothesen
In diesem Kapitel werden die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert. Es werden die zu untersuchenden Merkmale der Aufgabenschwierigkeit präzisiert und es werden konkrete Annahmen über den Einfluss dieser Merkmale auf die Schwierigkeit der Lernaufgaben aufgestellt.
- Kapitel 6: Empirische Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Konstruktion und Variation der Lernaufgaben sowie die Planung, Durchführung und der Einsatz der Aufgaben im Unterricht erläutert. Es werden die Methoden und Instrumente der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt.
- Kapitel 7: Befunde
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Es werden die Effekte der Variation in der linguistischen Schwierigkeit, der Explizierungsstufen der Aufgabenstellung, der kognitiven Prozesse und der Vergleich zwischen der dritten und vierten Klassenstufe analysiert.
- Kapitel 8: Interpretation der Daten mit Blick auf die Hypothesen
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die formulierten Hypothesen interpretiert. Es wird geprüft, ob die Ergebnisse die Hypothesen bestätigen oder widerlegen und es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Lernaufgaben, Aufgabenschwierigkeit, Variation, kognitive Prozesse, Explizierungsstufen, linguistische Aspekte, Unterrichtsgestaltung, individuelles Leistungsniveau, empirische Untersuchung
- Quote paper
- Luisa Förster (Author), 2016, Zur Schwierigkeit von Lernaufgaben im Schriftspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494034