Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die Fastenfrage. Eine neutestamentliche Exegese von Mk 2, 18-22

Título: Die Fastenfrage. Eine neutestamentliche Exegese von Mk 2, 18-22

Trabajo Escrito , 2013 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Luisa Förster (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit einer literaturkritischen Analyse des Markusevangeliums, speziell anhand der sogenannten "Fastenfrage" aus MK 2, 18-22.

Nach einem einleitenden Übersetzungsvergleich erfolgt eine ausführliche Literaturkritik des Textes, an die sich eine nähere Betrachtung der Traditions- Form- Begriffs- und Religionsgeschichte des Evangeliums anschließt.

In einem letzten Teil erfolgt dann eine inhaltliche Interpretation des Textes, welche sich wiederum an eine Analyse seiner Überlieferungstradition und der Analyse seiner Redaktion anlehnt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Markusevangelium
  • Übersetzungsvergleich
  • Literarkritik
    • Stellung im Kontext
    • Abgrenzung nach oben
    • Abgrenzung nach unten
    • Einheitlichkeit
    • Synoptischer Vergleich
  • Der Sitz im Leben
  • Begriffs- und Religionsgeschichte
    • Begriffsgeschichte
    • Religionsgeschichtliche Analyse
  • Der Sinn des Textes
    • Der Sinn des Textes auf der Stufe der ersten Tradition
    • Der Sinn des Textes auf zweiter Stufe der Tradition
    • Der Sinn des Textes auf der dritten Stufe der Tradition
    • Der Sinn des Textes auf der Stufe der Redaktion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Übersetzungsvergleich
    • Scheidung von Tradition und Redaktion
    • Kommentar Dächsel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich einer detaillierten Analyse der Perikope Mk 2, 18-22 aus dem Markusevangelium. Ziel ist es, die literarische und traditionsgeschichtliche Entwicklung des Textes zu untersuchen und seine Bedeutung im Kontext der ersten christlichen Gemeinden zu beleuchten.

  • Literarische Analyse und Einheitlichkeit der Perikope
  • Traditions- und Formgeschichte des Textes
  • Begriffs- und religionsgeschichtliche Einordnung
  • Sinn und Bedeutung des Textes auf verschiedenen Interpretationsebenen
  • Zusammenhang zwischen der Perikope und dem Markusevangelium als Ganzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Vorstellung des Markusevangeliums und seiner Besonderheiten sowie die Einleitung des Themas der Perikope Mk 2, 18-22.
  • Literarkritik: Analyse der Perikope hinsichtlich ihrer Stellung im Kontext des Markusevangeliums, Abgrenzung zu anderen Abschnitten und Einheitlichkeit des Textes. Zusätzlich wird der synoptische Vergleich mit anderen Evangelien angestellt.
  • Der Sitz im Leben: Untersuchung der Entstehungsumstände und Relevanz des Textes in den frühen christlichen Gemeinden.
  • Begriffs- und Religionsgeschichte: Erforschung der begrifflichen und religiösen Hintergründe der Perikope, Analyse des Fastenrituals und seiner Bedeutung im Judentum und der ersten christlichen Gemeinden.
  • Der Sinn des Textes: Interpretation der Perikope auf verschiedenen Ebenen, u.a. die erste Tradition, die zweite und dritte Stufe der Tradition sowie die Redaktion des Textes.

Schlüsselwörter

Markusevangelium, Perikope, Mk 2, 18-22, Fasten, Jünger, Pharisäer, Bräutigam, Tradition, Formgeschichte, Begriffsgeschichte, Religionsgeschichte, Synopse, Sitz im Leben, Interpretation.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Fastenfrage. Eine neutestamentliche Exegese von Mk 2, 18-22
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Evangelische Theologie)
Curso
Einführung in den Umgang mit dem neuen Testament
Calificación
2,0
Autor
Luisa Förster (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
32
No. de catálogo
V494037
ISBN (Ebook)
9783346000408
ISBN (Libro)
9783346000415
Idioma
Alemán
Etiqueta
Exegese Markusevangelium Interpretation Bibel Bibelarbeit Markus Fasten Fastenfrage neues Testament Religion Übersetzungsvergleich synoptischer Vergleich Tradition Religionsgeschichtliche Analyse Einheitlichkeit Abgrenzung Literarkritik Begriffsgeschichte Sinn des Textes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Förster (Autor), 2013, Die Fastenfrage. Eine neutestamentliche Exegese von Mk 2, 18-22, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494037
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint