Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen berufsbegleitenden Studierenden

Über Theorie und Praxis inklusive Gruppendiskussion

Title: Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen berufsbegleitenden Studierenden

Seminar Paper , 2019 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Fricke (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche Rolle spielt die Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen berufsbegleitenden Studierenden? Daraus ergeben sich folgende weitere Hypothesen: Haben diese Personen bei bestehender Last die Möglichkeit, sich um ihre Gesundheit zu kümmern? Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Und wenn dies möglich ist, welche Primärmaßnahmen werden von ihnen durchgeführt? Zum Schluss wird auf Grundlage der Ergebnisse der Inhaltsanalyse ein Resümee gezogen und es werden die Konsequenzen für die Praxis geschildert.

In der Gesellschaft zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem unendlichen Begehren der Menschen und den begrenzt verfügbaren Ressourcen. Das subjektive Empfinden der Bedürfnisbefriedigung ist von vielen Faktoren abhängig und scheint nicht allgemein abbildbar zu sein. Qualitative Forschung verfolgt das Ziel, neue Sachverhalte in diversen Bereichen im Kontext von Kultur, Psychologie und Soziologie zu erfassen und zu verstehen. Diese Art von Forschung findet zunehmend auch im Gesundheitswesen Anwendung.

Diese Seminararbeit soll als Leitfaden zur Vorgehensweise qualitativer Datenerhebung und deren Auswertung dienen. Im ersten Teil werden die zwei Varianten der empirischen Forschung erläutert. Die Gruppendiskussion als Methode der Datenerhebung steht dabei im Fokus. Die Darstellung des Ablaufes, der Gruppenzusammensetzung und der Rolle des Moderators erfolgt im weiteren Verlauf. Die Anfertigung eines Transkriptes stellt eine Notwendigkeit zur Auswertung der verbalen Daten dar und wird hinsichtlich der Erstellungsregeln beschrieben. Im Hauptteil wird die allgemeine Vorgehensweise der Inhaltsanalyse als Ansatz der qualitativen Datenauswertung aufgezeigt. Die Literaturrecherche dient bis zu diesem Abschnitt als Methodik der Informationsgewinnung. Anschließend erfolgt der Transfer in die Praxis am Beispiel der durchgeführten Gruppendiskussion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vielfalt der empirischen Forschung
    • Gruppendiskussion als Methodik der qualitativen Datenerhebung
    • Transkription verbaler und non-verbaler Daten
  • Qualitative Auswertung der Gruppendiskussion mittels Inhaltsanalyse
    • Theoretischer Ablauf der Inhaltsanalyse
    • Auswertung der Gruppendiskussion am Praxisbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit dient als Leitfaden für die qualitative Datenerhebung und -auswertung. Sie erläutert die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung, fokussiert auf die Gruppendiskussion als Methode der Datenerhebung und die Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Die Arbeit wird durch ein Praxisbeispiel einer Gruppendiskussion mit berufsbegleitenden Studierenden im Gesundheits- und Sozialmanagement veranschaulicht.

  • Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden
  • Durchführung und Moderation von Gruppendiskussionen
  • Inhaltsanalyse als Methode der qualitativen Datenauswertung
  • Primärprävention bei berufsbegleitenden Studierenden
  • Doppelbelastung Studium und Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Diskrepanz zwischen menschlichen Bedürfnissen und begrenzten Ressourcen. Sie stellt die qualitative Forschung im Gesundheitswesen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von der Erläuterung der empirischen Forschungsmethoden über die Gruppendiskussion als Methode der Datenerhebung bis hin zur Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren erstreckt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle von Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen, berufsbegleitenden Studierenden.

Vielfalt der empirischen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Quantitative Forschung testet Hypothesen und liefert messbare Ergebnisse, während qualitative Forschung tiefergehend das menschliche Handeln und die damit verbundenen Erfahrungen untersucht. Der induktive Ansatz der qualitativen Forschung, im Gegensatz zum deduktiven Ansatz der quantitativen Forschung, wird hervorgehoben. Das Kapitel betont, dass eine isolierte Betrachtung beider Methoden nicht sinnvoll ist und die Auswahl des passenden Ansatzes von der Forschungsfrage abhängen sollte.

Qualitative Auswertung der Gruppendiskussion mittels Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Inhaltsanalyse als Methode der qualitativen Datenauswertung. Es wird der theoretische Ablauf der Inhaltsanalyse detailliert dargelegt. Der praktische Teil dieses Kapitels zeigt, wie die Inhaltsanalyse auf die Gruppendiskussion mit berufsbegleitenden Studierenden angewendet wurde, um die Rolle der Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf zu untersuchen. Es werden keine spezifischen Ergebnisse der Auswertung genannt.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, Primärprävention, Doppelbelastung, Berufsbegleitendes Studium, Gesundheits- und Sozialmanagement, Datenauswertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Qualitative Datenerhebung und -auswertung am Beispiel berufsbegleitender Studierender

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit dient als Leitfaden für die qualitative Datenerhebung und -auswertung. Sie erläutert die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung und konzentriert sich auf die Gruppendiskussion als Methode der Datenerhebung und die Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Ein Praxisbeispiel mit berufsbegleitenden Studierenden im Gesundheits- und Sozialmanagement veranschaulicht die Anwendung dieser Methoden.

Welche Forschungsmethoden werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der qualitativen Forschung, insbesondere auf der Gruppendiskussion als Methode der Datenerhebung und der Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung. Die Unterschiede zwischen beiden Forschungsansätzen werden detailliert beschrieben.

Wie wird die Gruppendiskussion in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit beschreibt die Gruppendiskussion als Methode der qualitativen Datenerhebung. Sie geht auf die Durchführung und Moderation von Gruppendiskussionen ein und zeigt anhand eines Praxisbeispiels mit berufsbegleitenden Studierenden, wie die Daten erhoben wurden.

Welche Rolle spielt die Inhaltsanalyse?

Die Inhaltsanalyse wird als Methode der qualitativen Datenauswertung vorgestellt. Die Seminararbeit beschreibt den theoretischen Ablauf der Inhaltsanalyse und zeigt, wie diese Methode auf die Daten der Gruppendiskussion angewendet wurde, um die Forschungsfragen zu beantworten. Der konkrete Ablauf der Auswertung wird detailliert dargestellt, jedoch werden keine konkreten Ergebnisse präsentiert.

Um welches Thema dreht sich das Praxisbeispiel?

Das Praxisbeispiel untersucht die Rolle der Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen, berufsbegleitenden Studierenden im Gesundheits- und Sozialmanagement. Die Doppelbelastung Studium und Beruf sowie die Bedeutung der Primärprävention in diesem Kontext werden als zentrale Themen behandelt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Vielfalt der empirischen Forschung (mit Fokus auf Gruppendiskussion und Transkription), ein Kapitel zur qualitativen Auswertung mittels Inhaltsanalyse (inkl. theoretischem Ablauf und Praxisbeispiel), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, Primärprävention, Doppelbelastung, Berufsbegleitendes Studium, Gesundheits- und Sozialmanagement, Datenauswertung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die qualitative Datenerhebung und -auswertung zu liefern. Sie soll den Leser mit den Methoden der Gruppendiskussion und der Inhaltsanalyse vertraut machen und deren Anwendung anhand eines praxisrelevanten Beispiels veranschaulichen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen berufsbegleitenden Studierenden
Subtitle
Über Theorie und Praxis inklusive Gruppendiskussion
College
University of Applied Sciences Leipzig
Course
Qualitative Methoden
Grade
1,3
Author
Jana Fricke (Author)
Publication Year
2019
Pages
32
Catalog Number
V494048
ISBN (eBook)
9783346005700
Language
German
Tags
Datenanalyse Gruppendiskussion Mayring Primärprävention Studieren berufsbegleitend qualitative Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Fricke (Author), 2019, Primärprävention bei der Doppelbelastung von Studium und Beruf bei jungen berufsbegleitenden Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint