In dieser Hausarbeit geht es um die Epoche der Weimarer Klassik, um ihre Literatur und um die Grundzüge ihrer Ästhetik. Desweiteren wird im Werk Wallenstein von Friedrich Schiller der Aspekt der Astrologie näher betrachtet.
In einem ersten Teil wird der Begriff der Klassik definiert und die Grundzüge dieser Epoche geschildert. Wie war Deutschland um 1800? Warum wird die deutsche Klassik, als Weimarer Klassik genannt? Wie beeinflusste die Französische Revolution die Epoche? Wer sind die Wegbereiter dieser Epoche? Was wollten insbesondere Schiller und Goethe mit ihrer Kunst erreichen? Das sind Fragestellungen, die in diesem ersten Teil behandelt werden.
In einem zweiten Teil wird ein Versuch gemacht, einen Aspekt näher zu schildern und zwar den Aspekt der Astrologie im Werk Wallenstein von Friedrich Schiller. Wer war Wallenstein? Welchen Einfluss übte er seinen Soldaten gegenüber und warum verließ er sich auf die Deutungen der Astrologie? Das sind Fragestellungen, die im zweiten Teil näher betrachtet werden. Schließlich wird die Hausarbeit mit einem Schlusswort beendet und das Literaturverzeichnis erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Weimarer Klassik
- Der Begriff Klassik
- Deutschland um 1800
- Die Französische Revolution
- Schiller: Ästhetische Erziehung
- Goethe: Natur und Kunst
- Wallenstein von Friedrich Schiller
- Der Aspekt der Astrologie in Schillers Wallenstein
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Weimarer Klassik, ihre Literatur und die Grundzüge ihrer Ästhetik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Astrologie im Werk Wallensteins von Friedrich Schiller. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Klassik“, die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen Deutschlands um 1800, und den Einfluss der Französischen Revolution auf die Epoche. Schließlich wird der Aspekt der Astrologie in Wallenstein analysiert.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Klassik“
- Deutschland um 1800: Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bedingungen
- Einfluss der Französischen Revolution auf die Weimarer Klassik
- Ästhetische Konzepte von Schiller und Goethe
- Die Astrologie als Thema in Schillers Wallenstein
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit. Es skizziert die Untersuchung der Weimarer Klassik und die Analyse der Rolle der Astrologie in Schillers Wallenstein. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich mit der Definition von Klassik, den Bedingungen Deutschlands um 1800, dem Einfluss der Französischen Revolution und der Bedeutung der Astrologie in Wallenstein befassen. Die Arbeit verspricht eine umfassende Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Weimarer Klassik: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Klassik“ und seine Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, beginnend mit seiner ursprünglichen Bedeutung als Kennzeichnung der höchsten Steuerklasse im römischen Reich. Es wird der Wandel des Begriffs zu einem Symbol nationaler Größe und kultureller Exzellenz Deutschlands diskutiert. Weiterhin werden die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen Deutschlands um 1800 untersucht, einschließlich der kulturellen Vielfalt, des sozialen Wandels und der wirtschaftlichen Rückständigkeit. Der Einfluss der Französischen Revolution auf die Epoche und die Bedeutung des Verlagswesens und des Theaters werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel erläutert die Entstehung der „Weimarer Klassik“ als Bezeichnung für die Epoche aufgrund des Entstehens vieler bedeutender Werke in Weimar und beleuchtet die Zusammenarbeit von Goethe und Schiller sowie ihre ästhetischen Ziele. Die Bedeutung des „Commercium“ als Zweckbündnis zwischen Goethe und Schiller wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Weimarer Klassik, Friedrich Schiller, Wallenstein, Astrologie, Klassikbegriff, Deutschland um 1800, Französische Revolution, Goethe, Ästhetik, nationaler Mythos, Commercium.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Weimarer Klassik und Astrologie in Schillers Wallenstein
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Weimarer Klassik, ihre Literatur und die Grundzüge ihrer Ästhetik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Astrologie im Werk Wallensteins von Friedrich Schiller. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Klassik“, die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen Deutschlands um 1800, und den Einfluss der Französischen Revolution auf die Epoche.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Definition und Entwicklung des Begriffs „Klassik“, die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen Deutschlands um 1800, der Einfluss der Französischen Revolution auf die Weimarer Klassik, die ästhetischen Konzepte von Schiller und Goethe, und die Astrologie als Thema in Schillers Wallenstein.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel zur Weimarer Klassik, ein Kapitel zu Schillers Wallenstein (mit Fokus auf die Astrologie) und ein Schlusswort. Das Kapitel zur Weimarer Klassik behandelt den Begriff "Klassik", die Situation Deutschlands um 1800, den Einfluss der Französischen Revolution und die ästhetischen Ansichten von Goethe und Schiller.
Was wird im Vorwort der Hausarbeit erläutert?
Das Vorwort gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit. Es skizziert die Untersuchung der Weimarer Klassik und die Analyse der Rolle der Astrologie in Schillers Wallenstein. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Weimarer Klassik"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Klassik“, die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen Deutschlands um 1800, den Einfluss der Französischen Revolution, die Entstehung der „Weimarer Klassik“, die Zusammenarbeit von Goethe und Schiller sowie ihre ästhetischen Ziele und die Bedeutung des „Commercium“.
Wie wird die Astrologie in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den Aspekt der Astrologie in Schillers Wallenstein. Dieser Aspekt wird im Kapitel zu Wallenstein genauer untersucht. Der Einfluss und die Bedeutung der Astrologie innerhalb des Werkes werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Weimarer Klassik, Friedrich Schiller, Wallenstein, Astrologie, Klassikbegriff, Deutschland um 1800, Französische Revolution, Goethe, Ästhetik, nationaler Mythos, Commercium.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen der Weimarer Klassik und der Rolle der Astrologie in Schillers Werk.
- Arbeit zitieren
- Maria Schreiber (Autor:in), 2019, Weimarer Klassik und Schillers Werk "Wallenstein". Der Aspekt der Astrologie im Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494184