Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Der Effekt von reinen Ernährungsstrategien und reinen Trainingsstrategien auf HbA1c bei Diabetes Mellitus Typ 2

Ein Vergleich mit Metaanalyse

Titre: Der Effekt von reinen Ernährungsstrategien und reinen Trainingsstrategien auf HbA1c bei Diabetes Mellitus Typ 2

Thèse de Master , 2019 , 74 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marlene Pirker (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit vergleicht die präventivmedizinische Wirksamkeit von reinen Ernährungsstrategien mit der präventivmedizinischen Wirksamkeit reiner Trainingsstrategien und untersucht, welche der beiden den größeren reduzierenden Effekt auf den HbA1c-Wert bei Diabetes Mellitus Typ 2 bei Erwachsenen hat. Bislang wurde keine derartige Metaanalyse mit der gleichen Fragestellung ausfindig gemacht.

Die Anzahl an Personen, die an Diabetes Typ 2 leiden, hat sich seit 1980 vervierfacht. Eine unausgewogene, fettreiche Ernährung und ein geringes Maß an körperlicher Aktivität zählen zu den Hauptursachen für nichtübertragbare Erkrankungen wie Diabetes, Krebs, Herzkreislauferkrankungen und Atemwegserkrankungen. Interventionen, die das Risiko für diese Erkrankungen senken und präventiv wirken, sind unerlässlich, da diese Erkrankungen für 71% der Todesfälle weltweit verantwortlich sind.

Ein möglicher Diagnoseparameter für Diabetes ist das HbA1c, das den Langzeitblutzucker der letzten zwei bis drei Monate angibt. Um die Wirksamkeit von Ernährung und Training in Bezug auf die Reduktion von HbA1c bei Diabetes Typ 2 miteinander zu vergleichen, wird eine Metaanalyse gewählt. Nach einer Literaturrecherche zu verschiedenen Ernährungsformen und Trainingsstrategien werden die Anfangs- und Endwerte des HbA1c von 22 verschiedenen Studien statistisch als Forest Plot ausgewertet. Insgesamt zeigt sich ein statistisch signifikanter, positiver Effekt auf HbA1c sowohl bei Ernährung als auch bei Training. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität reduzieren das Diabetes Typ 2 Risiko sehr wirksam und langfristig, wenn ein gesunder, bedarfsgerechter Lebensstil lebenslang beibehalten wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hypothesen
    • Hypothesen
  • Theoretischer Hintergrund
    • Gesundheit
      • Prävention
        • Ebenen der Prävention
      • Nichtübertragbare Krankheiten - NCDs
        • NCDs Prävalenz
        • NCD-Ziele der WHO
        • Ursachen & Risikofaktoren
    • Übergewicht und Adipositas
      • Definition und Prävalenz
      • Ursachen und Konsequenzen
    • Diabetes Mellitus
      • Diabetes Prävalenz
      • Diabetes Mellitus Typ 2
      • Insulin und Bedeutung
      • Diagnose
      • HbA1c
      • Diabetes Mellitus Typ 1
    • Ernährung
      • Ernährung & Diabetes Typ 2
      • Ernährungsformen
      • Ernährungsempfehlungen bei Diabetes Typ 2
    • Bewegung und Training
      • Unterschied Bewegung und Training
      • Training und Diabetes Typ 2
      • Trainingsempfehlungen bei Diabetes Typ 2
    • Wirkung von Ernährung und Training auf T2DM
  • Methodik
    • Inklusionskriterien
    • Exklusionskriterien
    • Statistische Analyse
      • Unterschied zwischen random effects und fixed effects
  • Ergebnisse
    • Studienauswahl
    • Ergebnisse und Interpretation - Ernährung
    • Ergebnisse und Interpretation - Training
    • Vergleich Ergebnisse Ernährung und Training
    • Heterogenität
    • Publikationsbias
  • Diskussion
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Limitationen der Metaanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich reine Ernährungsstrategien im Vergleich zu reinen Trainingsstrategien auf den HbA1c-Wert bei Menschen mit Diabetes Typ 2 auswirken. Die Arbeit analysiert eine große Anzahl von Studien, um diese Frage zu beantworten.

  • Der Einfluss von Ernährung und Training auf den HbA1c-Wert bei Diabetes Typ 2
  • Die Analyse und der Vergleich von Ernährungs- und Trainingsinterventionen
  • Die Bewertung der Wirksamkeit und Effektivität verschiedener Ernährungs- und Trainingsstrategien
  • Die Identifizierung möglicher Limitationen und Einschränkungen der Studien
  • Die Bedeutung eines gesunden Lebensstils für die Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 2

Zusammenfassung der Kapitel

Die Masterarbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die die Relevanz des Themas Diabetes Typ 2 beleuchtet. Die Arbeit beschreibt die Prävalenz von Diabetes Typ 2 und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund, einschließlich der Definition von Diabetes Typ 2, der Rolle von Insulin, der HbA1c-Messung sowie der Bedeutung von Ernährung und Bewegung. Das Kapitel zur Methodik erläutert die Vorgehensweise der Metaanalyse, einschließlich der Kriterien für die Studienauswahl und der statistischen Analysemethoden. Die Ergebnisse werden anschließend in mehreren Kapiteln präsentiert. Hier werden die Ergebnisse für Ernährungsinterventionen und Trainingsinterventionen getrennt dargestellt. Die Analyse der Heterogenität und des Publikationsbias wird ebenfalls behandelt. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer detaillierten Betrachtung der Limitationen der Metaanalyse.

Schlüsselwörter

Diabetes Typ 2, HbA1c, Ernährung, Training, Metaanalyse, Prävention, Lebensstil, Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), Risikofaktoren, Interventionsstudien, Studienauswahl, statistische Analyse, Ergebnisse, Limitationen, Diskussion, Fazit.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Effekt von reinen Ernährungsstrategien und reinen Trainingsstrategien auf HbA1c bei Diabetes Mellitus Typ 2
Sous-titre
Ein Vergleich mit Metaanalyse
Université
University of Vienna  (Ernährungswissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Marlene Pirker (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
74
N° de catalogue
V494198
ISBN (ebook)
9783668988125
ISBN (Livre)
9783668988132
Langue
allemand
mots-clé
Sport Ernährung Ernährungsmedizin Diabetes Metaanalyse Diabetes Mellitus Typ 2 präventivmedizinische Wirkung Prävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlene Pirker (Auteur), 2019, Der Effekt von reinen Ernährungsstrategien und reinen Trainingsstrategien auf HbA1c bei Diabetes Mellitus Typ 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint