Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung

Title: Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Stephanie Mütterlein (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Identitätssuche Tristans, dem Protagonisten aus dem fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg.

Der fragmentarische Roman "Tristan" wurde 1210 von dem Epiker und Sangspruchdichter Gottfried von Straßburg verfasst. In 19548 Versen wird Tristans Eltern- und Vorgeschichte dargelegt und ein Held gezeigt, der auf der Suche nach seinem eigenen Raum und seiner eigenen Zeit ist. Es macht den Anschein, dass Gottfried zeigen möchte, dass Tristan über seinen Namen eine bestimmte Identität eingeschrieben ist. Diese Frage nach Identität im Gottfriedschen Roman steht im Zentrum der nachfolgenden Arbeit. Dabei soll der These nachgegangen werden, dass Tristans Identitätssuche erfolglos bleibt und sich keine Teilidentität durchsetzen kann.

Dem Einstieg in das Thema wird durch den Versuch Rechnung getragen, die Identität für das Mittelalter zu definieren. Verschiedene Definitionsansätze sollen die Schwierigkeit des Feldes andeuten. Anschließend, im Hauptteil der Arbeit, soll es um die drei Identitätsdimensionen gehen, die Tristan auszeichnen. Nach jeweils kurzen Bemerkungen zu den Teilidentitäten wird die Ausprägung Tristans erläutert. Mit der genealogischen Identität wird die Elterngeschichte von Riwalin und Blanscheflur vorgestellt, sowie die 'Wiedergeburt' und Namensgebung thematisiert. Sie soll zeigen, inwiefern Tristan mit seiner Vergangenheit verbunden ist und diese mit seinem Namen auch ein Teil von ihm beschreibt. Die höfische Identität stellt Tristans zweite Teilidentität dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identität im Mittelalter
  • Tristans Identitätssuche
    • Genealogische Identität
      • Die Elterngeschichte von Riwalin und Blanscheflur
      • „Wiedergeburt“ und Namensgebung
    • Höfische Identität
      • Die Erziehung und Ausbildung durch Rual
      • Tristans erste Seefahrt
      • Cornwall und der cornische Hof
      • Die Seereisen nach Irland
    • Personale Identität – Paarbeziehung zu Isolde
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach Tristans Identität im Roman Tristan von Gottfried von Straßburg. Sie untersucht, ob Tristans Suche nach einer eigenen Identität erfolgreich ist oder ob sich keine Teilidentität durchsetzen kann. Dabei wird die Identität im Mittelalter im Kontext der verschiedenen Definitionsansätze beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Identitätsdimensionen, die Tristan auszeichnen: genealogische Identität, höfische Identität und personale Identität.

  • Identität im Mittelalter: verschiedene Definitionsansätze
  • Genealogische Identität: Elterngeschichte, „Wiedergeburt“ und Namensgebung
  • Höfische Identität: Erziehung, erste Seefahrt, cornischer Hof, Seereisen nach Irland
  • Personale Identität: Paarbeziehung zu Isolde, Minneproblematik
  • Die Interdependenz der Teilidentitäten und ihre Ausprägung bei Tristan

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Frage nach Tristans Identität im Roman Tristan von Gottfried von Straßburg. Es wird auf die Bedeutung von Tristans Namen für seine Identität hingewiesen und die These aufgestellt, dass Tristans Identitätssuche erfolglos bleibt. Das Kapitel „Identität im Mittelalter“ beleuchtet den komplexen Begriff der Identität in dieser Epoche und stellt verschiedene Definitionsansätze vor. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den drei Identitätsdimensionen, die Tristan auszeichnen: genealogische Identität, höfische Identität und personale Identität.

Das Kapitel „Genealogische Identität“ behandelt die Elterngeschichte von Riwalin und Blanscheflur sowie die „Wiedergeburt“ und Namensgebung von Tristan. Es wird untersucht, inwiefern Tristan mit seiner Vergangenheit verbunden ist und diese mit seinem Namen einen Teil von ihm beschreibt. Das Kapitel „Höfische Identität“ stellt Tristans Ausbildung durch den Ziehvater Rual, seine erste Seefahrt und seine Zeit am cornischen Hof vor. Es wird erläutert, wie Tristan seine höfischen Fähigkeiten profiliert und Teil der Wir-Identität des cornischen Hofes wird. Die Seereisen nach Irland führen zu einer Identitätsveränderung, die unter anderem in der Namensänderung von Tristan in Tantris und der Begegnung mit Isolde Blondhaar mündet.

Das Kapitel „Personale Identität – Paarbeziehung zu Isolde“ stellt den Abschluss der Arbeit dar. Indem Gottfried durch den Moroldkampf zur Minneproblematik überleitet, wird die Paarbeziehung von Tristan und Isolde in den Vordergrund gestellt. Die Interdependenz der Teilidentitäten wird betont und es wird deutlich, dass sich die einzelnen Identitätsdimensionen nicht isoliert voneinander betrachten lassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Identität, Mittelalter, Tristan, Gottfried von Straßburg, genealogische Identität, höfische Identität, personale Identität, Paarbeziehung, Minneproblematik. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten von Tristans Identitätsfindung im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen des Mittelalters.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg
Subtitle
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung
College
University of Leipzig
Course
Ältere deutsche Literatur
Grade
1.0
Author
Stephanie Mütterlein (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V494238
ISBN (eBook)
9783346000729
ISBN (Book)
9783346000736
Language
German
Tags
Tristan Gottfried von Straßburg Tristan Identität Straßburg Identifikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Mütterlein (Author), 2019, Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint