Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique du français - Litérature, Œuvres

Die Korrelation von Schreiben und Gehen in Jean Jacques Rousseau's "Les rêveries du promeneur solitaire". Spaziergänge als Mittel der Selbstreflexion

Titre: Die Korrelation von Schreiben und Gehen in Jean Jacques Rousseau's "Les rêveries du promeneur solitaire". Spaziergänge als Mittel der Selbstreflexion

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 19 Pages , Note: 2.3

Autor:in: Sarah Hosni (Auteur)

Didactique du français - Litérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wichtigkeit, die Spaziergänge für Jean Jacques Rousseau hatten. Es werden die verschiedenen Formen des Bewegens und Gehens auf sein Werk "Rêveries du promeneur solitaire" angewandt, und die Wichtigkeit und Funktion des Spazierganges als Erzählmodell anhand dieses Buches analysiert.

Nach einer kurzen Einleitung wird dabei besonders auf die Korrelation von Schreiben und Gehen eingegangen, welche detailiert ebenfalls anhand des oben genannten Werkes herausgearbeitet wird.

Abschließend werden die Ergebnisse nochmals zusammengefasst und ein Fazit, auf deutsch und auf französisch, gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Korrelation von Schreiben und Gehen
    • Der Spaziergang
    • Das Flanieren
    • Die Vagabondage
    • Die Reiseliteratur
  • Schreiben und Gehen in Jean Jacques Rousseaus: Les reveries du promeneur solitaire
    • Die spaziergängerische Erzählweise in Les Reveries du promeneur solitaire
    • Reiseliteratur in Les Rêveries du promeneur solitaire
    • Flanieren in Les Reveries du promeneur solitaire
    • Die Vagabondage in Les Reveries du Promeneur solitaire
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Spaziergängen im Leben von Jean Jacques Rousseau und deren Einfluss auf seine Selbstreflexion und Identitätsbildung. Insbesondere wird das Werk „Les Réveries du promeneur solitaire“ analysiert, um den Spaziergang als Erzählmodell und seine Rolle in der literarischen Produktion Rousseaus zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Spaziergängen in Rousseaus Leben und Werk
  • Der Einfluss von Spaziergängen auf Selbstreflexion und Identitätsbildung
  • Der Spaziergang als Erzählmodell in „Les Réveries du promeneur solitaire“
  • Analyse der verschiedenen Aspekte des Spazierganges (Flanieren, Vagabondage, Reiseliteratur) im Kontext des Werkes
  • Die Rolle des Spaziergangs in der Entstehung und Struktur des Werkes „Les Réveries du promeneur solitaire“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Jean Jacques Rousseaus Spaziergänge haben einen wichtigen Einfluss auf seine literarischen Werke. Der Fokus liegt dabei auf dem Werk „Les Réveries du promeneur solitaire“, das als autobiografisches Zeugnis Rousseaus betrachtet wird. Dieses Werk, in zehn Spaziergänge aufgeteilt, zeichnet nicht nur die Landschaft um Paris und Rousseaus Liebe zur Botanik auf, sondern reflektiert auch die Gesellschaft und Rousseaus Position darin.

Das zweite Kapitel legt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar und behandelt verschiedene Konzepte, die im Zusammenhang mit dem Spaziergang stehen. Der Spaziergang wird als eine eigene Kategorie im Bereich des Erzählens betrachtet und von anderen Konzepten wie Flanieren, Vagabondage und Reiseliteratur abgegrenzt.

Im dritten Kapitel wird „Les Réveries du promeneur solitaire“ im Detail analysiert. Dabei werden die verschiedenen Elemente des Spaziergangs (Flanieren, Vagabondage, Reiseliteratur) in der Erzählweise Rousseaus untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Jean-Jacques Rousseau, Les Réveries du promeneur solitaire, Spaziergang, Erzählmodell, Selbstreflexion, Identitätsbildung, Flanieren, Vagabondage, Reiseliteratur.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Korrelation von Schreiben und Gehen in Jean Jacques Rousseau's "Les rêveries du promeneur solitaire". Spaziergänge als Mittel der Selbstreflexion
Université
University of Münster  (Romanisches Seminar)
Cours
Das Werk Jean Jacque Rousseau's
Note
2.3
Auteur
Sarah Hosni (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V494257
ISBN (ebook)
9783346003263
ISBN (Livre)
9783346003270
Langue
allemand
mots-clé
Spazieren Rousseau Schreiben Les rêveries du promeneur solitaire rêveries solitaire
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Hosni (Auteur), 2018, Die Korrelation von Schreiben und Gehen in Jean Jacques Rousseau's "Les rêveries du promeneur solitaire". Spaziergänge als Mittel der Selbstreflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494257
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint