Diese Arbeit gibt Antworten auf verschiedene Fragen, unter anderem, warum Friedensversuche in Syrien aufgrund der strukturellen Gesellschaft gescheitert sind und, wie man Frieden in einem Land wie Syrien schaffen kann, in dem es viele verschiedene Konfessionen, Kulturen und Ethnien gibt. Vor diesem Hintergrund wird zuerst deutlich gemacht, wie die syrische Gesellschaft nach Kultur, Ethnie und Religion strukturiert ist. Dabei wird dargestellt, welche Rolle die Religion bei der Verschärfung der Lage in Syrien spielt und, wie viele Akutere in den syrischen Bürgerkrieg verwickelt sind. Vor dem Hintergrund, dass der Bürgerkrieg eines Tages ein Ende nimmt und das Regime in Syrien nicht ewig bleibt, wird im letzten Punkt der Fokus darauf gelegt, wie wir uns nachher darauf vorbereiten und wie der Frieden im multireligiösen, kulturellen und ethnischen Syrien anhand des Gesellschaftsvertrags von Thomas Hobbes geschaffen werden kann.
Mit dem Erfolg der Revolution in Tunesien und Ägypten in den Jahren 2010/11, die das Regime zum Sturz gebracht hat, hatte man nicht damit gerechnet, dass die Lage sich so zuspitzen und es zu einem Bürgerkrieg in Syrien kommen könnte. Der Bürgerkrieg in Syrien und dessen Folgen beschäftigen nicht nur die Nachbarländer, sondern auch die politische Gemeinschaft weltweit. Die Resonanz der weltweiten politischen Gemeinschaft geht auf zwei Gründe zurück. Der erste ist die militärische Intervention Russlands, das eine klare Einstellung zur Hilfe des syrischen Regimes hat. Durch diese Intervention wurde der Frieden in Syrien unmöglich und dies hatte zur Folge, dass sich viele Flüchtlinge auf den Weg nach Europa machten. Dies rückt in den zweiten Grund und zwar die Flüchtlingskrise 2015/16.
Zwar suchten viele Syrer Zuflucht entweder in den Nachbarländern oder in Europa, nachdem das syrische Regime gegen das Volk brutal vorging, aber in den Jahren 2015/16 stieg die Flüchtlingszahl an. Dies hatte die Aufmerksamkeit der politischen Gemeinschaft auf die Lage in Syrien zur Folge. Es geht dem Menschen da nicht mehr um die Verwirklichung der revolutionären Forderungen, sondern vielmehr um das Überleben und zukünftigen Perspektiven. Ab diesem Zeitpunkt nahm man die Lage in Syrien ernst und wurde Syrien von der politischen Gemeinschaft Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurden zwar Friedensversuche unternommen, die aber gescheitert sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Struktur der syrischen Gesellschaft
- 3. Der Weg zum syrischen Aufstand
- 4. Die regionale Intervention
- 5. Die russische Intervention
- 6. Der neue Gesellschaftsvertrag in Syrien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht untersucht die Ursachen des syrischen Bürgerkriegs und die gescheiterten Friedensversuche. Er analysiert die komplexe gesellschaftliche Struktur Syriens, die Rolle der Religion und ethnischen Zugehörigkeit im Konflikt und beleuchtet den Übergang vom friedlichen Aufstand zum Bürgerkrieg. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen des Friedensprozesses in einem so diversen Land zu schaffen.
- Die Struktur der syrischen Gesellschaft und ihre Rolle im Konflikt
- Der Verlauf des syrischen Aufstands und seine Eskalation zum Bürgerkrieg
- Die Rolle der regionalen und internationalen Interventionen
- Die Herausforderungen für einen zukünftigen Gesellschaftsvertrag in Syrien
- Analyse gescheiterter Friedensversuche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den überraschenden Übergang von den Revolutionen in Tunesien und Ägypten zu einem Bürgerkrieg in Syrien. Sie hebt die weltweite Aufmerksamkeit auf den Konflikt hervor, die durch die russische militärische Intervention und die Flüchtlingskrise 2015/16 ausgelöst wurde. Der Bericht will die Ursachen der gescheiterten Friedensversuche und die Möglichkeiten für zukünftigen Frieden in Syrien klären. Die komplexe gesellschaftliche Struktur Syriens mit ihren verschiedenen Konfessionen, Kulturen und Ethnien wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
2. Die Struktur der syrischen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die einzigartige Struktur der syrischen Gesellschaft, die sich von anderen arabischen Gesellschaften unterscheidet. Es betont die komplexe kulturelle, ethnische und religiöse Zusammensetzung als Hauptursache für den Bürgerkrieg, neben externen Interventionen. Die lange Geschichte Syriens als Teil des "syrischen" Kulturraums und seine Bedeutung für verschiedene Zivilisationen wird dargelegt. Die Zusammensetzung der Bevölkerung aus verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen (Kurden, Armenier, Turkmenen, etc.) und Konfessionen (Sunniten, Alawiten, Drusen, Christen) wird detailliert beschrieben. Der autoritäre Regierungsstil unter der Assad-Familie und deren Unterdrückungsmethoden werden als Faktoren für die gesellschaftlichen Spannungen dargestellt.
3. Der Weg zum syrischen Aufstand: Dieses Kapitel vergleicht den Beginn des syrischen Aufstands mit den friedlicheren Anfängen der Aufstände in Tunesien und Ägypten. Im Gegensatz zu den Selbstverbrennungen in Tunesien und den Polizeigewalttaten in Ägypten, begann der syrische Aufstand mit der Verhaftung und Folter von Schulkindern, die regimekritische Parolen gemalt hatten. Die brutale Reaktion des Geheimdienstchefs auf die Intervention der Familien der Kinder wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der den friedlichen Protest in einen bewaffneten Konflikt eskalieren ließ. Der Einsatz von Chemiewaffen und schwerer Munition durch das Assad-Regime wird als weiterer Grund für die Eskalation zum Bürgerkrieg beschrieben, der zu Massenflucht führte.
Schlüsselwörter
Syrischer Bürgerkrieg, Gesellschaftsstruktur, Religion, Ethnie, Kultur, Friedensversuche, Interventionen (regional, international), Assad-Regime, Flüchtlingskrise, Arabischer Frühling.
Häufig gestellte Fragen zum Bericht: Der Syrische Bürgerkrieg
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Der Bericht analysiert den syrischen Bürgerkrieg, seine Ursachen, die gescheiterten Friedensversuche und die Rolle der komplexen syrischen Gesellschaftsstruktur im Konflikt. Er beleuchtet die regionalen und internationalen Interventionen und untersucht die Herausforderungen für einen zukünftigen Gesellschaftsvertrag in Syrien.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Struktur der syrischen Gesellschaft mit ihren verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen (Kurden, Armenier, Turkmenen etc. und Sunniten, Alawiten, Drusen, Christen), den Verlauf des syrischen Aufstands und seine Eskalation, die Rolle regionaler und internationaler Interventionen (insbesondere Russland), die gescheiterten Friedensversuche und die Herausforderungen für einen zukünftigen Gesellschaftsvertrag in Syrien. Der autoritäre Regierungsstil der Assad-Familie und deren Unterdrückungsmethoden werden ebenso betrachtet wie die Auswirkungen von Chemiewaffeneinsatz und schwerer Munition.
Wie wird die Struktur der syrischen Gesellschaft dargestellt?
Der Bericht beschreibt die einzigartige und komplexe Struktur der syrischen Gesellschaft, die sich von anderen arabischen Gesellschaften unterscheidet. Die kulturelle, ethnische und religiöse Zusammensetzung wird als Hauptursache für den Bürgerkrieg neben externen Interventionen hervorgehoben. Die lange Geschichte Syriens und die Zusammensetzung der Bevölkerung aus verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen werden detailliert dargestellt.
Wie wird der Beginn des syrischen Aufstands beschrieben?
Der Bericht vergleicht den Beginn des syrischen Aufstands mit den Aufständen in Tunesien und Ägypten. Im Gegensatz zu diesen begann der syrische Aufstand mit der Verhaftung und Folter von Schulkindern und der brutalen Reaktion des Geheimdienstchefs, was den friedlichen Protest in einen bewaffneten Konflikt eskalieren ließ. Der spätere Einsatz von Chemiewaffen und schwerer Munition durch das Assad-Regime wird als weiterer Eskalationsfaktor dargestellt.
Welche Rolle spielen regionale und internationale Interventionen?
Der Bericht analysiert die Rolle der regionalen und internationalen Interventionen im syrischen Bürgerkrieg. Die russische militärische Intervention und ihre Auswirkungen werden besonders hervorgehoben. Der Bericht untersucht den Einfluss dieser Interventionen auf den Konfliktverlauf und die Friedensbemühungen.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht umfasst die Kapitel: Einleitung, Die Struktur der syrischen Gesellschaft, Der Weg zum syrischen Aufstand, Die regionale Intervention, Die russische Intervention und Der neue Gesellschaftsvertrag in Syrien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Syrischer Bürgerkrieg, Gesellschaftsstruktur, Religion, Ethnie, Kultur, Friedensversuche, Interventionen (regional, international), Assad-Regime, Flüchtlingskrise, Arabischer Frühling.
Was ist das Ziel des Berichts?
Ziel des Berichts ist es, ein Verständnis für die Ursachen des syrischen Bürgerkriegs, die gescheiterten Friedensversuche und die Herausforderungen des Friedensprozesses in einem so diversen Land zu schaffen.
- Quote paper
- Yousry Hammed (Author), 2019, Die syrische Gesellschaftsstruktur. Die Möglichkeit eines neuen Gesellschaftsvertrags nach Thomas Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494275