Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Adam Smith und die Invisible Hand in den postsozialistischen Transformationsstaaten

Titre: Adam Smith und die Invisible Hand in den postsozialistischen Transformationsstaaten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Peter (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ende des Sozialismus in der Sowjetunion und Osteuropa läutete eine Zeitenwende ein, welche insbesondere für die jeweiligen Bevölkerungen der betroffenen Staaten gravierende Konsequenzen hatte.
Jene Menschen, die es zu Zeiten des Sozialismus gewohnt waren, dass die Bedürfnisse des Einzelnen denen des Kollektivs untergeordnet sind und die nicht in erster Linie in wohlverstandenem Eigeninteresse, sondern zum vermeintlichen Wohle der Gemeinschaft gearbeitet hatten, sind nun einem politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozess ausgesetzt, welcher die gewohnten Verhältnisse ins Gegenteil verkehrt. Unter den Vorzeichen des Kapitalismus zählt nunmehr das individuelle Gewinnstreben, das Interesse an der Befriedigung der persönlichen Bedürfnisse. Dahinter steht vor allem die Theorie des Liberalismus und mit ihr das von Adam Smith formulierte Prinzip der „Invisible Hand“, welches davon ausgeht, dass Gemeinwohl und Eigeninteresse keine Gegensätze darstellen, sondern vielmehr das eine aus dem anderen entspringt und somit dem Gemeinwohl am besten gedient sei, wenn jeder nach seinen eigenen Interessen handelt. Das Versprechen des Liberalismus, dass Eigeninteresse und individuelles Nutzenkalkül zu Wirtschaftswachstum und allgemeinem materiellem Wohlstand führen, scheint sich in Osteuropa und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion jedoch nicht zu erfüllen. Seit dem Zusammenbruch des Sozialismus wächst die Armut in Osteuropa, Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken, von Wirtschaftswachstum kann nur bedingt die Rede sein und wie sich zeigen wird ist dies auch keineswegs zwingend mit einer Anhebung des Lebensstandards und somit mit einer Förderung des materiellen Gemeinwohls verbunden. Angesichts dieser Tatsachen stellt sich die Frage ob die freie Marktwirtschaft in den ehemals sozialistischen Staaten versagt hat und das Theorem der Invisible Hand eventuell revidiert werden muss.
Liegt Adam Smith falsch, wenn er davon ausgeht, dass von purem Eigeninteresse geleitetes Handeln wirtschaftliches Wachstum hervorruft, welches allgemeinen Wohlstand mit sich bringt und somit das materielle Gemeinwohl fördert? Kann man überhaupt von Wirtschaftswachstum direkt auf materiellen Wohlstand schließen, ohne weitere Faktoren wie etwa soziale Sicherungssysteme mitein zu beziehen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehensweise
  • Der Theoretische Hintergrund
    • Adam Smith und das Konzept der Invisible Hand
    • Die Umsetzung in Osteuropa
  • Wirtschaftliche Entwicklungen in den Transformationsstaaten
    • Wirtschaftswachstum - Zwei Unterschiedliche Entwicklungen
      • Das Bruttoinlandsprodukt
      • Arbeitslosenquote
    • Materieller Wohlstand
      • Pro-Kopf Einkommen
      • Einkommensarmut
  • Das Versagen der Invisible Hand in Osteuropa
  • Wirtschaftswachstum, Wohlstand und die Rolle des Sozialstaates
    • Der Sozialstaat als Bindeglied zwischen Wachstum und Wohlstand
    • Der Sozialstaat als Integrationsmittel
    • Der Sozialstaat als Wirtschaftsmotor
    • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der "Invisible Hand" von Adam Smith im Kontext der postsozialistischen Transformationsstaaten. Sie analysiert, ob die Annahme, dass Eigeninteresse und individuelles Gewinnstreben zu Wirtschaftswachstum und allgemeinem Wohlstand führen, in den osteuropäischen Ländern nach dem Fall des Sozialismus zutrifft. Dabei werden die wirtschaftlichen Entwicklungen dieser Staaten sowie die Rolle des Sozialstaates in Bezug auf die Förderung von Wachstum und Wohlstand untersucht. Die Arbeit hinterfragt die Gültigkeit des liberalen Prinzips der Invisible Hand in einem Kontext, der durch die spezifischen Herausforderungen der Transformationsprozesse geprägt ist.

  • Die Rolle der Invisible Hand in den postsozialistischen Transformationsstaaten
  • Wirtschaftswachstum und Wohlstand in den Transformationsstaaten
  • Das Versagen der Invisible Hand in Osteuropa
  • Die Bedeutung des Sozialstaates für die Förderung von Wachstum und Wohlstand
  • Der Zusammenhang zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl in den Transformationsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen der Transformationsprozesse in den postsozialistischen Staaten. Kapitel 2 erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und skizziert die Kriterien für die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklungen. Kapitel 3 stellt den theoretischen Hintergrund dar, indem es das Konzept der "Invisible Hand" nach Adam Smith sowie dessen Umsetzung in den postsozialistischen Ländern beschreibt. Kapitel 4 analysiert die wirtschaftlichen Entwicklungen in den Transformationsstaaten anhand von Daten zum Bruttoinlandsprodukt, der Arbeitslosenquote, dem Pro-Kopf-Einkommen und der Einkommensarmut. Kapitel 5 beleuchtet das Versagen der Invisible Hand in Osteuropa und führt die Gründe für diese Entwicklung aus. Schließlich stellt Kapitel 6 die Bedeutung des Sozialstaates für die Verbindung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand heraus.

Schlüsselwörter

Invisible Hand, Adam Smith, Liberalismus, Transformationsprozess, postsozialistische Staaten, Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Sozialstaat, Eigeninteresse, Gemeinwohl, Osteuropa, Russland, Visegrad-Staaten, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Pro-Kopf-Einkommen, Einkommensarmut, Planwirtschaft.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adam Smith und die Invisible Hand in den postsozialistischen Transformationsstaaten
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Gemeinwohl & Gerechtigkeit als politische Leit- und Kampfbegriffe
Note
1,0
Auteur
Jan Peter (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V49433
ISBN (ebook)
9783638458887
Langue
allemand
mots-clé
Adam Smith Invisible Hand Transformationsstaaten Gemeinwohl Gerechtigkeit Leit- Kampfbegriffe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Peter (Auteur), 2005, Adam Smith und die Invisible Hand in den postsozialistischen Transformationsstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint