Die Untersuchungen dieser Arbeit stützen sich auf Bourdieus Habitus-Theorie und auf die Milieuanalyse. Mit der habitus-hermeneutischen Methode wurden Gründe für eine Doppelqualifizierungen im Bezug auf eine Ausbildung nach dem akademischen Abschluss erforscht. Der "Ausweg aus der Arbeitslosigkeit" war das erhoffte Ergebnis dieser vorliegenden Arbeit. Weiterhin wurde anhand von zwei Fällen die Unterstellung eines "Studienabstieges" auf Falsifizierung oder Bestätigung überprüft.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu erforschen, warum Individuen im Anschluss zu ihrer akademischen Laufbahn eine Ausbildung beginnen. Es wurden Gründe und Motive untersucht und geklärt, ob es sich dabei um einen Bildungsabstieg handelt. Genauer lautet die Forschungsfrage: Ausbildung nach dem akademischen Abschluss – Ein Bildungsabstieg oder Ausweg aus der Arbeitslosigkeit?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Untersuchungsstand und Untersuchungsinteresse
- 2.2. Forschungsfragen
- 3. Erhebungs- und Auswertungsmethode
- 3.1. Feldzugang und Reflexion
- 3.2. Interview
- 3.3. Habitus-hermeneutische Auswertung
- 3.4. Transkription
- 3.5. Sequenzanalyse
- 3.6. Zuordnung in das Milieu nach Vester
- 4. Forschungsstand: Ausbildung nach dem akademischen Abschluss
- 4.1. Akademikerarbeitslosigkeit
- 4.1.1. Biologieabsolventen in Arbeitslosigkeit
- 4.2. Gründe für eine Doppelqualifizierung
- 4.2.1. Gründe für eine Ausbildung nach dem Studium
- 5. Einführung in den Fall 1 – Alina
- 5.1. Kurzbiographie
- 5.2. Ausarbeitung der Fallstudie
- 5.2.1. Herkunftsfamilie
- 5.2.1.1. Innerfamiliäre Beziehungen
- 5.2.1.2. Außerfamiliäre Beziehungen
- 5.2.2. Kindheit, Jugend und schulische Laufbahn
- 5.2.3. Studentische Laufbahn
- 5.2.4. Ausbildungslaufbahn
- 5.2.5. Gründe für die Zweitausbildung-Studium vs. Ausbildung
- 5.3. Habitussyndrom
- 5.4. Milieuzugehörigkeit
- 6. Einführung in den Fall 2 - Aleko
- 6.1. Kurzbiographie
- 6.2. Ausarbeitung der Fallstudie
- 6.2.1. Herkunftsfamilie
- 6.2.1.1. Innerfamiliäre Beziehungen
- 6.2.1.2. Außerfamiliäre Beziehungen
- 6.2.2. Kindheit, Jugend und Schulische Laufbahn
- 6.2.3. Studentische Laufbahn
- 6.2.4. Ausbildungslaufbahn
- 6.2.5. Gründe für die Zweitausbildung -Studium vs. Ausbildung
- 6.3. Habitussyndrom
- 6.4. Milieuzugehörigkeit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Gründe für eine Doppelqualifizierung, insbesondere im Bezug auf eine Ausbildung nach dem akademischen Abschluss. Dabei wird die Frage gestellt, ob eine solche Ausbildung als Bildungsabstieg oder als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit betrachtet werden kann. Die Arbeit stützt sich auf Bourdieus Habitus-Theorie und die Milieuanalyse, um mithilfe der habitus-hermeneutischen Methode die Lebensgeschichte und den Habitus von Auszubildenden nach dem akademischen Abschluss zu analysieren.
- Habitus-Theorie und Milieuanalyse als theoretisches Fundament der Arbeit
- Untersuchung der Gründe für eine Ausbildung nach dem akademischen Abschluss
- Analyse des Habitus und der Lebensgeschichte von Auszubildenden nach dem akademischen Abschluss
- Beurteilung der Doppelqualifizierung im Kontext der Arbeitslosigkeit von Akademikern
- Falsifizierung oder Bestätigung der Unterstellung eines „Studienabstiegs“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit skizziert. Das zweite Kapitel legt den theoretischen Rahmen dar, wobei die Habitusanalyse nach Bourdieu im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden, darunter lebensgeschichtliche Interviews, Sequenzanalyse, Habitus-hermeneutische Auswertung und die Milieuzuordnung nach Vester. Das vierte Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Ausbildung nach dem akademischen Abschluss, mit einem Fokus auf Akademikerarbeitslosigkeit und den Gründen für eine Doppelqualifizierung. Die folgenden Kapitel befassen sich mit zwei Fallstudien (Alina und Aleko), die die Lebensgeschichte, den Habitus und die Gründe für die Zweitausbildung der Probanden aufzeigen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Habitus-Theorie, Milieuanalyse, Doppelqualifizierung, Ausbildung nach dem akademischen Abschluss, Akademikerarbeitslosigkeit, Lebensgeschichte, Habitus, Bildungsabstieg, Ausweg aus der Arbeitslosigkeit, qualitative Forschung, lebensgeschichtliche Interviews, Sequenzanalyse, Habitus-hermeneutische Auswertung, Milieuzuordnung.
- Quote paper
- Anna Frett (Author), 2019, Ausbildung nach dem akademischen Abschluss. Ein Bildungsabstieg oder Ausweg aus der Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494403