In Hinblick auf die unternehmerische Arbeitspraxis soll in dieser Arbeit explizit sowohl der Einfluss von Feedbackmöglichkeiten auf die Arbeitszufriedenheit untersucht, als auch die Nutzbarkeit des vollen Ausmaßes eines individuellen Einflusses auf MitarbeiterInnen und dessen vollständiges Wirkungspotential für das Unternehmen diskutiert werden.
Zudem wird in diesem Zusammenhang die Relevanz von Rückmeldungen für eine potenzielle Steigerung der Arbeitsleistung untersucht. Vorgestellt wird eine Untersuchung über die Erfassung von Arbeitszufriedenheit und Leistungssteigerung in Organisationen, in welchen die Möglichkeit einer Rückmeldung in Bezug auf die individuelle Leistung und das eigene Verhalten von MitarbeiterInnen besteht.
Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Feedback in Unternehmen in Hinblick auf Methode und Implementierung optimiert werden, beziehungsweise in welchem Ausmaß Feedback als Methode einen Beitrag zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Leistungssteigerung leisten kann.
Der Aufbau der Arbeit wurde folgend in zwei Teile gegliedert: einen theoretischen sowie einen empirischen Teil. In dem theoretischen Teil werden unterschiedliche, relevante Theorien zu dem Thema vorgestellt, sowie der aktuelle Forschungsstand dazu erörtert. Die verschiedenen Theorien werden im Anschluss hinsichtlich ihrer Relevanz für die betriebliche Praxis diskutiert.
Sowohl Arbeitszufriedenheit als auch Leistungssteigerung können grundsätzlich als zwei besonders zentrale Themen für Unternehmen betrachtet werden. Die An- beziehungsweise auch Abwesenheit von Zufriedenheit im beruflichem Umfeld wirkt sich positiv beziehungsweise negativ auf viele unternehmensinterne aber auch unternehmensexterne Faktoren aus und ist demgemäß als latente Größe in Bezug auf den nachhaltigen Erfolg einer Organisation zu betrachten.
Zufriedene und dementsprechend motivierte Organisationsmitglieder sind demnach als ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen anzunehmen, da diese zudem eine bedeutende Komponente hinsichtlich der Organisationsrepräsentanz in der Umwelt und eo ipso der Wahrnehmung des Unternehmens darstellt. Diese Wahrnehmung ist entscheidend in Bezug auf potenzielle KundInnensegment(e).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Einleitung und Theorie
- 1.1. Forschungsstand und Theorie
- 1.1.1. Feedback
- 1.1.1.1. Die Funktionen von Feedback
- 1.1.1.2. Arten von Feedback in einer Kommunikation
- 1.1.1.3. Die Kommunikation von Feedback
- 1.1.1.4. Feedback Regeln
- 1.1.1.5. Zentrale Feedback-Modelle
- 1.1.1.5.1. Response Certitude Modell, Kulhavy & Stock (1989)
- 1.1.1.5.2. Mindful-Processing-Modell, Bangert-Drowns et al. (1991)
- 1.1.1.5.3. Feedback - selbstreguliertes Lernen, Butler & Winne (1995)
- 1.1.1.5.4. Interactive-Two-Feedback-Loops-Model, Narciss (2006)
- 1.1.1.6. Feedback als Komponente für Arbeitszufriedenheit
- 1.1.2. Arbeitszufriedenheit
- 1.1.2.1. Zentrale Modelle der Arbeitszufriedenheit
- 1.1.2.1.1. Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959)
- 1.1.2.1.2. Determinanten der Arbeitszufriedenheit, Lawler (1973)
- 1.1.2.1.3. Dynamische Arbeitszufriedenheit, Bruggemann et al. (1975)
- 1.1.2.1.4. Job-Characteristics-Modell, Hackman und Oldham (1975)
- 2. Organisatorischer Wandel
- 2.1. Vergabe von Feedback
- 2.2. Anforderungen an Unternehmen
- 2.3. Theoretisches Modell der Organisation der Zukunft
- 3. Forschungsfragen und Hypothesenbewertung
- 4. Untersuchungsdesign
- 4.1. Methode
- 4.1.1. Erhebungsinstrument
- 4.1.1.1. Fragebogenaufbau
- 4.1.2. Stichprobenkonstruktion
- 4.1.3. Untersuchungsdurchführung
- 4.2. Hypothesen
- 4.2.1. Erkenntnisse
- 4.2.1.1. Stichprobenbeschreibung
- 4.2.1.2. Datenanalyse
- 4.2.1.3. Ergebnisse Hypothesen
- 4.2.1.4. Weitere Erkenntnisse
- 4.2.2. Diskussion
- 4.2.2.1. Relevanz der Erkenntnisse für Unternehmen
- 4.2.2.2. Umsetzbarkeit der Erkenntnisse
- 5. Schlussfolgerung und Ausblick
- Die Bedeutung von Feedback für die Arbeitszufriedenheit und -leistung
- Die verschiedenen Arten und Funktionen von Feedback
- Die Herausforderungen der Feedback-Kommunikation in Organisationen
- Die Rolle von Feedback im organisationalen Wandel
- Die Gestaltung von Feedback-Systemen für eine optimale Wirkung
- Problemstellung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Arbeitszufriedenheit und Leistungssteigerung für Unternehmen dar und führt den Einfluss von Feedback auf diese Faktoren ein.
- 1. Einleitung und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen zum Thema Feedback und Arbeitszufriedenheit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die den Einfluss von Feedback auf die Arbeitsleistung und -motivation untersuchen.
- 2. Organisatorischer Wandel: Dieser Abschnitt betrachtet die Herausforderungen und Chancen von Feedback im Kontext des organisationalen Wandels. Er analysiert die Anforderungen an Unternehmen, um Feedback effektiv zu nutzen.
- 3. Forschungsfragen und Hypothesenbewertung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen und Hypothesen der Untersuchung vor, die im empirischen Teil der Arbeit behandelt werden.
- 4. Untersuchungsdesign: Dieser Abschnitt beschreibt die Methode, das Erhebungsinstrument und die Stichprobenkonstruktion der empirischen Untersuchung.
- 4.2. Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse und untersucht die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen. Es beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für Unternehmen und diskutiert deren Umsetzbarkeit.
- 5. Schlussfolgerung und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Feedback auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung von MitarbeiterInnen in Organisationen. Sie zielt darauf ab, die Relevanz von Feedback für Unternehmen zu beleuchten und mögliche Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Feedback, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Organisation, Mitarbeitermotivation, organisationaler Wandel, Leistungssteigerung, Feedback-Modelle, Feedback-Kommunikation, empirische Forschung
- Arbeit zitieren
- Raphaela Prassl (Autor:in), 2017, Bedeutung und Relevanz von Feedback. Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung von MitarbeiterInnen in Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494429