Im Folgenden werde ich die Kennzeichen der Fachsprache des Stierkampfes analysieren. Dazu will ich zunächst in einem kurzen Teil einige Hintergrundinformationen zum Stierkampf geben, um einen Einblick in die Materie zu gewährleisten. Danach werde ich am Aufbau einer corrida de toros erste Beispiele aufzeigen. Im Anschluss werde ich in einem allgemeinen Teil auf Fachsprache im Generellen näher behandeln. Es folgt die eigentliche Untersuchung der Fachsprache des Stierkampfes, wobei ich auf die Bereiche Textebene, Satz und Syntagma und Lexikon eingehen werde. Den Abschluss bildet die vertikale Schichtung der Fachsprache des Stierkampfes.
Für die folgende Untersuchung war als Ausgangstext der Aufsatz „ Französisch: Fachsprachen“ von Wolfgang Pöckl im Lexikon der Romanistischen Linguistik,Band V,1: Französisch, sehr informativ. Für den allgemeinen Teil stützte ich mich außerdem auf Werke von Lothar Hoffmann, Hans-Rüdiger Fluck, Heinz Ischreyt und Dieter Möhn/Roland Pelka. Informationen über die spanischen Fachsprachen fand ich im Aufsatz „Die spanischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht“ von R. Arntz und J.C. Arranz aus dem Werk Fachsprachen Languages for Special Purposes - Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, 2. Halbband,
herausgegeben von L. Hoffmann, H. Kalverkämper und H.E. Wiegand und im Aufsatz „Spanisch: Fachsprachen“ von Christian Schmitt im Lexikon der Romanistischen Linguistik,Bd. VI,1: Spanisch. Für den spezifischen Teil über die Fachsprache des Stierkampfes sind keine Werke vorhanden, welche die Situation analysieren und beschreiben. Meine Untersuchung stützte ich demzufolge auf verschiedene Wörterbücher, vor allem auf das Diccionario de Términos Taurinos von Pedro Beltrán, die beiden Wörterbücher von Luis Nieto Manjón sowie auf Textauszüge, anhand derer ich die beobachteten Phänomene belege.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformationen zum Stierkampf
- Aufbau einer corrida de toros und die Verwendung der Fachsprache des Stierkampfes
- Allgemeines zur Fachsprache
- Definition
- Die spanischen Fachsprachen
- Horizontale und vertikale Schichtung
- Bedeutung der Fachsprachen
- Formale Kennzeichen von Fachsprachen
- Textebene
- Satz und Syntagma
- Lexikon
- Kennzeichen der Fachsprache des Stierkampfes
- Allgemeines
- Textebene
- Satz und Syntagma
- Lexikon
- Vertikale Schichtung der Fachsprache des Stierkampfes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Fachsprache des spanischen Stierkampfes. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser Fachsprache zu beschreiben und zu untersuchen. Dabei wird sowohl auf allgemeine Prinzipien der Fachsprachenforschung eingegangen als auch auf die spezifischen sprachlichen Besonderheiten des Stierkampfes.
- Hintergrund und Geschichte des Stierkampfes
- Strukturelle Elemente einer Corrida de Toros
- Allgemeine Merkmale von Fachsprachen
- Spezifische sprachliche Merkmale der Stierkampf-Fachsprache
- Vertikale Schichtung der Fachsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, dass zunächst Hintergrundinformationen zum Stierkampf gegeben werden, bevor die allgemeine Fachsprache und dann die Fachsprache des Stierkampfes selbst analysiert wird, unter Berücksichtigung von Textebene, Satzbau, Syntagma und Lexikon. Abschließend wird die vertikale Schichtung der Fachsprache untersucht. Die verwendeten Quellen werden kurz genannt.
Hintergrundinformationen zum Stierkampf: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Stierkampf in Spanien. Es beleuchtet den Stierkult in der Antike und die Entwicklung des Stierkampfes von seinen Anfängen bis zur Etablierung der „Hochschule der Tauromachie“ im 19. Jahrhundert. Der Text beschreibt die Transformation des Stierkampfes von einem Ritual zu einem methodischen Kampfspiel mit spezifischen Regeln und Rollen, unter Bezugnahme auf verschiedene historische Quellen und deren Entwicklung über die Jahrhunderte.
Aufbau einer corrida de toros und die Verwendung der Fachsprache des Stierkampfes: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau einer Corrida de Toros, unterteilt in drei „Suertes“: die Suerte de Varas, die Suerte de Banderillas und die Suerte de Matar. Es werden die einzelnen Phasen des Kampfes detailliert erläutert, mit Beschreibungen der beteiligten Akteure (Picadores, Matador, Toreros) und der verwendeten Werkzeuge (Vara, Banderillas). Der Fokus liegt auf der Verwendung der Fachsprache in diesem Kontext und wie diese die verschiedenen Phasen des Kampfes beschreibt und strukturiert. Die Bedeutung der Fachtermini wird im Zusammenhang mit den Handlungen erklärt.
Schlüsselwörter
Stierkampf, Fachsprache, Spanisch, Corrida de Toros, Tauromachie, Terminologie, Suertes, Picadores, Matador, Vara, Banderillas, Vertikale Schichtung, Horizontale Schichtung, Lexikon, Satzbau, Textebene.
Häufig gestellte Fragen zur Fachsprache des spanischen Stierkampfes
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Fachsprache des spanischen Stierkampfes. Sie umfasst eine Einleitung, Hintergrundinformationen zum Stierkampf, eine Beschreibung des Aufbaus einer Corrida de Toros und der darin verwendeten Fachsprache, eine allgemeine Betrachtung von Fachsprachen, eine Analyse der spezifischen Merkmale der Stierkampf-Fachsprache (Textebene, Satzbau, Lexikon), eine Untersuchung der vertikalen Schichtung dieser Fachsprache und abschließende Schlussfolgerungen. Es werden Schlüsselwörter, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und ein Inhaltsverzeichnis bereitgestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den historischen Hintergrund des Stierkampfes, die strukturellen Elemente einer Corrida de Toros, allgemeine Prinzipien der Fachsprachenforschung, spezifische sprachliche Merkmale der Stierkampf-Fachsprache (einschließlich Textebene, Satzbau und Lexikon), und die vertikale Schichtung der Fachsprache. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Untersuchung der charakteristischen Merkmale der Stierkampf-Fachsprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Vorgehensweise erläutert. Es folgen Kapitel zu den Hintergrundinformationen des Stierkampfes, dem Aufbau einer Corrida de Toros und der darin verwendeten Fachsprache, sowie einer detaillierten Analyse der Fachsprache selbst, inklusive der vertikalen Schichtung. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Aspekte der Fachsprache werden untersucht?
Die Analyse der Fachsprache umfasst die Betrachtung der Textebene, des Satzbaus (Syntagma) und des Lexikons (Wortschatz). Es wird untersucht, wie diese Ebenen zur Struktur und Verständlichkeit der Fachsprache des Stierkampfes beitragen. Die vertikale Schichtung, also die hierarchische Organisation der Fachsprache, wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Stierkampf, Fachsprache, Spanisch, Corrida de Toros, Tauromachie, Terminologie, Suertes, Picadores, Matador, Vara, Banderillas, Vertikale Schichtung, Horizontale Schichtung, Lexikon, Satzbau, Textebene.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Beschreibung und Untersuchung der charakteristischen Merkmale der Fachsprache des spanischen Stierkampfes. Es geht darum, die spezifischen sprachlichen Besonderheiten dieser Fachsprache zu identifizieren und zu analysieren, unter Berücksichtigung allgemeiner Prinzipien der Fachsprachenforschung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Quellen und deren Entwicklung über die Jahrhunderte, um den Stierkampf und seine sprachliche Entwicklung zu beleuchten. Die konkreten Quellen werden in der Arbeit selbst genannt.
Wie wird der Aufbau einer Corrida de Toros beschrieben?
Der Aufbau einer Corrida de Toros wird detailliert beschrieben, unterteilt in die drei "Suertes": die Suerte de Varas, die Suerte de Banderillas und die Suerte de Matar. Die einzelnen Phasen des Kampfes werden erläutert, inklusive der beteiligten Akteure (Picadores, Matador, Toreros) und der verwendeten Werkzeuge (Vara, Banderillas). Der Fokus liegt auf der Verwendung der Fachsprache in diesem Kontext.
- Citation du texte
- Karolin Rammling (Auteur), 2003, Die Fachsprache des Stierkampfs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49443