Ein Unternehmen, welches langfristig erfolgreich sein möchte, befindet sich in einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, gekennzeichnet durch die Nutzung technologischer Neuheiten und innovativer Entwicklungen, Wahrnehmung neuer Märkte, Veränderungen in der Unternehmensumwelt, Unternehmensstruktur und dergleichen. Diese stetige, wechselseitige Dynamik, in welcher sich Unternehmen ständig befinden, führt zur Generierung neuer Strategien. Zu beachten bei allen strategischen Entscheidungen ist immer, dass es niemals ausschließlich einen einzigen richtigen Weg gibt. Diese Arbeit soll nun den Nutzen des einer Evaluierung für neue, strategische Optionen hinsichtlich ihres Erfolgspotentials diskutieren und eventuelle Problematiken analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bewertung einer Strategie
- Tauglichkeit einer Strategie (vgl. Johnson, et al. (2014), S. 457)
- Akzeptabilität einer Strategie (vgl. Johnson, et al. (2014), S. 460)
- Machbarkeit einer Strategie (vgl. Johnson, et al. (2014), S. 476)
- Nutzendiskussion
- Emergente vs. Geplante Strategien
- Strategieimplementierung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll den Nutzen der Evaluierung neuer strategischer Optionen hinsichtlich ihres Erfolgspotenzials diskutieren und eventuelle Problematiken analysieren.
- Bewertung von Strategien und deren Erfolgsfaktoren
- Analyse der Kriterien Tauglichkeit, Akzeptabilität und Machbarkeit
- Diskussion des Nutzens der Evaluierung für strategische Optionen
- Behandlung von Emergenten vs. Geplanten Strategien
- Analyse der Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen dar und führt in die Thematik der Strategiebewertung ein.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Bewertung von Strategien und beschreibt die drei zentralen Erfolgskriterien Tauglichkeit, Akzeptabilität und Machbarkeit. Diese Kriterien werden detailliert erläutert und verschiedene Instrumente zur Beurteilung vorgestellt.
Kapitel 3 diskutiert den Nutzen der Evaluierung von Strategien und beleuchtet den Unterschied zwischen emergenten und geplanten Strategien. Des Weiteren wird die Implementierung von Strategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Strategiebewertung, Tauglichkeit, Akzeptabilität, Machbarkeit, Erfolgsfaktoren, Emergente Strategien, Geplante Strategien, Strategieimplementierung
- Quote paper
- Raphaela Prassl (Author), 2015, Strategisches Management. Key Debate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494440