Zielsetzung dieser Fallstudie ist es, die Gestaltung der digitalen Transformation am Beispiel der 123 Bank begründet darzulegen. Dabei steht insbesondere die Generierung und Formulierung einer geeigneten digitalen Vision im Rahmen der digitalen Transformation für das Finanzinstitut im Vordergrund. Ergänzend werden Veränderungen, hervorgerufen durch die digitalen Transformationsprozesse, auf der transformativen Ebene der Leistungserstellung eruiert. Darüber hinaus werden potenzielle Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation auf dieser Ebene identifiziert und Maßnahmen zur Lösung dieser Herausforderungen abgeleitet.
Das zweite Kapitel dieser Fallstudie betrachtet die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Hierzu werden die Begrifflichkeiten "Digitale Transformation", "Digitale Vision" sowie die "Ebenen der Transformation" spezifiziert, separiert und mit Hilfe von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien näher definiert. Dabei liegt der Fokus auf den Arten einer digitalen Transformation. Zusätzlich werden die Charakteristika einer digitalen Vision sowie die Bedeutung dieser im organisationalen Kontext ausgearbeitet. Abschließend wird aus wissenschaftlicher Perspektive auf das Konzept der Transformationsprozesse auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie die Unternehmenskultur detailliert eingegangen.
Das dritte Kapitel, der methodische Teil, betrachtet die digitale Transformation am Beispiel der 123 Bank. Dabei werden auf die bereits im zweiten Kapitel dargelegten Konzepte der transformativen Digitalisierung eingegangen und entsprechend auf das Fallbeispiel übertragen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer geeigneten digitalen Vision für die 123 Bank Daran gekoppelt werden die jeweiligen Veränderungen der transformativen Ebenen berücksichtigt und die Auswirkungen dargelegt. Abschließend werden notwendige Herausforderungen, die durch die digitale Transformation auf der Ebene der Leistungserstellung hervorgerufen werden, eruiert und passende Lösungskonzepte zu den definierten Herausforderungen präsentiert.
Das vierte Kapitel fokussiert die kritische Reflexion der Transformation des Fallbeispiels. Dabei werden Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Fallstudie
- 1.3 Gliederung der Fallstudie
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Digitale Transformation
- 2.2 Arten der digitalen Transformation
- 2.2.1 Geschäftsmodell-Innovation
- 2.2.2 Geschäftsmodell-Transformation
- 2.3 Digitale Vision
- 2.3.1 Digitale Vision als Fundament der digitalen Transformation
- 2.3.2 Anforderungen an eine digitale Vision
- 2.4 Ebenen der digitalen Transformation
- 2.4.1 Ebene der Leistungserstellung
- 2.4.2 Ebene der Planungs- und Steuerungssysteme
- 2.4.3 Ebene der Unternehmenskultur
- 2.5 Zusammenfassung des theoretischen Teils
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Digitale Transformation am Beispiel der 123 Bank
- 3.2 Entwicklung einer digitalen Vision für die 123 Bank
- 3.3 Gestaltung der Transformationsprozesse der 123 Bank
- 3.3.1 Veränderungen auf Ebene der Leistungserstellung
- 3.3.2 Herausforderungen auf Ebene der Leistungserstellung
- 3.3.3 Lösungen auf Ebene der Leistungserstellung
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die digitale Transformation der 123 Bank. Ziel ist die Darstellung der Gestaltung der digitalen Transformation, insbesondere die Entwicklung einer geeigneten digitalen Vision. Zusätzlich werden Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung, hervorgebrachte Herausforderungen und Lösungsansätze untersucht.
- Digitale Transformation im Finanzsektor
- Entwicklung einer digitalen Vision
- Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung
- Herausforderungen der digitalen Transformation
- Lösungsansätze für die Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der digitalen Transformation und den zunehmenden Druck auf Organisationen durch den Wettbewerb und die Disruption. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer Anpassung an die neuen Gegebenheiten und die Bedeutung einer klaren Vision und Strategie für eine erfolgreiche Transformation. Die Zielsetzung der Fallstudie wird definiert: die Darstellung der Gestaltung der digitalen Transformation am Beispiel der 123 Bank, mit Fokus auf die Generierung einer digitalen Vision und die Analyse von Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der digitalen Transformation dar. Er definiert „Digitale Transformation“, „Digitale Vision“ und die „Ebenen der Transformation“ anhand wissenschaftlicher Konzepte und Theorien. Die verschiedenen Arten der digitalen Transformation, die Charakteristika einer digitalen Vision und deren Bedeutung im organisationalen Kontext werden detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Transformationsprozessen auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie der Unternehmenskultur.
3 Methodischer Teil: Der methodische Teil wendet die im theoretischen Teil dargestellten Konzepte auf die 123 Bank an. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer geeigneten digitalen Vision für die Bank und der Analyse der Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen der Transformation. Es werden die Herausforderungen der digitalen Transformation auf der Ebene der Leistungserstellung eruiert und passende Lösungsansätze präsentiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digitale Vision, 123 Bank, Finanzdienstleistungen, Leistungserstellung, Transformationsprozesse, Geschäftsmodellinnovation, Geschäftsmodelltransformation, Herausforderungen, Lösungsansätze, Change Management.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Digitale Transformation der 123 Bank
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die digitale Transformation der 123 Bank. Der Fokus liegt auf der Gestaltung der digitalen Transformation, insbesondere der Entwicklung einer geeigneten digitalen Vision und der Analyse von Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt die digitale Transformation im Finanzsektor, die Entwicklung einer digitalen Vision, Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung, Herausforderungen der digitalen Transformation und mögliche Lösungsansätze. Sie untersucht verschiedene Arten der digitalen Transformation (Geschäftsmodell-Innovation und -Transformation) und die Bedeutung einer klaren digitalen Vision als Fundament für erfolgreiche Transformationsprozesse.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gliederung), Theoretischer Teil (digitale Transformation, digitale Vision, Ebenen der Transformation), Methodischer Teil (Anwendung der Theorie auf die 123 Bank, Entwicklung einer digitalen Vision für die 123 Bank, Analyse der Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung), Diskussion und Fazit/Ausblick. Der methodische Teil beinhaltet eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze auf der Ebene der Leistungserstellung der 123 Bank.
Welche Zielsetzung verfolgt die Fallstudie?
Die Fallstudie zielt darauf ab, die Gestaltung der digitalen Transformation an einem konkreten Beispiel (123 Bank) darzustellen. Sie möchte aufzeigen, wie eine geeignete digitale Vision entwickelt und implementiert werden kann und welche Veränderungen auf der Ebene der Leistungserstellung damit einhergehen. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Fallstudie wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitale Transformation, Digitale Vision, 123 Bank, Finanzdienstleistungen, Leistungserstellung, Transformationsprozesse, Geschäftsmodellinnovation, Geschäftsmodelltransformation, Herausforderungen, Lösungsansätze und Change Management.
Welche Ebenen der digitalen Transformation werden betrachtet?
Die Fallstudie betrachtet die Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie der Unternehmenskultur im Kontext der digitalen Transformation.
Wie wird die digitale Vision in der Fallstudie behandelt?
Die Entwicklung einer digitalen Vision für die 123 Bank steht im Mittelpunkt des methodischen Teils. Die Fallstudie erläutert die Anforderungen an eine digitale Vision und deren Bedeutung als Fundament für die digitale Transformation. Sie zeigt auf, wie eine solche Vision im Kontext der 123 Bank entwickelt werden kann.
Welche Herausforderungen der digitalen Transformation werden in der Fallstudie analysiert?
Die Fallstudie analysiert die Herausforderungen der digitalen Transformation auf der Ebene der Leistungserstellung der 123 Bank. Diese Herausforderungen werden im methodischen Teil detailliert beschrieben und mit passenden Lösungsansätzen verknüpft.
- Citar trabajo
- Dominik Badarne (Autor), 2019, Digitale Transformation am Beispiel einer Bank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494454