Diese medienwissenschaftliche Arbeit untersucht die Verwendung von Binnenenden in der klassischen Fernsehserie und in der Netflix-Originalserie. Konkret geht es dabei um eine Analyse der Fernsehserie "Full House" (1987-1995) und der Netflix-Originalserie "Fuller House" (2016-heute).
Es gibt Endsituationen im Fernsehen, nicht erst am absoluten Endpunkt einer langlebigen Fernsehserie, sondern auch schon zwischendrin. Innerhalb einer Staffel, sogar innerhalb einer einzelnen Episode. Diese sogenannten Binnenenden finden sich in den meisten klassischen Fernsehserien, die auch genau für dieses Medium produziert wurden. Heute jedoch gibt es noch etliche weitere Distributionswege, die bedacht werden müssen: vor allem die Video-on-Demand Anbieter sind auf dem Vormarsch. Netflix, Amazon Prime Video, Maxdome und viele weitere machen es dem Rezipienten heutzutage möglich, sich sein eigenes Programm zusammenzustellen. Die On-Demand-Anbieter produzieren sogar eigene "Original-Serien", die oft nur beim jeweiligen Anbieter verfügbar sind. Für diese werden hohe Budgets freigegeben und die Serien sind meist von sehr guter Qualität.
Nun stellt sich die Frage, und das soll auch die zentrale Frage dieser Arbeit sein, ob sich auf Produktionsebene, speziell im Hinblick auf die Binnenenden einer Serie, Veränderungen bei der Betrachtung von konventioneller Fernsehserie und Netflix-Originalserie aufzeigen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Arbeitsbegriffe
- 2.1 Die Serie
- 2.2 Der Cliffhanger
- 2.3 Binnenenden
- 2.3.1 Mini-Cliffs
- 2.3.2 Binnencliffs
- 2.3.3 Cliffhanger
- 2.3.4 Finalecliff
- 2.4 Typen von Binnenenden nach Vincent Fröhlich
- 2.4.1 gefahrensituatives Binnenende
- 2.4.2 enthüllendes Binnenende
- 2.4.3 vorausdeutendes Binnenende
- 2.5 Typen von Binnenenden nach David Lavery
- 2.6 American Broadcasting Company (ABC) und Netflix
- 3. Analyse der Binnenenden bei Full House und Fuller House
- 3.1 Full House (1987-1995)
- 3.2 Fuller House (2016-heute)
- 3.3 Gesamtfazit
- 4. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Verwendung von Binnenenden in klassischen Fernsehserien und Netflix-Originalserien. Im Mittelpunkt steht die Analyse der beiden Serien „Full House“ und „Fuller House“ im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Binnenenden. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob sich auf Produktionsebene, speziell im Hinblick auf die Binnenenden, Veränderungen zwischen konventionellen Fernsehserien und Netflix-Originalserien aufzeigen lassen.
- Definition und Abgrenzung von Binnenenden
- Analyse von Binnenenden in klassischen Fernsehserien und Netflix-Originalserien
- Vergleich der Verwendung von Binnenenden in „Full House“ und „Fuller House“
- Untersuchung möglicher Veränderungen in der Verwendung von Binnenenden im Kontext von Streamingdiensten
- Bedeutung von Binnenenden für die Zuschauererwartung und die narrative Struktur von Serien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand dar: die Analyse von Binnenenden in klassischen Fernsehserien und Netflix-Originalserien am Beispiel von „Full House“ und „Fuller House“. Kapitel 2 dient der Definition wichtiger Arbeitsbegriffe, wie Serie, Cliffhanger und Binnenenden. Es werden verschiedene Kategorien von Binnenenden nach Vincent Fröhlich und David Lavery vorgestellt und die Unterschiede zwischen den Produktionsweisen von ABC und Netflix beleuchtet.
Kapitel 3 beinhaltet die Analyse der Binnenenden in „Full House“ und „Fuller House“. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der Verwendung von Binnenenden zwischen den beiden Serien untersucht. Kapitel 4 bietet ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Binnenenden, Cliffhanger, klassische Fernsehserie, Netflix-Originalserie, „Full House“, „Fuller House“, Produktionsweise, Streamingdienste, Zuschauererwartung, narrative Struktur.
- Arbeit zitieren
- Paula Sprödefeld (Autor:in), 2016, Binnenenden in der klassischen Fernsehserie und in der Netflix-Originalserie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494528