Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Was passiert mit Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

Bundesarbeitsgericht und Europäischer Gerichtshof im Vergleich

Titre: Was passiert mit Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sven Mattheß (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Arten von Urlaub bei verstorbenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und geht den Fragen nach, wie eigentlich der Abgeltungsanspruch entsteht, und wie es vom Abgeltungsanspruch zum Vererben kommt.

Während der gesamten Arbeit werden dabei die Ansichten der beiden Gerichtshöfe vergleichend gegenübergestellt.
Hierzu werden in einem ersten Schritt die verschiedenen Arten von- und Ansprüche auf Urlaub definiert, bevor in einem nächsten Schritt die jeweils verschiedene Entstehung von Abgeltungsansprüchen näher erläutert wird.

Daran anschließend wird der jeweilige Weg zur Vererblichkeit nachgezeichnet, bevor vor einem abschließenden Fazit ein alternativer Weg zu dieser Vererblichkeit aufgezeigt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten von Urlaub
    • Urlaub nach BUrlG
    • Urlaub nach JArbSchG
    • Zusatzurlaub nach SGB IX
    • Bildungsurlaub am Beispiel Hessen
    • Tariflicher oder einzelvertraglicher Mehrurlaub
    • Zusammenfassung
  • Entstehung von Abgeltungsansprüchen
    • Bestandteile des Urlaubsanspruch
      • Einheitstheorie
      • Freistellungstheorie
    • Abgeltung von Urlaubsansprüchen
      • Grundsatzentscheidung 1982
      • Aufgabe der Surrogatstheorie
  • Vom Abgeltungsanspruch zur Vererblichkeit
    • Reichweite der BAG Entscheidung vom 20.09.2011
    • Was steckt hinter dem § 7 IV BUrlG und Art. 7 II Arbeitszeitrichtlinie
    • Wechsel von der Freistellungstheorie zur Einheitstheorie
    • Vererblichkeitsentscheidung BAG vom 22.01.2019
  • Alternativer Weg zur Vererblichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage des Urlaubsanspruchs verstorbener Arbeitnehmer*innen im Kontext der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH). Sie analysiert die verschiedenen Arten von Urlaub, die Entstehung des Abgeltungsanspruchs und den Übergang vom Abgeltungsanspruch zur Vererblichkeit.

  • Verschiedene Arten von Urlaubsansprüchen, wie z.B. Urlaub nach BUrlG, JArbSchG, SGB IX und Bildungsurlaub
  • Entstehung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen
  • Die Rechtsprechung des BAG und des EuGH zur Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen
  • Die Relevanz der Einheitstheorie und der Freistellungstheorie
  • Alternativen zur Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Problematik des Urlaubsanspruchs verstorbener Arbeitnehmer*innen vor. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten von Urlaub, wie z.B. Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX). Es beleuchtet auch den Bildungsurlaub und den tariflichen oder einzelvertraglichen Mehrurlaub. Das dritte Kapitel analysiert die Entstehung von Abgeltungsansprüchen im Zusammenhang mit dem Urlaubsanspruch. Es behandelt die Einheitstheorie und die Freistellungstheorie und beleuchtet die Grundsatzentscheidung von 1982 sowie die Aufgabe der Surrogatstheorie. Das vierte Kapitel untersucht die Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen und beleuchtet die Entscheidung des BAG vom 20. September 2011. Es analysiert die Relevanz von § 7 IV BUrlG und Art. 7 II Arbeitszeitrichtlinie und beleuchtet den Wechsel von der Freistellungstheorie zur Einheitstheorie. Weiterhin wird die Vererblichkeitsentscheidung des BAG vom 22. Januar 2019 betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Arbeitsrechts, wie z.B. dem Urlaubsanspruch, der Abgeltung von Urlaubsansprüchen, der Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen und den einschlägigen Rechtsnormen wie dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX). Darüber hinaus werden wichtige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) beleuchtet.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was passiert mit Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
Sous-titre
Bundesarbeitsgericht und Europäischer Gerichtshof im Vergleich
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Note
1,3
Auteur
Sven Mattheß (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V494547
ISBN (ebook)
9783346003423
ISBN (Livre)
9783346003430
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitsrecht BAG EuGH Tod Urlaub Tarifvertrag Arbeitsvertrag Betriebsvereinbarung JArbSchG BUrlG SGB IX Bildungsurlaub Mehrurlaub Arbeitnehmer Arbeitgeber Erbe Vererben Abgeltung Anspruch EU Deutschland Angehörige Ausschlussfrist sterben Betriebsrat Beschäftigten Erbmasse Vermögen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Mattheß (Auteur), 2019, Was passiert mit Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494547
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint