Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung gliedert sich in folgende Teile. Als erstes werden die bedeutenden theoretischen Konzepte erläutert, die für die vorliegende Untersuchung relevant sind. Dafür erfolgt eine Darstellung der Grundlagen von e-Learning, welches u.a. die folgenden Fragen beantworten soll: Was ist e-Learning überhaupt? Was sind charakteristische Merkmale und welche Formen von e-Learning können unterschieden werden? Weiterhin erfolgt eine Abhandlung von Theorien zu selbstgesteuertem Lernen und zur Lernmotivation. Dem schließt sich eine Betrachtung von Besonderheiten bei Evaluationen von e-Learning an.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine Beschreibung der durchgeführten Untersuchung. Dies beinhaltet eine detaillierte Darstellung des Untersuchungsobjekts (VSF), des Untersuchungsdesigns und der Untersuchungsinstrumente. Abschließend werden die Auswertungsmethoden erläutert.
Im Teil Drei folgt die Auswertung der Ergebnisse im Rahmen der Klassischen Testtheorie für jedes Untersuchungsinstrument separat.
Den Abschluss der Arbeit bildet der vierte Teil, innerhalb dessen die Interpretation und eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und der Untersuchungsdurchführung vollzogen werden. Auf der Grundlage der daraus gewonnen Informationen werden Empfehlungen für weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- WIDMUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- INHALTSÜBERSICHT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGUND
- Grundlagen zu e-Learning
- Lerntheoretische Grundlagen
- Evaluation von e-Learning
- Zusammenfassung & Implikationen
- UNTERSUCHUNG
- Evaluationsobjekt: Das virtuelle Seminar Führung (VSF)
- Evaluationsdesign
- Auswertungsmethoden
- ERGEBNISSE
- Fragebogen Lernerprofil (FB-LP)
- Fragebogen selbstgesteuertes Lernen (FB-SGL)
- Wissenstest (WT)
- Bewertungsbogen (BB)
- DISKUSSION
- Betrachtung der Rahmenbedingungen & Güteeigenschaften der Instrumente
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ergebnisinterpretation
- Kritische Reflexion
- Ausblick
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNET-PORTALE
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation des virtuellen Seminars Führung (VSF) an der Technischen Universität Berlin. Das VSF wurde von Studierenden entwickelt und erstmalig in einer Lehrveranstaltung eingesetzt, um das Lernen für Diplomprüfungen zum Thema Führung in der Arbeits- und Organisationspsychologie zu unterstützen.
- Bewertung der Wirksamkeit des VSF im Hinblick auf die Ermöglichung selbstgesteuerter Lernprozesse
- Analyse der Lernmotivation und -erfahrungen der Studierenden im VSF
- Überprüfung der Qualität und Anwendbarkeit der eingesetzten e-Learning-Tools
- Erkenntnisgewinnung über die Potenziale und Grenzen von e-Learning im Bereich der Hochschullehre
- Empfehlungen für die Weiterentwicklung von e-Learning-Szenarien im universitären Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema e-Learning und die Evaluation von e-Learning-Szenarien in der Hochschullehre ein. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Grundlagen des e-Learnings, lerntheoretische Aspekte und verschiedene Ansätze zur Evaluation von e-Learning-Maßnahmen. Kapitel 2 beschreibt das Evaluationsobjekt, das virtuelle Seminar Führung (VSF), das Evaluationsdesign und die verwendeten Auswertungsmethoden. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, wobei die Daten aus Fragebögen zu Lernerprofil, selbstgesteuertem Lernen, dem Wissenstest und einem Bewertungsbogen stammen. Die Diskussion in Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse, beleuchtet die Rahmenbedingungen und Güteeigenschaften der eingesetzten Instrumente, interpretiert die Ergebnisse und reflektiert kritisch die Studie. Schließlich gibt der Ausblick einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe und zukünftige Entwicklungen im Bereich von e-Learning in der Hochschullehre.
Schlüsselwörter
e-Learning, virtuelle Seminar, Führung, selbstgesteuertes Lernen, Evaluation, Hochschullehre, Arbeits- und Organisationspsychologie, ILIAS, Fragebögen, Wissenstest, Itemanalysen, Reliabilitätsbestimmungen, deskriptive Analysen
- Citar trabajo
- Irina Hecker (Autor), 2004, Selbstgesteuertes Lernen: Evaluation von e-Learning in der Hochschullehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49459