Diese Arbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen in der Luftverkehrsbranche und stellt die Situation am Frankfurter Flughafen (IATA Code FRA) dar. Dabei soll auf die vergangene Entwicklung, den aktuellen Zustand sowie die zukünftigen Prognosen eingegangen werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem sogenannten Airport Retailing, dem Flughafen als Einkaufsstandort. Es wird untersucht, inwieweit die Umsätze aus dem Aviation- und dem Non-Aviation-Geschäft generiert werden. Des Weiteren wird geklärt, ob auch Umlandbewohner und Besucher, die nicht wegen des reinen Fluggeschäfts am Flughafen sind, als Konsumenten interessant sind und wenn ja, wie sich auf diese Gruppe spezialisiert wird.
Darauf aufbauend werden in der vorliegenden Bachelor-Thesis folgende Leitfragen untersucht: Welche Potenziale verbergen sich hinter den Non-Aviation-Geschäften an Flughäfen? Von welchen Faktoren hängt der Erfolg des Airport Retailing am Frankfurter Flughafen ab? Wie können die Attraktivität und das Erlebnisshopping am Frankfurter Flughafen weiter gesteigert werden?
Die unumstrittene Bedeutung des Frankfurter Flughafens, auch bezeichnet als Rhein-Main-Flughafen oder Frankfurt Airport, für den deutschen und internationalen Luftverkehr leitete die Wahl des Untersuchungsobjektes, wobei die räumliche Nähe und die Verbundenheit der Autorin ihr übriges zur Objektwahl beitrugen. Als einer der größten Flughäfen in Europa ist er ein wichtiges Drehkreuz sowohl für den internationalen Passagierverkehr als auch im Luftfrachtbereich. Mit seiner Nähe zur Frankfurter Innenstadt und den umliegenden Gemeinden ist er ein wichtiger Motor der Wirtschaft und einer der größten Arbeitgeber in der Region.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Leitfragen und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Methodik
- 1.3.1 Das leitfadengestützte Experteninterview
- 2. Flughäfen im Wandel der Zeit
- 2.1 Geschichte der Luftfahrt und Entwicklung von Flughäfen
- 2.2 Arten von Flughäfen
- 2.3 Funktionen von Flughäfen
- 2.4 Funktionswandel von Flughäfen
- 2.5 Geschäftsbereiche von Flughäfen
- 2.5.1 Aviation-Bereich
- 2.5.2 Ground Handling
- 2.5.3 Non-Aviation-Bereich
- 2.6 Airport Cities
- 2.7 Wirtschaftliche Bedeutung von Flughäfen
- 2.8 Flughäfen als Konsum- und Erlebniswelten
- 3. Airport Retailing
- 3.1 Anforderungen
- 3.2 Kundengruppen
- 3.2.1 Passagiere
- 3.2.2 Flughafenbeschäftigte
- 3.2.3 Abholer und Bringer
- 3.2.4 Besucher und Umlandbewohner
- 3.3 Anordnung und Bereiche
- 4. Frankfurter Flughafen
- 4.1 Entwicklung
- 4.2 Lage und Verkehrsinfrastruktur
- 4.3 Erweiterung und Ausbau
- 4.4 Fraport AG
- 4.5 Jobmotor Flughafen
- 4.6 Airport City Frankfurt am Main
- 4.7 Gateway Gardens und The Squaire
- 5. Das Non-Aviation Geschäft am Frankfurter Flughafen
- 5.1 Wirtschaftsfaktor Non-Aviation
- 5.2 Airport Retailing Flughafen Frankfurt
- 5.3 Events und Highlights
- 5.4 Zukunftsprognosen
- 6. Vergleichsflughäfen
- 6.1 München
- 6.2 Hamburg
- 6.3 Amsterdam
- 7. Handlungsempfehlungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Potenzialen des Non-Aviation und Airport Retailing am Beispiel des Frankfurter Flughafens. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs für die wirtschaftliche Entwicklung von Flughäfen aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Airport Retailing am Frankfurter Flughafen zu analysieren.
- Entwicklung von Flughäfen und deren Funktionswandel
- Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs für Flughäfen
- Charakteristika und Besonderheiten des Airport Retailing
- Analyse des Non-Aviation-Geschäfts am Frankfurter Flughafen
- Vergleich mit anderen Flughäfen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Methodik der Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert.
- Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Flughäfen, deren unterschiedliche Arten, Funktionen und Geschäftsbereiche. Es wird der Wandel von Flughäfen hin zu Airport Cities und deren wirtschaftliche Bedeutung hervorgehoben.
- Kapitel 3 fokussiert auf das Airport Retailing und dessen Anforderungen, Kundengruppen sowie Anordnung und Bereiche.
- Kapitel 4 widmet sich dem Frankfurter Flughafen, seiner Entwicklung, Lage, Verkehrsinfrastruktur und dem Ausbau der Airport City Frankfurt am Main.
- Kapitel 5 analysiert das Non-Aviation Geschäft am Frankfurter Flughafen, dessen wirtschaftliche Bedeutung, Retail Angebote und Zukunftsprognosen.
- Kapitel 6 vergleicht den Frankfurter Flughafen mit anderen internationalen Flughäfen, um Best-Practice Beispiele zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Flughäfen, Non-Aviation, Airport Retailing, Airport City, Frankfurter Flughafen, Fraport AG, Wirtschaftliche Entwicklung, Konsum, Erlebniswelt, Kundengruppen, Vergleichsflughäfen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Natalie Hühnergarth (Author), 2018, Der Frankfurter Flughafen. Potenziale von Non-Aviation und Airport Retailing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494641