Dans les sociétés démocratiques, l'effectivité de protection des droits de l'homme et des libertés, que l'on pourrait définir comme le passage de la formulation du droit à la jouissance des droits et libertés par les individus, est traditionnellement rattachée à la garantie juridictionnelle. Or au cours des années quatre-vingt-dix, apparaissent au Cameroun, et dans beaucoup d’autres pays africains pour la plupart démocratiques, des institutions publiques spécifiques d'une nature toute particulière.
L’apparition de ces nouveaux acteurs de garantie des droits et libertés constitue l'une des composantes d'un mouvement plus global visant à repenser la relation entre l'administration et ses administrés d’une part et entre les administrés et administrés d’autre part, notamment dans le domaine sensible de la protection des libertés publiques. La création de ce type d'institutions traduit en effet l'idée que le recours devant un juge, c'est-à-dire le procès entendu de manière stricte, n'est plus aujourd’hui envisagée comme le seul mode de règlement des différends relatifs aux droits de l'homme. La multiplication de ces modes d'intervention rend ainsi compte d'une volonté de l’Etat du Cameroun, qui s'engage ainsi à promouvoir et garantir les droits de L'homme et des Libertés Fondamentales tels que prévus dans de nombreux textes internationaux.
Par la même occasion, elle (multiplication) témoigne du souci de l’action publique camerounaise d'accroitre l'efficacité de son action dans ce domaine, dont la nature particulière nécessite parfois l'intervention d'acteurs de natures différentes, parfois extérieurs au droit et donc au juge. Il s'agit dès lors d'apprécier l’efficacité de ces mécanismes non juridictionnels dans le dispositif de protection des droits de l'homme et des Libertés Publiques au Cameroun. Il apparait tout compte fait, que l’apport de ces institutions non juridictionnelles à la protection des droits de l’homme reste significatif, même comme il (apport) n’est pas sans limite. Des solutions allant de la révision et refonte des cadres juridiques et institutionnels de protection en vue d’améliorer la garantie des droits offerte par ces organes au Cameroun seraient dès lors les bienvenues et souhaitables.
Inhaltsverzeichnis
- Dedicaces
- Remerciements
- Les Principales Abreviations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, [Hier muss der eigentliche Zweck der Arbeit aus dem Originaltext entnommen und beschrieben werden. Da der bereitgestellte Text nur Vorlagenseiten enthält, kann hier keine konkrete Zielsetzung formuliert werden.].
- Dank und Anerkennung
- Abkürzungsverzeichnis
- [Weitere Themen hier hinzufügen, basierend auf dem tatsächlichen Inhalt des Haupttextes]
Zusammenfassung der Kapitel
Dedicaces: Diese Widmung drückt die Dankbarkeit des Autors an seine Familie und insbesondere an seinen Onkel aus, der eine wichtige Rolle in seinem Leben spielte.
Remerciements: In diesem Abschnitt bedanken sich die Autoren bei zahlreichen Personen und Institutionen, die sie während ihrer Forschungsarbeit unterstützt haben, darunter der Betreuer, Dozenten der Fakultät, Mitarbeiter der Commission Nationale des Droits de l'Homme et des libertés und ELECAM. Die Dankesworte betonen die unermüdliche Unterstützung und das Engagement der genannten Personen.
Les Principales Abreviations: Dieses Kapitel listet die im Haupttext verwendeten Abkürzungen auf, wie z.B. AAI, CNC, CNDHL, ELECAM, etc. Es dient der besseren Lesbarkeit und dem Verständnis des Haupttextes. Die Liste der Abkürzungen ermöglicht es dem Leser, den Text effizienter zu verstehen.
Schlüsselwörter
Danksagung, Abkürzungen, Forschung, [weitere Schlüsselwörter aus dem Haupttext hinzufügen].
Häufig gestellte Fragen zu dieser wissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Dedikation, Danksagung, Abkürzungsverzeichnis) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst mindestens drei Kapitel: „Dedikation“, „Danksagung“ und „Liste der wichtigsten Abkürzungen“. Der Haupttext der Arbeit wird in dieser Vorschau nicht im Detail wiedergegeben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die genaue Zielsetzung der Arbeit wird in der Vorschau nicht explizit genannt, da der bereitgestellte Text nur Vorlagenseiten enthält. Die Zielsetzung müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.
Was wird in der „Dedikation“ beschrieben?
Die Dedikation drückt die Dankbarkeit des Autors an seine Familie und insbesondere an seinen Onkel aus, der eine wichtige Rolle in seinem Leben spielte.
Worüber handelt die „Danksagung“?
In der Danksagung bedanken sich die Autoren bei verschiedenen Personen und Institutionen für ihre Unterstützung während der Forschungsarbeit. Genannt werden der Betreuer, Dozenten der Fakultät, Mitarbeiter der Commission Nationale des Droits de l'Homme et des libertés und ELECAM.
Was ist der Zweck des Kapitels „Liste der wichtigsten Abkürzungen“?
Dieses Kapitel listet die im Haupttext verwendeten Abkürzungen auf (z.B. AAI, CNC, CNDHL, ELECAM). Es dient der besseren Lesbarkeit und dem Verständnis des Haupttextes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die angegebenen Schlüsselwörter sind: Danksagung, Abkürzungen, Forschung. Weitere Schlüsselwörter müssten aus dem Haupttext der Arbeit entnommen werden.
Für wen ist diese Vorschau gedacht?
Diese Vorschau dient als Überblick und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit und ist für akademische Zwecke bestimmt.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist in dieser Vorschau nicht enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes sind nicht verfügbar.
- Quote paper
- Norbert Guiswe (Author), 2019, Les organes de protection non juridictionnelle des Droits de l’Homme et des Libertés Publiques en droit camerounais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494652