Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur

Der pädagogische Lehrauftrag in "Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler und im Märchen "Aladin und die Wunderlampe"

Title: Die Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur

Term Paper , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Antonia Fischer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwieweit Geister in der Kinder- und Jugendliteratur den Lehrauftrag übernehmen können, Kindern dabei zu helfen, ihre Fantasie anzuregen und ihren Horizont und Verstand zu erweitern. Ist es nur die Faszination des Geistes, also die Faszination vor dem Unbekannten, die Autoren dazu bewegt, dieses Motiv aufzugreifen? Oder hat der Geist in der Kinder- und Jugendliteratur eine andere Funktion? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde das Kinderbuch "Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler und das Märchen "Aladin und die Wunderlampe" aus der Märchensammlung "Tausendundeine Nacht" ausgewählt.

Ziel der Arbeit ist es herausfinden, ob die beiden Geister der Werke, obwohl sie sehr unterschiedlich sind, einen pädagogischen Lehrauftrag in der Kinder- und Jugendliteratur erfüllen können. Hierfür wird zunächst der Begriff Kinder- und Jugendliteratur definiert und erklärt inwieweit er von der Erwachsenenliteratur abzugrenzen ist. Danach sollen die Begriffe Gespenst, Geist und Flaschengeist definiert und mit den Geistern der Beispielwerke in Verbindung gebracht werden. Um die Rolle der Geister in der Kinder- und Jugendliteratur aufzuklären, bezieht sich der Autor anschließend auf die Entwicklungsmodelle von drei Vertretern der Entwicklungspsychologie: Sigmund Freud, Erik Erikson und Jean Piaget. Es wird erörtert, welche Bedeutung Geister für den Entwicklungsstand von Kindern haben können. Im Fazit wird erläutert, warum Geister in der Kinder- und Jugendliteratur eine andere Bedeutung haben als in der Erwachsenenliteratur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Kinder- und Jugendliteratur
      • 2.1.1 An wen ist Kinder- und Jugendliteratur gerichtet?
      • 2.1.2 Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur
      • 2.1.3 Thematik und Rolle der KJL für Kinder und Jugendliche
      • 2.1.4 Abgrenzung zur Erwachsenenliteratur
    • 2.2 Geister und Gespenster in der Literatur
      • 2.2.1 Fokusbereich: Definition Geist, Gespenst und Flaschengeist
      • 2.2.2 Kategorisierung: Preußlers „Das kleine Gespenst“ und der Lampengeist aus „Aladin und die Wunderlampe“
  • 3 Die Rolle der Geister für Kinder
    • 3.1 Fokusbereich: Die psychische Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren
    • 3.2 Die Rolle des kleinen Gespenstes
      • 3.2.1 Die Darstellung des kleinen Gespenstes: Aussehen, Charakter und Handlungsweise
      • 3.2.2 Pädagogischer Lerneffekt für Kinder durch das kleine Gespenst
    • 3.3 Die Rolle des Lampengeistes
      • 3.3.1 Die Darstellung des Lampengeistes: Aussehen, Charakter und Handlungsweise
      • 3.3.2 Pädagogischer Lerneffekt für Kinder durch den Lampengeist
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere mit dem pädagogischen Lehrauftrag, den sie übernehmen können. Die Arbeit analysiert zwei Werke, „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler und „Aladin und die Wunderlampe“ aus der Märchensammlung „Tausendundeine Nacht“, um zu erforschen, wie Geister die Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren beeinflussen und welche pädagogischen Lehren sie vermitteln können.

  • Definition von Kinder- und Jugendliteratur und ihre Abgrenzung zur Erwachsenenliteratur
  • Untersuchung der Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur
  • Analyse der Darstellung und des Charakters der Geister in „Das kleine Gespenst“ und „Aladin und die Wunderlampe“
  • Bewertung des pädagogischen Lehrauftrags der Geister in beiden Werken
  • Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die grundlegende These der Arbeit vor: Geister in der Kinder- und Jugendliteratur können einen pädagogischen Lehrauftrag übernehmen, indem sie Kinder bei ihrer Entwicklung unterstützen. Die Arbeit wird mit „Das kleine Gespenst“ und „Aladin und die Wunderlampe“ zwei Beispiele für diese Funktion von Geistern in der Literatur analysieren.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Kinder- und Jugendliteratur“ und grenzt ihn von der Erwachsenenliteratur ab. Anschließend werden verschiedene Bedeutungen des Wortes „Geist“ definiert und in Bezug auf die beiden gewählten Werke gesetzt.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Geister in der Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf die psychische Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren. Das Kapitel fokussiert auf die Darstellung des kleinen Gespenstes und des Lampengeistes, analysiert ihre Charaktere und Handlungsweisen und bewertet den pädagogischen Lerneffekt für Kinder.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Geister, Gespenster, Flaschengeist, pädagogischer Lehrauftrag, psychische Entwicklung, Otfried Preußler, „Das kleine Gespenst“, „Aladin und die Wunderlampe“, „Tausendundeine Nacht“.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur
Subtitle
Der pädagogische Lehrauftrag in "Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler und im Märchen "Aladin und die Wunderlampe"
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Antonia Fischer (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V494786
ISBN (eBook)
9783346004420
ISBN (Book)
9783346004437
Language
German
Tags
rolle aladin märchen preußler otfried gespenst lehrauftrag jugendliteratur kinder- geistern wunderlampe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Fischer (Author), 2016, Die Rolle von Geistern in der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint