Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe. Das zweite Axiom von Paul Watzlawick ist ein Fundament der Deeskalation und wird uns deshalb in dieser Arbeit viel begleiten. Es ist auch eine unbestrittene Wahrheit mit der wir lernen müssen in der täglichen Arbeit umzugehen. Die richtige Anwendung von Kommunikation erfordert viel Wissen, Übung und vor allem ein Gespür was mein gegenüber gerade braucht. Die vorliegende Arbeit soll veranschaulichen wie NLP als Hilfsmittel genutzt werden kann, um genau das zu erreichen.
Richtige Kommunikation und eine dazugehörige subjektive Haltung sind die wichtigsten Werkzeuge um Situationen positiv zu deeskalieren. Die Anwendung von Kommunikationsmethoden und Strategien erleichtert nicht nur den Zugang zum Betroffenen und damit einhergehend sein Vertrauen, sondern es gibt dem Akteur auch die notwendige Sicherheit um richtig zu handeln. Medizinisches Personal hat aufgrund des täglichen Kontakts mit Patienten mehr Einblick auf das Kommunikationsverhalten, die Wahrnehmung und die Beziehungsgestaltung und können dadurch präventive Methoden anwenden, um gefährliche Situationen gar nicht entstehen zu lassen. Bei spontanen Begegnungen mit aggressiven Menschen ist es jedoch schwieriger die richtige deeskalierende Methode anzuwenden und auch die notwendige subjektive Haltung einzunehmen.
NLP ist eine Zusammenfassung vieler Kommunikationsmethoden um bestmöglichen Zugang zu Menschen zu erlangen und sie anschließend positiv auf ihrem Weg zu unterstützen. Es gibt verschiedene Methoden des NLP um mit Menschen in Interaktion zu treten und sie im Gespräch zu führen und Situationen dadurch zu deeskalieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was genau ist NLP
- Wahrnehmung
- Kalibrieren
- Wahrnehmung von Repräsentationssystemen
- Wahrnehmung von anderen Metaprogrammen
- Rapport
- Spiegeln (Pacing)
- Metamodell der Sprache
- Generalisierung
- Tilgung
- Verzerrung
- Refreaming
- Bedeutungsreframing
- Kontextreframing
- Ankern
- Praxis des Ankerns
- Anker verschmelzen (Collapsing Anchors)
- Wie setze ich NLP richtig ein
- Zusammenfassende Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) als Werkzeug zur Deeskalation im Gesundheitswesen. Im Fokus steht die Veranschaulichung von NLP-Methoden und Strategien zur effektiven Gesprächsführung in herausfordernden Situationen. Es werden die zentralen Elemente von NLP erläutert und ihre praktische Anwendung in der Deeskalation dargestellt.
- Die Bedeutung von Kommunikation und NLP in der Deeskalation
- Die Anwendung von NLP-Methoden zur Wahrnehmung und Beziehungsgestaltung
- Die Bedeutung von Rapport und Spiegeln in der deeskalierenden Kommunikation
- Die Anwendung des Metamodells der Sprache zur Klärung von Kommunikationsproblemen
- Die Nutzung von Reframing und Ankertechniken zur Veränderung von Perspektiven und Reaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erklärt die Bedeutung von Kommunikation und NLP für die Deeskalation. Das zweite Kapitel definiert NLP und beleuchtet dessen Grundprinzipien. Das dritte Kapitel widmet sich der Wahrnehmung, insbesondere der Kalibrierung, der Repräsentationssysteme und der Metaprogramme. Das vierte Kapitel behandelt den Rapport und die Methode des Spiegelns. Das fünfte Kapitel beleuchtet das Metamodell der Sprache, einschließlich Generalisierung, Tilgung und Verzerrung. Das sechste Kapitel widmet sich dem Reframing und erläutert die Arten des Bedeutungs- und Kontextreframings. Das siebte Kapitel behandelt das Ankern und beschreibt die Praxis des Ankerns sowie das Verschmelzen von Ankern.
Schlüsselwörter
Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Deeskalation, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Wahrnehmung, Rapport, Metamodell der Sprache, Reframing, Ankern, Gesundheitswesen.
- Citation du texte
- Christian Wirth (Auteur), 2018, Neurolinguistisches Programmieren als Deeskalationswerkzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494926