Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Völkerstrafrechtliche Probleme des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan und mögliche Lösungsansätze

Titre: Völkerstrafrechtliche Probleme des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan und mögliche Lösungsansätze

Travail d'étude , 2019 , 36 Pages , Note: 12

Autor:in: Patrick Firschke (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Ausführung ist es die völkerstrafrechtlichen Probleme, die im Zusammenhang mit dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan bestehen, darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei sollen die Problematiken in den Mittelpunkt gerückt werden, die durch moderne asymmetrische Kriegsführungen entstehen. Insbesondere näher zu beleuchten ist die schwierige Unterscheidung zwischen Zivilisten und feindlichen Kämpfern und die daraus schlimmstenfalls resultierende unterschiedslose und unrechtmäßige Tötung ziviler Personen. Vorab muss jedoch noch auf die Art des Konflikts in Afghanistan eingegangen werden, da dies elementar für die Betrachtung der soeben genannten Problematiken ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Völkerstrafrechtliche Probleme des Afghanistaneinsatzes
    • 1. Das Bestehen eines bewaffneten Konflikts
      • a) Definition des bewaffneten Konflikts
      • b) Internationaler oder nicht-internationaler Konflikt?
      • c) Überschreiten der Schwelle zu einem bewaffneten Konflikt
        • aa) Islamischer Staat und Al-Qaida als taugliche Konfliktparteien?
        • bb) Taliban-Miliz als taugliche Konfliktpartei?
    • 2. Völkerstrafrechtliche Probleme durch die Asymmetrie des Afghanistankonflikts
      • a) Unterscheidung zwischen Zivilisten und feindlichen Kämpfern
        • aa) Unmittelbare Teilnahme an Feindseligkeiten
        • bb) Lösungsansätze für die Problematik der Statusveränderung
        • cc) Zusammenfassende Bemerkung
      • b) Problematik der Abgrenzung ziviler Objekte von militärischen Zielen
      • c) Problematik unverhältnismäßiger ziviler Begleitschäden
        • aa) Definition des Begleitschadens
        • bb) Beurteilungsmaßstab für die Verhältnismäßigkeit
        • cc) Die Möglichkeit der Vermeidung unverhältnismäßiger ziviler Kollateralschäden durch Vorsichts- und Aufklärungsmaßnahmen
        • d) Gezielte Tötungen (targeted killings)
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den völkerstrafrechtlichen Problemen, die sich aus dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan ergeben. Sie analysiert die Frage, ob ein bewaffneter Konflikt im Sinne des humanitären Völkerrechts vorliegt und welche rechtlichen Herausforderungen durch die Asymmetrie des Konflikts entstehen.

  • Definition des bewaffneten Konflikts im Kontext Afghanistans
  • Die Unterscheidung zwischen Zivilisten und feindlichen Kämpfern
  • Die Abgrenzung ziviler Objekte von militärischen Zielen
  • Die Problematik unverhältnismäßiger ziviler Begleitschäden
  • Gezielte Tötungen (targeted killings)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Themas für das völkerstrafrechtliche System. Das zweite Kapitel untersucht die Frage, ob ein bewaffneter Konflikt im Sinne des humanitären Völkerrechts vorliegt. Es werden die Kriterien für die Definition eines bewaffneten Konflikts erläutert und anhand der Situation in Afghanistan geprüft. Des Weiteren wird die Frage untersucht, ob der Konflikt als international oder nicht-international einzustufen ist. Im dritten Kapitel werden die völkerstrafrechtlichen Probleme durch die Asymmetrie des Afghanistankonflikts beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf der Unterscheidung zwischen Zivilisten und feindlichen Kämpfern, der Abgrenzung ziviler Objekte von militärischen Zielen und der Problematik unverhältnismäßiger ziviler Begleitschäden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den völkerstrafrechtlichen Problemen des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan, insbesondere mit der Frage, ob ein bewaffneter Konflikt vorliegt, der Unterscheidung zwischen Zivilisten und feindlichen Kämpfern, der Abgrenzung ziviler Objekte von militärischen Zielen und der Problematik unverhältnismäßiger ziviler Begleitschäden. Darüber hinaus werden die rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit gezielten Tötungen (targeted killings) untersucht.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Völkerstrafrechtliche Probleme des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan und mögliche Lösungsansätze
Université
University of Hannover
Note
12
Auteur
Patrick Firschke (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
36
N° de catalogue
V494974
ISBN (ebook)
9783668985759
ISBN (Livre)
9783668985766
Langue
allemand
mots-clé
völkerstrafrechtliche probleme bundeswehreinsatzes afghanistan lösungsansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Firschke (Auteur), 2019, Völkerstrafrechtliche Probleme des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan und mögliche Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494974
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint