Der demographische Wandel wird in Zukunft eine der größten Herausforderungen für unser Land sein. Hierbei ist es nicht entscheidend, dass es zahlenmäßig mehr ältere Menschen in einer Bevölkerung gibt, sondern dass sich deren Zusammensetzung insgesamt mehr in Richtung ältere Menschen verschiebt. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung ist ein Problem mit gravierenden Auswirkungen auf unsere sozialen Lebensweisen und Sicherungssysteme insbesondere dem Gesundheitssystem (Bundesministerium des Inneren, 2004).
So wird es eine grundlegende Aufgabe für jede Form des Gesundheitsmanagements sein, für die Zukunft des Gesundheitswesens eine Effizienz- und Qualitätssteigerung der Versorgung zu erreichen. Dies kann unter anderem durch eine bessere Vernetzung oder Koordination und Kooperation der medizinischen, sozialen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Dienste erreicht werden. Ebenfalls wichtig ist schon jetzt eine bedarfsgerechte Planung, Anpassung und notfalls Umstrukturierung von Versorgungskapazitäten. Hinzu kommt noch das Schließen von Lücken im Versorgungsangebot durch den Aufbau neuer Dienste und Einrichtungen, sowie eine quantitative und qualitative Weiterentwicklung vorhandener Versorgungseinrichtungen. Auch kann schon eine heutzutage beginnende stärkere Fokussierung auf Prävention und Gesundheitsförderung zu einem längeren gesunden Leben, mit höherer Qualität insbesondere im Alter, beitragen.
Für das Gesundheitsmanagement ist die Demografie, Alterung und Gesundheit daher ein wichtiges Thema, um sich frühzeitig mit dem zukünftigen Bedarf und den Anforderungen an das Gesundheitswesen auseinander setzen zu können. Denn dann können rechtzeitig Strategien und Veränderungen geplant und eingeleitet werden, um sich den Unwägbarkeiten der Zukunft entgegenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demografische Entwicklung
- 2.1. Veränderungen auf das Krankheitsspektrum
- 2.2. Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
- 3. Gesundheitsmanagement
- 3.1. Zukünftige Anforderung an die kurative Medizin
- 3.2. Zukünftige Anforderung an die Pflege und Rehabilitation
- 3.3. Zukünftige Anforderung an die Gesundheitsförderung und Prävention
- 4. Anforderung und Handlungsbedarf für die Kompetenzentwicklung der beteiligten Gesundheitsberufe
- 4.1 Anforderung an die Kompetenzentwicklung beim Gesundheitsmanagement
- 5. Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten des Gesundheitsmanagements am Beispiel der Pflege
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des demografischen Wandels und der damit verbundenen Alterung der Bevölkerung für das Gesundheitsmanagement. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Gesundheitssystem und die Notwendigkeit neuer Strategien gelegt.
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Auswirkungen der Alterung auf das Gesundheitssystem
- Zukünftige Anforderungen an das Gesundheitsmanagement
- Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen
- Qualifikationsanforderungen im Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Warum ist Demografie, Alterung und Gesundheit ein wichtiges Thema für das Gesundheitsmanagement?
Das zweite Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den Faktoren steigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenrate und Migration liegt.
Kapitel drei befasst sich mit dem Gesundheitsmanagement und seinen zukünftigen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die kurative Medizin, Pflege, Rehabilitation und Prävention.
Kapitel vier erörtert die notwendigen Kompetenzen, die die beteiligten Gesundheitsberufe angesichts der demografischen Entwicklung benötigen, wobei der Fokus auf dem Gesundheitsmanagement liegt.
Kapitel fünf betrachtet die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten im Gesundheitsmanagement, anhand des Beispiels der Pflege.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Hausarbeit umfassen den demografischen Wandel, die Alterung der Bevölkerung, die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, die zukünftigen Anforderungen an das Gesundheitsmanagement, die Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen und die Qualifikationsanforderungen im Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Andreas Delvos (Author), 2005, Warum ist Demografie, Alterung und Gesundheit ein wichtiges Thema für das Gesundheitsmanagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49498