Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Konfliktmanagement anhand von Mediation und Kommunikationsmodellen. Fallbeispiel von Mitarbeitern einer Kindertagesstätte

Titel: Konfliktmanagement anhand von Mediation und Kommunikationsmodellen. Fallbeispiel von Mitarbeitern einer Kindertagesstätte

Masterarbeit , 2018 , 84 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Marina Zuber (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Masterarbeit möchte ich dazu anregen, Konflikte näher zu betrachten und sich bezüglich der Lösung konstruktive Möglichkeiten zu überlegen. In der Regel entsteht eher die Tendenz beim Auftreten von Konflikten, diese möglichst schnell zu lösen oder sie sogar erst einmal zu ignorieren. Jeder Konflikt stellt allerdings eine emotionale Belastungs-und Stresssituation dar. Diese hochbelastete Arbeitssituation lässt den Mitarbeiter dann auch handlungsunfähig werden.

Daher ist es unabdingbar im Streitfall Abstand zu nehmen, um begreifen zu können, was eigentlich geschehen ist. Konflikte wirken oft, als wären sie unüberwindbar. Sie stören die Arbeitsabläufe und führen auch im Alltag zu Missempfindungen. Diese Störungen sind immer an Gefühle gekoppelt. Im Innern mit Nervosität, im Äußern mit Angstgefühl oder Gereiztheit. Diese Störungen, wie sie Berkel ausführt, können unter Umständen die Funktionalität einer Einheit, einer Organisation oder einer Einrichtung enorm beeinträchtigen.

Diese Hilfe deklariert man in der Fachsprache als Konfliktmanagement. Konfliktmanagement, meint in eine vorhandene Auseinandersetzung einzugreifen, um einen positiven Ablauf zu unterstützen. Mittels des Konfliktmanagements kann so auf diverse Verhaltensweisen, Ansichten und Vorstellungen der jeweiligen Konfliktparteien Einfluss genommen werden. Konfliktmanagement basiert schwerpunktmäßig auf der Position, dass Disproportionen in menschlichen Handlungsweisen elementare Bausteine des sozialen Lebens sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, konstruktiver mit Konflikten umzugehen.

Schlagworte: Kommunikation, Sozialwissenschaft, Kindertagesstätte, Mediation, Workshop, Masterarbeit, Sozial, Kindergarten, Teambildung, Coaching, Qualitätsstandards, Team, Teammitglied, Wissenschaft

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Einführung und Zielsetzung der Masterarbeit
    • Definition
    • Grundlagen der Mediation
    • Einsatzmöglichkeiten im Betrieb
    • Kommunikationsinstrumente der Mediation
      • Zuhören/ Paraphrasieren
      • Synchronisieren
      • ICH-Botschaften/ DU-Botschaften
      • Die Meditationsmethode
        • Grenzen und Vorteile der Mediationsmethode
    • Der Konflikt
    • Der Soziale Konflikt
    • Ursachen betrieblicher Konflikte
    • Konfliktlösungen in Organisationen
    • Definition Team
    • Das Phasenmodel
      • Die Orientierungsphase (Forming)
      • Die Konfrontationsphase (Storming)
      • Die Kooperationsphase (Norming)
      • Die Wachstumsphase (Performing)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Anwendung von Mediationsmethoden in einer Kindertagesstätte, um Konflikte im Team zu lösen und die Teambildung zu fördern. Sie untersucht die Auswirkungen von Mediation auf die Teamarbeit, die Konflikte innerhalb des Teams und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.

  • Analyse von Mediationsmethoden im Kontext der Teamarbeit
  • Beurteilung der Auswirkungen von Mediation auf Konflikte
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Konfliktlösung
  • Integration von Konzepten aus Konfliktmanagement und Teambildung
  • Empirische Untersuchung anhand eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Mediation und umfasst Definition, Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten im Betrieb und Kommunikationsinstrumente. Kapitel 3 befasst sich mit Konflikten und Konfliktursachen, wobei der Fokus auf betriebliche Konflikte liegt. Kapitel 4 beleuchtet den Teambildungsprozess und sein Phasenmodel. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Phasen der Teamdynamik und deren Bedeutung für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Weitere Kapitel behandeln die Analyse des Fallbeispiels und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die Arbeit soll einen interdisziplinären Beitrag zum Thema Konfliktmanagement und Teambildung liefern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mediation, Konfliktmanagement, Teambildung, Kindertagesstätten, Teamdynamik, Fallanalyse, Handlungsempfehlungen, interdisziplinäre Forschung und Konfliktlösungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Mediationsmethoden zur Bewältigung von Konflikten in Teams und zur Förderung der Teamarbeit.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfliktmanagement anhand von Mediation und Kommunikationsmodellen. Fallbeispiel von Mitarbeitern einer Kindertagesstätte
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Organisation und Kommunikation
Note
2,3
Autor
Marina Zuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
84
Katalognummer
V495141
ISBN (eBook)
9783668994683
ISBN (Buch)
9783668994690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konfliktmanagement mediation kommunikationsmodellen fallbeispiel mitarbeitern kindertagesstätte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Zuber (Autor:in), 2018, Konfliktmanagement anhand von Mediation und Kommunikationsmodellen. Fallbeispiel von Mitarbeitern einer Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum