Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Außerschulische Bildung und das gute Leben. Zum Nutzen des Capabilities Approach für das Arbeitsfeld der außerschulischen Jugendbildung

Title: Außerschulische Bildung und das gute Leben. Zum Nutzen des Capabilities Approach für das Arbeitsfeld der außerschulischen Jugendbildung

Bachelor Thesis , 2019 , 55 Pages , Grade: 0,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christoph Blum (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beschäftigt man sich mit dem Begriff der außerschulischen (Jugend-)Bildung fällt schnell auf, dass er zwar als Grundlage eines eigenständigen Arbeitsfeldes dient, aber im fachlichen Diskurs theoretisch unbestimmt bleibt und deshalb vielerorts orientierungslos agiert. Die Theorielücke desavouiere dabei die Chancen, die eine bildungsorientierte Perspektive der Jugendarbeit eröffnen könne. Das Fehlen eines nach außen vertretenen bildungsorientierten Selbstverständnis respektive Bildungsauftrages mache eine Abgrenzung schwierig und führe zu einer zuschreibungsbedingten Allzuständigkeit. In Folge dessen passe sich die außerschulische Jugendbildung – wie auch Jugendarbeit – zunehmend ökonomischer Tendenzen an und verschleiere implizite Normativitätsannahmen. Dabei wurden bereits einige – durchaus anschlussfähige – Versuche unternommen, ein Bildungsverständnis zu formulieren, die jedoch keine umfassende Theorie etablieren konnten. Zeitgleich erhält der Capabilities Approach, der das gute menschliche Leben in den Mittelpunkt stellt, auf internationaler Ebene eine hohe Aufmerksamkeit. Dieser Ansatz, welcher den primären Fokus darauf legt, was ein Mensch real zu tun und zu sein in der Lage ist, positioniert sich sowohl auf Seiten zeitgemäßer gerechtigkeitstheoretischer- als auch liberalistischer Ansätze. Da er zunehmend auch mit der Sozialen Arbeit und den Erziehungswissenschaften in Verbindung gebracht wird und er der Bildung eine hohe Bedeutung zuweist, könnte eine Verbindung zur außerschulischen Bildungsarbeit naheliegen.
Es ergibt sich demnach die Frage, welche Anregungen die außerschulische Jugendbildung vom Capabilities Approach erhalten kann und welche Beiträge er zu der Entwicklung einer theoretischen Positionierung leisten kann? Einzelne Erweiterungspotentiale sollen dabei thesenhaft entwickelt und als Forschungsperspektive eröffnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Außerschulische Jugendbildung
    • Bildungsorientierung und Bildungsauftrag der außerschulischen Bildung
      • Adaptiver Bildungsauftrag: Kompensation für die Schule
      • Gesetzlicher Bildungsauftrag
      • Eigenständiger Bildungsauftrag: Kompensation der Schule
        • Subjektorientere Jugendbildung
    • Bildungsarrangements
  • Das gute Leben
    • Subjektivistische Theorie des guten Lebens
    • Objektivistische Theorie des guten Lebens
      • Der Capabilities Approach
        • Gerechtigkeit und die menschliche Natur
        • Eine starke, vage und liberale Theorie des Guten
        • Befähigung zum guten Leben
        • Bildung im Capabilities Approach
  • Der Capabilities Approach in der außerschulischen Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Beiträge der Capabilities Approach zur Entwicklung einer theoretischen Positionierung der außerschulischen Jugendbildung leisten kann. Dabei werden Erweiterungspotentiale des Ansatzes für das Arbeitsfeld der außerschulischen Jugendbildung aufgezeigt und als Forschungsperspektive eröffnet.

  • Entwicklung eines eigenständigen Bildungsauftrages für die außerschulische Jugendbildung
  • Analyse der Möglichkeiten einer subjektorientierten Jugendbildung
  • Anwendung des Capabilities Approach auf die außerschulische Bildungspraxis
  • Diskussion der Implikationen des Capabilities Approach für die außerschulische Jugendbildung
  • Identifizierung von Forschungspotenzialen im Kontext des Capabilities Approach und der außerschulischen Jugendbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Außerschulische Jugendbildung

Dieses Kapitel beleuchtet die Unbestimmtheit des Begriffs der außerschulischen Jugendbildung in der Fachliteratur. Es werden unterschiedliche Begriffsdefinitionen und -verwendungen diskutiert, die zu diffusen Verantwortlichkeitsansprüchen und einer mangelnden theoretischen Fundierung führen. Die Bedeutung einer Akzentuierung der Jugendarbeit in Richtung Bildung wird hervorgehoben, um die Potentiale der Jugendarbeit im Hinblick auf Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu nutzen.

Kapitel 2.1: Bildungsorientierung und Bildungsauftrag der außerschulischen Bildung

Dieses Kapitel analysiert den adaptiven Bildungsauftrag der außerschulischen Jugendbildung im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und Praktiken. Es wird der gesetzliche Bildungsauftrag beleuchtet und mit dem adaptiven Bildungsauftrag kontrastiert. Darüber hinaus wird die Möglichkeit eines eigenständigen Bildungsauftrages diskutiert und das Konzept der subjektorientierten Jugendbildung nach Scherr vorgestellt.

Kapitel 2.2: Bildungsarrangements

Dieses Kapitel betrachtet die außerschulische Jugendbildung aus einer situativen Perspektive. Es werden Bildungsarrangements und die strukturelle Perspektive des Lernprozesses im Kontext der außerschulischen Jugendbildung analysiert.

Kapitel 3: Das gute Leben

Dieses Kapitel untersucht die Frage nach einem gelingenden Leben und dessen Stellenwert in der Pädagogik. Es werden subjektivistische und objektivistische Theorien des guten Lebens diskutiert, wobei die Entscheidung für eine objektivistische Theorie getroffen wird, da sie größere Potentiale bietet, allgemeingültige Aussagen treffen zu können.

Kapitel 3.2.1: Der Capabilities Approach

Dieses Kapitel stellt den Capabilities Approach von Martha Nussbaum vor. Es werden die darin konzipierten Annahmen zur sozialen Gerechtigkeit und menschlichen Natur erläutert, sowie die von Nussbaum entwickelte Liste mit zehn Fähigkeiten, die für das gute Leben konstitutiv sind.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Bachelor-Arbeit behandelt die Themen Außerschulische Jugendbildung, Capabilities Approach, Bildungsauftrag, Subjektorientierung, gutes Leben, Bildung, Fähigkeiten, Gerechtigkeit, menschliche Natur und Bildungsarrangements. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Capabilities Approach die außerschulische Jugendbildung theoretisch und praktisch bereichern kann.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulische Bildung und das gute Leben. Zum Nutzen des Capabilities Approach für das Arbeitsfeld der außerschulischen Jugendbildung
College
University of Kassel  (Sozialwesen)
Grade
0,7
Author
Bachelor of Arts Christoph Blum (Author)
Publication Year
2019
Pages
55
Catalog Number
V495150
ISBN (eBook)
9783346001948
ISBN (Book)
9783346001955
Language
German
Tags
Nussbaum Außerschulische Jugendbildung Jugendarbeit außerschulische Bildung Bildungsarbeit Martha Nussbaum das gute Leben Capabilities Approach Capability Approach Soziale Gerechtigkeit Menschenrechte Objektivistische Theorie des guten Lebens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Christoph Blum (Author), 2019, Außerschulische Bildung und das gute Leben. Zum Nutzen des Capabilities Approach für das Arbeitsfeld der außerschulischen Jugendbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495150
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint