Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit folgender Frage: "Gibt es, bezogen auf den demographischen Wandel in Deutschland und hinsichtlich verschiedener Altersgruppen, unterschiedliche Reaktionen auf die Einführung einer digitalen Matching-Software?" Tagtäglich erlebt der Mensch Berührungspunkte mit Organisationen, beruflich als auch privat. Sie sind in modernen Gesellschaften ein zentraler Baustein verschiedener Abläufe. Vorrangig stellen Organisationen einen kollektiven und sozial kooperativen Rahmen, in dem die einzelnen Mitglieder spezifische Ziele verfolgen. Hierbei muss zwischen dem Verhältnis der Individuen innerhalb der Organisation und dem Agieren der Organi- sationen untereinander unterschieden werden. Uwe Schimank nennt die aktuelle Gesellschaft sogar „Organisationsgesellschaft“, wodurch nahegelegt wird, dass Organisationen unser ganzes Leben beeinflussen, während andersrum Menschen als Individuen ebenfalls die Struktur von Organisationen formen und verändern können.
In dieser Arbeit befindet sich zuerst eine Definition des Organisationsbegriffs. Anschließend werden die zwei Dimensionen, die als Grundlage der gesamten Arbeit dienen, vorgestellt. Die erste zielt auf die Entwicklung der technischen Vernetzung von Organisationen unter Betrachtung der Digitalisierung ab. Die zweite Dimension umfasst und erklärt relevante Faktoren im Hinblick auf ergonomische Aspekte im Betrieb.
Im weiteren Verlauf folgt ein Exkurs, der eine quantitative Analyse beinhaltet, welche extra für das entsprechende Unternehmen durchgeführt wurde. Es handelt sich um die Auswertung eines Fragebogens, welcher sich auf eines der beiden Programme bezieht, die in vorstehenden Kapiteln vorgestellt werden. Dabei soll erörtert werden, auf welche Aspekte die Schulungsteilnehmer innerhalb einer Softwareschulung besonderen Wert legen, um daraus Verbesserungsmaßnahmen für kommende Trainings abzuleiten. Abschließend befindet sich das Fazit, welches die beiden theoretischen Dimensionen der Rationalisierung und der Alterung der Gesellschaft erneut aufgreift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Übersicht
- Organisationen als wesentlicher Bestandteil moderner Gesellschaften
- Grober Abriss der gesamten Arbeit
- Theoretischer Teil der Arbeit
- Organisationen als flexible Systeme
- Entwicklung der technischen Vernetzung von Organisationen unter Betrachtung der Digitalisierung
- Von der isolierten Prozessrationalisierung zu Reorganisation betriebsübergreifender Strukturen
- Umbruch in der Softwareentwicklung
- Alterung der berufstätigen Gesellschaft im Hinblick auf ergonomische Aspekte im Betrieb
- Untersuchungsleitende Fragestellung
- Fallbeispiel anhand eines globalen Automobil- und Maschinenbauunternehmens
- Vorstellung der Programme
- Schulungen als Umsetzungspraxis
- Qualitative Analyse
- Methodische Vorgehensweise
- Vorstellung des Datenmaterials und spezifische Fragestellung
- Fallbeschreibungen zu jeder Schulung
- Erläuterung der Schulungsabläufe des APK
- Protokollierung des Schulungsablaufs der Software 3DEX
- Vorstellung der Themenschwerpunkte
- Verständnisfragen
- Mit- und Weiterdenken
- Medien
- Stimmung
- Allgemeine Auffälligkeiten
- Beschwerden
- Zeitschiene
- Software- und Hardwareprobleme
- Einbettung in den situativen Kontext und Vergleich aller Schulungen
- Grobe Übersicht über die Häufigkeiten der Themenfelder
- Erörterung der Themenabfolge je Schulung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Exkurs: Quantitative Analyse für ein Unternehmen
- Aufbau des Fragebogens
- Konkrete Operationalisierung der Variablen
- Methodisches Vorgehen
- Datenerhebung und Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einführung digitaler Matching-Software zur Planung ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung in einem global operierenden Unternehmen. Ziel ist es, die Implementierung dieser Software in der Praxis zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen dieser digitalen Transformation zu beleuchten.
- Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die Auswirkungen auf ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Herausforderungen der Einführung neuer Software in Unternehmen
- Qualitative Analyse der Schulungen zur Einführung der Matching-Software
- Zusammenhang zwischen digitaler Transformation und dem Wandel der Arbeitswelt
- Bewertung der Nutzerfreundlichkeit und Effizienz der Matching-Software
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Digitalisierung in Organisationen sowie die Relevanz der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Im theoretischen Teil werden Organisationen als flexible Systeme und die Entwicklung der technischen Vernetzung im Kontext der Digitalisierung beleuchtet. Anschließend wird die Alterung der berufstätigen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die ergonomischen Aspekte im Betrieb betrachtet. Abschließend wird die Fragestellung der Arbeit formuliert.
Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel anhand eines globalen Automobil- und Maschinenbauunternehmens, welches die Einführung der Matching-Software in die Praxis umsetzt. Kapitel 4 führt eine qualitative Analyse der Schulungen zur Einführung der Software durch, wobei die methodische Vorgehensweise, die Datenanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt werden. Der Exkurs in Kapitel 5 befasst sich mit einer quantitativen Analyse der Nutzerzufriedenheit mit der Software.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der digitalen Transformation, der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, der Einführung neuer Software in Unternehmen, der qualitativen und quantitativen Analyse, der Nutzerzufriedenheit und der Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
- Citar trabajo
- Anna Butzbacher (Autor), 2018, Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung durch Einführung digitaler Matching-Softwares, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495151