Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

Gesetzliche Grundlagen und Herausforderungen für die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe

Título: Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2018 , 12 Páginas

Autor:in: Jazz Leißner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit der Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit. Im Fokus stehen dabei gesetzliche Grundlagen und Herausforderungen für die Praxis am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe.

Ich möchte mich dem Themenkomplex der Gendergerechtigkeit widmen und mich der Antwort auf die Frage nähern, inwieweit Soziale Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gendergerecht agieren kann. Was ist unter gendergerechter Sozialer Arbeit zu verstehen und welche Schlüsselkompetenzen erfordert diese von den Beteiligten? Welche Hürden und Herausforderungen, aber auch: welche Chancen sind mit ihr verbunden? Besonderes Augenmerk wird diese Arbeit auf die bestehenden gesetzlichen Grundlagen für die Ausgestaltung einer gendergerechten, gendersensiblen Sozialen Arbeit im Bereich der Jugendhilfe legen. Gibt es eine Verpflichtung für Sozialarbeiter*innen, gendergerecht zu arbeiten? Woraus ergibt sich diese? Ich werde zunächst Begriffsbestimmungen vornehmen, um zu klären, was unter Gender, Gerechtigkeit, Doing und Undoing Gender zu verstehen ist. Anschließend werde ich die gesetzlichen Grundlagen für eine geschlechtergerechte Soziale Arbeit betrachten. Darauf aufbauend wird die Umsetzung des Auftrages, gendergerecht zu arbeiten, im Fokus stehen, und das unter Einbezug der Herausforderungen und Chancen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe im Besonderen. Abschließend fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und formuliere offen gebliebene Fragen.

Es soll skizziert werden, auf welcher Grundlage Soziale Arbeit in den Hilfen zur Erziehung gendergerecht handeln soll und kann, wie dies umgesetzt wird und welche Hürden, aber auch welche Chancen existieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorwort
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Soziale Gerechtigkeit
    • 2.2 Gender und Gendergerechtigkeit
    • 2.3 Doing Gender / Undoing Gender
    • 2.4 Jugendhilfe
  • 3. Gesetzliche Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit respektive Jugendhilfe
  • 3.1 UN Menschenrechtskonvention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und die Herausforderungen für die Praxis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob und wie Sozialarbeiter*innen verpflichtet sind, gendergerecht zu arbeiten.

  • Definition von Gendergerechtigkeit und deren Umsetzung in der Praxis
  • Gesetzliche Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit
  • Herausforderungen und Chancen gendergerechter Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Analyse von "Doing Gender" und "Undoing Gender" im Kontext der Jugendhilfe
  • Diskussion der Rolle von Sozialarbeiter*innen bei der Förderung von Gendergerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit, speziell in der Kinder- und Jugendhilfe, auseinanderzusetzen. Es wird die Diskrepanz zwischen der geringen Anzahl von Mädchen in bestimmten Hilfeprogrammen und der Autorin's persönlichen Beobachtungen in der Praxis beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich auf die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung gendergerechter Arbeit, unter Berücksichtigung von Herausforderungen und Chancen. Die Autorin kündigt an, den Begriff Gender, Gerechtigkeit und die Konzepte von "Doing Gender" und "Undoing Gender" zu definieren, bevor sie die gesetzlichen Grundlagen analysiert und die praktische Umsetzung diskutiert.

2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert Definitionen zentraler Begriffe. "Soziale Gerechtigkeit" wird im Kontext unterschiedlicher Gerechtigkeitstheorien und im Wandel gesellschaftlicher Wertvorstellungen erörtert. "Gender" wird klar von "Sex" abgegrenzt; es wird die Unterscheidung zwischen Gendergerechtigkeit und Queergerechtigkeit erläutert. Die Konzepte "Doing Gender" und "Undoing Gender" werden vorgestellt, wobei das Aufrechterhalten bzw. die Dekonstruktion von heteronormativen Geschlechterrollen im Mittelpunkt stehen. Schließlich wird der Begriff "Jugendhilfe" definiert und der rechtliche Rahmen im SGB VIII skizziert.

3. Gesetzliche Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit respektive Jugendhilfe: Dieses Kapitel beginnt mit der Erwähnung der UN-Menschenrechtskonvention von 1948 als Grundlage für menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit und den Anspruch an Sozialarbeiter*innen, Social Justice zu fördern. Es wird angedeutet, dass weitere gesetzliche Grundlagen für eine gendergerechte Soziale Arbeit und Jugendhilfe im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden.

Schlüsselwörter

Gendergerechtigkeit, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gesetzliche Grundlagen, SGB VIII, Doing Gender, Undoing Gender, UN Menschenrechtskonvention, Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Herausforderungen, Chancen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit und Jugendhilfe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die Herausforderungen für die Praxis und die Verpflichtung von Sozialarbeiter*innen zu gendergerechter Arbeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Gendergerechtigkeit und deren Umsetzung, die gesetzlichen Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit, Herausforderungen und Chancen in der Kinder- und Jugendhilfe, "Doing Gender" und "Undoing Gender" im Kontext der Jugendhilfe sowie die Rolle von Sozialarbeiter*innen bei der Förderung von Gendergerechtigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst mindestens drei Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel zu Begriffsbestimmungen (Soziale Gerechtigkeit, Gender, Doing Gender/Undoing Gender, Jugendhilfe) und ein Kapitel zu den gesetzlichen Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit und Jugendhilfe (u.a. UN Menschenrechtskonvention).

Was wird im Vorwort erläutert?

Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, die Diskrepanz zwischen der geringen Anzahl von Mädchen in bestimmten Hilfeprogrammen und die Absicht, gesetzliche Grundlagen und die praktische Umsetzung gendergerechter Arbeit zu untersuchen.

Welche Begriffe werden im Kapitel "Begriffsbestimmungen" definiert?

In diesem Kapitel werden "Soziale Gerechtigkeit" im Kontext unterschiedlicher Theorien, "Gender" im Unterschied zu "Sex", Gendergerechtigkeit im Vergleich zu Queergerechtigkeit, "Doing Gender" und "Undoing Gender" sowie "Jugendhilfe" und der rechtliche Rahmen im SGB VIII definiert.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beginnt mit der UN-Menschenrechtskonvention von 1948 als Grundlage und deutet weitere gesetzliche Grundlagen für gendergerechte Soziale Arbeit und Jugendhilfe an, die im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Gendergerechtigkeit, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gesetzliche Grundlagen, SGB VIII, Doing Gender, Undoing Gender, UN Menschenrechtskonvention, Soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Herausforderungen, Chancen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Sozialen Arbeit und Jugendhilfe im Hinblick auf Gendergerechtigkeit.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
Subtítulo
Gesetzliche Grundlagen und Herausforderungen für die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe
Autor
Jazz Leißner (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
12
No. de catálogo
V495168
ISBN (Ebook)
9783346008022
ISBN (Libro)
9783346008039
Idioma
Alemán
Etiqueta
gendergerechtigkeit kinder- beispiel praxis herausforderungen grundlagen gesetzliche arbeit sozialen jugendhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jazz Leißner (Autor), 2018, Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495168
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint