Die vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet die Stressbelastung bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen. Lange Zeit fokussierte sich die Stressforschung ausschließlich auf das Stresserleben von Erwachsenen. Jüngere Studien belegen jedoch, dass bereits Kinder und Jugendliche hohen Belastungssituationen ausgesetzt sind. Dabei kann das Stresserleben von Kindern und Jugendlichen nicht pauschal mit dem von Erwachsenen gleichgesetzt werden. Speziell Heranwachsende sind einem ständigen Prozess aus wechselnden Lebensanforderungen und Belastungen ausgesetzt und müssen verschiedenste Entwicklungsaufgaben bestehen. Während bei Erwachsenen Begriffe wie "Stress" oder "Burnout" zunehmend an Bedeutung gewinnen, werden Kinder und Jugendliche in ihrem Stresserleben häufig unterschätzt.
Erst vor ungefähr zwanzig Jahren wandte sich die Stressforschung erstmals den Kindern zu, woraufhin im Laufe der Jahre eine Vielzahl an verschiedenen Diagnoseinstrumenten und Studien entwickelt und durchgeführt wurden. Lohaus entwarf mit dem "Fragebogen zur Erhebung des Stresserlebens und Stressbewältigung im Kindesalter" (SSK) und seiner Erweiterung, dem SSKJ-3-8, die bekanntesten Verfahren zur Erhebung von Stresserleben bei Kindern und Jugendlichen. Trotz der diversen bestehenden Erhebungsinstrumente werden spezifische Stressproblematiken wenig berücksichtigt. Besonders fehlt es an Fragebögen für den Erkrankungsbereich, zum Beispiel der Adipositas.
Fragestellungen dieser Befragung: Was stresst Jugendliche im Alltag? Unter welchen Stresssymptomen leiden Jugendliche? Weisen adipöse und übergewichtige Jugendliche spezielle belastende Stressoren beziehungsweise Stresssymptomatiken auf? Wie ist das Akzeptanz- beziehungsweise Selbstwertgefühl der übergewichtigen und adipösen Jugendlichen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Begriffsbestimmung Stress
- 2.2 Stresstheorien
- 2.3 Stress bei Kindern und Jugendlichen
- 3. Methodik
- 3.1 Untersuchungsbeschreibung
- 3.1.1 Untersuchungsgang
- 3.1.2 Untersuchungszeitraum
- 3.1.3 Zusammensetzung der Stichprobe
- 3.1.4 Untersuchungsverfahren: Der Fragebogen
- 3.2 Datenverarbeitung
- 4. Ergebnisdarstellung
- 4.1 Anthropometrische Daten
- 4.2 Stresshäufigkeit
- 4.3 Stressorte
- 4.5 Stresssymptome
- 4.6 Selbstbild
- 4.7 Akzeptanzgefühl
- 5. Diskussion
- 5.1 Diskussion des Untersuchungsablaufes
- 5.2 Diskussion der Methode
- 5.2 Diskussion der anthropometrischen Daten
- 5.3 Ergebnisdiskussion
- 5.3.1 Diskussion des Stresserlebens
- 5.3.2 Diskussion der Stressorte
- 5.3.3 Diskussion des Stresserlebens in Schule, Freizeit und Familie
- 5.3.4 Diskussion zu Hänseleien und Stress
- 5.3.5 Diskussion der Stresssymptome
- 5.3.6 Diskussion zum Selbstbild
- 5.3.7 Diskussion zum Akzeptanzgefühl
- 6. Zusammenfassung
- 7. Abstract
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
- 10. Abbildungsverzeichnis
- 11. Abkürzungsverzeichnis
- 12. Anhang: Stressfragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Stressbelastung von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen. Sie untersucht, welche Stressoren im Alltag dieser Jugendlichen auftreten und welche Stresssymptome sie zeigen. Darüber hinaus wird das Selbstbild und das Akzeptanzgefühl dieser Jugendlichen analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Stresssituationen und -bewältigungsmechanismen bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen zu erlangen und auf Basis der Ergebnisse Ansatzpunkte für die Gesundheitsförderung zu entwickeln.
- Stresserleben von Jugendlichen im Allgemeinen
- Stressoren und Stresssymptome bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen
- Selbstbild und Akzeptanzgefühl bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen Stress und Essverhalten
- Ansatzpunkte für die Gesundheitsförderung und Stressprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stressbelastung bei Jugendlichen ein und beleuchtet die besondere Bedeutung des Themas im Kontext von Übergewicht und Adipositas. Das Kapitel "Hintergrund" erläutert den Begriff des Stresses, verschiedene Stresstheorien und beleuchtet die Besonderheiten des Stresserlebens bei Kindern und Jugendlichen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten Befragung, die Datenerhebung und Datenverarbeitung. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter anthropometrische Daten, Stresshäufigkeit, Stressorte, Stresssymptome, Selbstbild und Akzeptanzgefühl. In der Diskussion werden die Ergebnisse der Untersuchung im Detail beleuchtet und interpretiert. Dabei werden auch die Grenzen der Untersuchung und mögliche Störfaktoren berücksichtigt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in der Zusammenfassung zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Stressbelastung, übergewichtige und adipöse Jugendliche, Stresserleben, Stressoren, Stresssymptome, Selbstbild, Akzeptanzgefühl, Gesundheitsförderung, Stressprävention, Essverhalten, Adipositas, Fragebogen, Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Dinah Berger (Autor:in), 2010, Stressbelastung bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495203