Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen sowie dem vermeintlichen Wohnungsmangel. Das Ziel ist es Lösungsansätze zu finden, in welcher Form sowie in welchem Maße die Soziale Arbeit im Rahmen der Wohnraumversorgung Geflüchteten Unterstützung bieten kann.
In den nicht nur gedanklichen Mittelpunkt dieser Arbeit stellt der Autor Geflüchtete aus Nicht-EU-Staaten, insbesondere aus den Kriegs- und Krisengebieten des Nahen Ostens. Für die Darstellung des aktuellen Stands der Wohnraumversorgung sowie die Entwicklung von teils innovativen und alternativen Lösungsansätzen und für die Erläuterung von Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit gibt der Autor als Grundlage einen Überblick über die Migration nach Deutschland. Daran anschließend wird die relevante Rechtslage der Wohnraumversorgung für Geflüchtete dargestellt. Hierzu zählen neben dem Asylrecht auch die ihnen zustehenden Sozialleistungen und die Verteilung der Geflüchteten auf die einzelnen Bundesländer und Aufnahmeeinrichtungen.
Speziell in den Jahren 2015 und 2016 war ein rasanter Anstieg geflüchteter Menschen in Deutschland zu verzeichnen. Diese wurden in kurzfristig geschaffenen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Mittlerweile sind die Flüchtlingsströme abgeebbt und es gilt, die Vielzahl der Geflüchteten kostengünstig und zwar außerhalb der Aufnahmeeinrichtungen unterzubringen. Diese sind jedoch ausschließlich für die Zeit des Asylverfahrens konzeptioniert, welches jedoch für den Großteil dieser Geflüchteten bereits abgeschlossen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migranten in Deutschland
- Rechtslage von Geflüchteten aus Nicht-EU-Staaten
- Asylrecht in Deutschland
- Aufenthaltsstatus
- Sozialleistungen für Migranten
- Verteilung auf Bundesländer und Aufnahmeeinrichtungen
- Weitere relevante Gesetze
- Wohnraumversorgung von Geflüchteten
- Tatsächlich zur Verfügung stehender bezahlbarer Wohnraum
- Spezielle Problematiken von Geflüchteten
- Lösungsansätze
- Verteilung auf die Bundesländer
- Möglichkeiten der Politik
- Nutzung vorhandener Räume
- Neubauten
- Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Interkulturelle Öffnung der Sozialen Arbeit
- Förderung der Integration
- Umzugsmanagement
- Wohnungslosenhilfe
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Wohnraumversorgung von Geflüchteten aus Nicht-EU-Staaten, insbesondere aus Kriegs- und Krisengebieten des Nahen Ostens, in Deutschland. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Wohnraumversorgung und untersucht, welche Lösungsansätze in diesem Bereich möglich sind und wie die Soziale Arbeit dabei unterstützen kann.
- Die Rechtslage von Geflüchteten aus Nicht-EU-Staaten, einschließlich Asylrecht und Sozialleistungen
- Die Herausforderungen der Wohnraumversorgung, insbesondere der Mangel an bezahlbarem Wohnraum
- Mögliche Lösungsansätze, wie die Verteilung auf Bundesländer, Nutzung vorhandener Räume und Neubauten
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der interkulturellen Öffnung, der Integration und dem Umzugsmanagement von Geflüchteten
- Die Bedeutung der Wohnungslosenhilfe für Geflüchtete in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über die Migration nach Deutschland. Im dritten Kapitel wird die Rechtslage von Geflüchteten aus Nicht-EU-Staaten, einschließlich des Asylrechts, der Sozialleistungen und der Verteilung auf die Bundesländer, erläutert. Kapitel vier befasst sich mit der aktuellen Situation der Wohnraumversorgung von Geflüchteten, beleuchtet die Problematiken und stellt verschiedene Lösungsansätze vor. Kapitel fünf analysiert die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Rahmen der Wohnraumversorgung von Geflüchteten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Wohnraumversorgung von Geflüchteten aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland, die Integration von Migranten, Asylrecht, Sozialleistungen, interkulturelle Öffnung der Sozialen Arbeit, Umzugsmanagement und Wohnungslosenhilfe.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Wohnraumversorgung von Flüchtlingen in der sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495216