Unter Work-Life-Balance (WLB) ist der Ausgleich zwischen den beruflichen Anforderungen und dem privaten Leben zu verstehen. Die Erleichterung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für männliche und weibliche Führungskräfte ist zentraler Bestandteil der WLB. Allerdings ist das Gesamtkonzept weiter gefasst. Ziel ist die Schaffung einer Situation in den Unternehmen, welche es den Führungskräften ermöglicht, Erfolg und Zufriedenheit im Beruf, ein glückliches Familienleben sowie erfüllende soziale Beziehungen im Privatleben zu haben.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die folgende These überprüft werden: Durch eine positive WLB im Unternehmen wird die Leistungsfähigkeit von Führungskräften langfristig erhalten und somit der Erfolg des Unternehmens gesteigert.
Kapitel A führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel B erläutert die Grundlagen der WLB, indem der Begriff der WLB definiert wird und die Ursprünge der WLB verdeutlicht werden. Die Rolle der Führungskräfte in Unternehmen im Zusammenhang mit der WLB wird erklärt, sowie die Einflussfaktoren der WLB. Schließlich wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in Richtung WLB aufgezeigt, die aufgrund des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels besteht.
Das Kapitel C beschäftigt sich mit der Realisierung der WLB im Unternehmen. Nachdem die Motive und Hindernisgründe bei der Einführung von WLB-Maßnahmen in Unternehmen verdeutlicht werden, folgt die Erläuterung der Phasen bei der Einführung von WLB-Maßnahmen im Unternehmen. Anschließend werden die einzelnen WLB-Maßnahmen dargestellt, die das Unternehmen einsetzten kann, um die WLB der Führungskräfte zu verbessern. Darauf aufbauend erfolgt eine Kosten-Nutzenabwägung der WLB-Maßnahmen.
Im Kapitel D werden die Wirkungen von WLB-Maßnahmen verdeutlicht. Dabei erfolgt die Unterscheidung zwischen den Wirkungen auf die Führungskräfte und die betriebswirtschaftliche Wirkung auf das Unternehmen.
Das Kapitel E stellt die Umsetzung der WLB an ausgewählten Unternehmen der Sportartikelbranche dar. Es werden die WLB-Maßnahmen der Unternehmen adidas, Nike, Puma und VAUDE aufgeführt und verglichen.
Abschließend erfolgen im letzten Kapitel F eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- II. Aufbau der Arbeit
- B. Grundlagen zum Verständnis der Work-Life-Balance
- I. Definition von Work-Life-Balance
- II. Ursprung der Work-Life-Balance
- III. Führungskräfte und Work-Life-Balance
- IV. Einflussfaktoren der Work-Life-Balance
- V. Notwendigkeit von Work-Life-Balance
- C. Realisierung von Work-Life-Balance
- I. Motive und Hindernisgründe von Unternehmen bei der Einführung von Work-Life-Balance
- II. Die Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen
- III. Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen
- 1. Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes
- 2. Gesundheitsförderung
- 3. Familienfreundliche Maßnahmen
- 4. Flankierende Serviceleistungen
- IV. Kosten-Nutzenabwägung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen
- 1. Kosten von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 2. Kosteneinsparpotentiale durch Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 3. Modellrechnung
- D. Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- I. Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Führungskräfte
- II. Betriebswirtschaftliche Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf das Unternehmen
- 1. Unternehmensinterne Wirkungen
- 2. Unternehmensexterne Wirkungen
- E. Umsetzung des Konzepts der Work-Life-Balance am Beispiel ausgewählter Unternehmen der Sportbranche
- I. adidas AG
- II. Nike
- III. Puma
- IV. VAUDE Sport GmbH & Co. KG
- V. Vergleichende Analyse der Unternehmen
- F. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Work-Life-Balance als Schlüssel zur langfristigen Leistungsfähigkeit von Führungskräften und zur Steigerung des Unternehmenserfolges. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance, untersucht die Einführung und Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen sowie deren Wirkungen auf Führungskräfte und Unternehmen.
- Definition und Ursprung von Work-Life-Balance
- Einflussfaktoren auf Work-Life-Balance von Führungskräften
- Realisierung von Work-Life-Balance in Unternehmen
- Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Führungskräfte und Unternehmen
- Umsetzung von Work-Life-Balance-Konzepten in der Sportbranche
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar, dass Führungskräfte im modernen Arbeitsleben zunehmend mit den Herausforderungen der Work-Life-Balance konfrontiert sind. Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Leistungsfähigkeit von Führungskräften und den Unternehmenserfolg zu untersuchen.
B. Grundlagen zum Verständnis der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Work-Life-Balance und erläutert dessen Ursprung. Es werden die Besonderheiten der Work-Life-Balance von Führungskräften sowie wichtige Einflussfaktoren betrachtet. Abschließend wird die Notwendigkeit von Work-Life-Balance für Führungskräfte und Unternehmen hervorgehoben.
C. Realisierung von Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Hindernissen von Unternehmen bei der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Es wird der Prozess der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen beschrieben und eine Vielzahl von Maßnahmen vorgestellt, wie z. B. Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes, Gesundheitsförderung, familienfreundliche Maßnahmen und flankierende Serviceleistungen. Abschließend wird eine Kosten-Nutzen-Analyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen durchgeführt.
D. Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen: In diesem Kapitel werden die Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Führungskräfte sowie die betriebswirtschaftlichen Wirkungen auf das Unternehmen untersucht. Es werden sowohl unternehmensinterne als auch -externe Wirkungen beleuchtet.
E. Umsetzung des Konzepts der Work-Life-Balance am Beispiel ausgewählter Unternehmen der Sportbranche: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung von Work-Life-Balance-Konzepten in der Sportbranche anhand der Beispiele adidas AG, Nike, Puma und VAUDE Sport GmbH & Co. KG. Die Ergebnisse der Unternehmen werden vergleichend betrachtet.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Führungskräfte, Leistungsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Einflussfaktoren, Work-Life-Balance-Maßnahmen, Flexibilisierung, Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirkungen, Sportbranche, adidas AG, Nike, Puma, VAUDE Sport GmbH & Co. KG.
- Citation du texte
- Eva Poskart (Auteur), 2009, Steigerung des Unternehmenserfolges. Work-Life-Balance als Schlüssel zur langfristigen Leistungsfähigkeit von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495244