In der Arbeit soll der Vorgang einer investigativen Recherche am Fallbeispiel des Massakers von My Lai, das sich Ende der 1960er Jahre in Nordvietnam ereignete, erörtert werden. Die Arbeitsweise des investigativen Journalisten Seymour Hersh soll dabei Schritt für Schritt und möglichst detailliert dargestellt werden. Es soll vermittelt werden, wie bei einer investigativen Recherche vorgegangen wird und welche Barrieren es dabei zu überwinden gilt.
Zunächst sollen die theoretischen Grundlagen der investigativen Recherche erläutert werden. Dabei wird eine möglichst genaue Definition des investigativen Journalismus angestrebt. Im Anschluss daran wird beschrieben, worum es sich bei einer Case Study handelt. Daraufhin wird kurz auf Hintergrundinformationen zum Fall My Lai sowie die involvierten Personen eingegangen. Im Zentrum der Arbeit steht die Recherche Seymour Hershs zum Fall. Danach werden die Folgen der Enthüllung sowohl für die Beteiligten als auch für die Öffentlichkeit thematisiert. Abschließend nimmt der Autor Stellung zu der öffentlichen Kritik an der Arbeitsweise von Hersh.
In Zeiten von Digitalisierung, Fake News und einer extremen Schnelllebigkeit der Medien wird investigativem Journalismus ein immer höherer Stellenwert zugeschrieben. Die Konkurrenz ist durch die heutige Medienvielfalt groß und der Zeitdruck in den Redaktionen nimmt stetig zu. Studien zeigen, dass die durchschnittliche Recherche-zeit pro Arbeitstag abnimmt Jedoch können nur sorgfältig recherchierte Enthüllungsberichte die Stellung der Medien als vierte Gewalt im Staat sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz des investigativen Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Case Study
- Hintergrundinformationen zum Fall
- Die Recherche Hershs
- Die Folgen der Recherche
- Kritik der Öffentlichkeit an Seymour Hersh
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vorgehensweise einer investigativen Recherche anhand des Falls des Massakers von My Lai, das sich in den späten 1960er Jahren in Nordvietnam ereignete. Die Arbeit analysiert die Arbeitsweise des investigativen Journalisten Seymour Hersh und zielt darauf ab, die Schritte einer investigativen Recherche detailliert darzustellen, die Barrieren aufzuzeigen, die es zu überwinden gilt, und die Auswirkungen der Enthüllung auf die Beteiligten und die Öffentlichkeit zu beleuchten. Darüber hinaus wird die öffentliche Kritik an Hershs Arbeitsweise beleuchtet.
- Definition und Bedeutung des investigativen Journalismus
- Analyse der Case Study-Methode
- Hintergrundinformationen zum Fall My Lai
- Detaillierte Darstellung von Hershs Rechercheprozess
- Die Folgen der Enthüllung für die Beteiligten und die Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Abschnitt legt die Relevanz des investigativen Journalismus in der heutigen Zeit dar, in der Medienvielfalt und Digitalisierung die Informationslandschaft prägen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung investigativer Recherchen für die Rolle der Medien als vierte Gewalt und verweist auf die Watergate-Affäre als ein Paradebeispiel für erfolgreichen Enthüllungsjournalismus.
- Kapitel 2: Hier werden die theoretischen Grundlagen des investigativen Journalismus erörtert. Die Definition des Begriffs wird erläutert, und es wird auf die Herausforderungen und Barrieren eingegangen, die bei der Suche nach unbekannten Informationen auftreten können. Der Fokus liegt auf der „Watch-Dog“-Funktion des Journalisten und der Bedeutung von Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Realitätsverständnis in der investigativen Recherche.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Case Study-Methode als Forschungsansatz, der sich im Fall My Lai besonders eignet, um die Recherche von Seymour Hersh im Detail zu analysieren.
- Kapitel 4: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den historischen Kontext und die Hintergründe des Massakers von My Lai. Es werden die beteiligten Personen und die relevanten Ereignisse vorgestellt, die für das Verständnis der Arbeit Hershs unerlässlich sind.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel bildet das Herzstück der Seminararbeit und befasst sich mit der Recherche Seymour Hershs zum Fall My Lai. Die Arbeit geht Schritt für Schritt auf die einzelnen Schritte seiner Recherche ein, um die komplexen Herausforderungen und das Vorgehen des investigativen Journalismus aufzuzeigen.
- Kapitel 6: Dieser Abschnitt untersucht die Folgen der Enthüllung von Hershs Recherche für die beteiligten Personen und die Öffentlichkeit. Die Auswirkungen auf die Medienlandschaft und die öffentliche Wahrnehmung des Vietnamkriegs werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Investigativer Journalismus, Enthüllungsjournalismus, Massaker von My Lai, Seymour Hersh, Case Study, Watch-Dog-Funktion, Medien als vierte Gewalt, Informationsgewinnung, Barrieren, Folgen der Enthüllung, öffentliche Kritik, Informanten, Recherchmethoden, Vietnamkrieg.
- Quote paper
- Luise Deschl (Author), 2018, Die investigative Recherche am Fall "My Lai" von Seymour Hersh, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495286