In dieser Arbeit soll die Schrift "Liber de natura et origine animae" von Albertus Magnus analysiert werden. Zu Beginn wird der Autor vorgestellt, sowie der Zeitkontext und die Quellenlage. Anschließend erfolgt die eigentliche Quellenarbeit, indem zunächst die Schrift in das Gesamtwerk Albertus´ eingeordnet wird. Danach folgen Analysen der Entstehungszeit und des Entstehungsortes, der literarischen Form und des Aufbaus der Schrift. Weiterhin wird der Inhalt und die verwendeten Quellen erläutert sowie der Schreibstil Albertus´. Schließlich wird auf die Wirkungsgeschichte der Schrift eingegangen.
Neben Päpsten, Kaisern und Königen ist Albertus von Lauingen der einzige Wissenschaftler und Philosoph, dem die Nachwelt den Beinamen „der Große“ gegeben hat. Bereits im 13. Jahrhundert wurde von ihm als „Albertus Magnus“ (= der Große) gesprochen. Womit hat Albertus diese Auszeichnung verdient? Er arbeitet das gesamte Bildungsgut seiner Zeit und seines Kulturraumes auf, um es der Mit- und Nachwelt zugänglich zu machen. Dabei hat er sich als erster christlicher Gelehrter an das außerordentliche Unternehmen gewagt, alle damals überlieferten Schriften des Aristoteles durchzuarbeiten und zu kommentieren. Daneben hat Albertus auch Schriften verfasst, welche die aristotelischen Werke ergänzen. Dazu zählt seine Schrift Liber de natura et origine animae (Über die Natur und den Ursprung der Seele). Albertus untersucht darin die Entstehung der menschlichen Seele (also ihre Substanz oder Natur und ihr Fortbestehen), ob sie unsterblich ist (wenn ja, was ihr naturgemäßer Zustand ohne den Körper ist) und was ihr eigentümliches Werk darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Autor der Schrift
- Biographie
- Zeitkontext
- Quellenlage
- Zur Schrift <<< Liber de natura et origine animae »
- Die Einordnung der Schrift im Gesamtwerk
- Entstehungszeit und -ort
- Literarische Form und Aufbau der Schrift
- Inhalt und Quellen
- Schreibstil
- Wirkungsgeschichte
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Schrift „Liber de natura et origine animae“ von Albertus Magnus. Ziel ist es, diese Schrift eingehender zu analysieren und ihren Platz im Gesamtwerk des Autors zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei auf die Biografie des Autors, den Zeitkontext, die Quellenlage, die Entstehung der Schrift, deren literarische Form, Inhalt und Schreibstil sowie die Wirkungsgeschichte ein.
- Die Biografie von Albertus Magnus und seine Bedeutung als Wissenschaftler und Philosoph
- Die Entstehung und Einordnung der Schrift „Liber de natura et origine animae“ im Gesamtwerk Albertus Magnus
- Die Analyse des Inhalts und der Quellen der Schrift, insbesondere die Auseinandersetzung mit aristotelischen Ansätzen
- Der Schreibstil Albertus Magnus und seine Verwendung in der Schrift
- Die Wirkungsgeschichte der Schrift und ihre Rezeption in der Folgezeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Albertus Magnus als bedeutenden Wissenschaftler und Philosophen des 13. Jahrhunderts vor und führt die Schrift „Liber de natura et origine animae“ ein, die die Entstehung der menschlichen Seele, ihre Unsterblichkeit und ihre Funktion behandelt.
Das Kapitel „Zum Autor der Schrift“ befasst sich mit der Biografie von Albertus Magnus, seinem wissenschaftlichen Werdegang und seiner Einbindung in den Bettelorden der Dominikaner. Der Zeitkontext der Schrift sowie die Quellenlage werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel „Zur Schrift <<< Liber de natura et origine animae »" analysiert die Einordnung der Schrift im Gesamtwerk Albertus Magnus, untersucht Entstehungszeit, -ort, literarische Form und Aufbau sowie den Inhalt und die Quellen der Schrift. Der Schreibstil Albertus Magnus sowie die Wirkungsgeschichte der Schrift werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Albertus Magnus, „Liber de natura et origine animae“, Philosophie, Theologie, Aristoteles, Seelenlehre, Unsterblichkeit, Bettelorden, Dominikaner, Zeitkontext, Quellen, Schreibstil, Wirkungsgeschichte.
- Citar trabajo
- Eva Stoll (Autor), 2010, Eine Analyse von Albertus Magnus' "Liber de natura et origine animae", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495292