Diese Unterweisung erklärt die einzelnen Schritte der fachgerechten Verlegung von Rollrasen. Der/die Auszubildende befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr und hat bereits Vorkenntnisse über Rasen, aber wenige bis keine bezüglich Rollrasen.
Das Ziel soll es sein, dem Azubi die fachgerechte Vorbereitung des Bodens und Verlegung von Rollrasen beizubringen, damit dieser nach der Unterweisung selbstständig und fachgerecht Rollrasen verlegen kann. Dies wird in der Ausbildung nur theoretisch besprochen, aber nicht praktisch in der überbetrieblichen Ausbildung durchgeführt.
Er soll verstehen, wie viel Freude es machen kann, eine Rollrasenfläche zu erstellen, und sieht, wie schnell bei so einer Arbeit eine optische Veränderung der Ausgangssituation stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenwahl
- 2. Arbeitszergliederung
- 3. Der Auszubildende
- 3.1 Beschreibung des Auszubildenden
- 4. Vorgehensweise
- 4.1 Situationsbeschreibung
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3 Motivation
- 5. Unterweisungsablauf
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung besteht darin, dem Auszubildenden die fachgerechte Vorbereitung einer Fläche zum Verlegen von Rollrasen beizubringen. Nach der Unterweisung soll er in der Lage sein, diese Aufgabe selbstständig und fachgerecht auszuführen. Der praktische Aspekt wird betont, da die Ausbildung den Rollrasen-Verlegeablauf nur theoretisch behandelt.
- Fachgerechte Vorbereitung des Bodens
- Verlegung von Rollrasen
- Effizientes Arbeiten und Zeitmanagement
- Qualitätskontrolle der Arbeitsergebnisse
- Motivation und Freude am Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz der Themenwahl. Rollrasenverlegung gewinnt im Garten- und Landschaftsbau zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Betriebe mit vielen Privatkunden. Die zeitliche Komponente und der Wunsch nach sofortigen optischen Ergebnissen werden als Hauptgründe für die zunehmende Beliebtheit von Rollrasen hervorgehoben. Das Ziel ist, dem Auszubildenden die fachgerechte Ausführung beizubringen, da die praktische Ausbildung in diesem Bereich fehlt.
2. Arbeitszergliederung: Hier wird der Prozess der Rollrasenvorbereitung detailliert in einzelne Arbeitsschritte zerlegt. Es wird beschrieben, welche Materialien und Werkzeuge benötigt werden, und die einzelnen Schritte werden mit einer Begründung versehen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Bodens (Feinplanierung), der Qualitätskontrolle und der Vermeidung von Fehlern, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Arbeitszergliederung dient als Grundlage für die Unterweisung und als Checkliste für den Auszubildenden.
3. Der Auszubildende: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden und sein Vorwissen (wird im vorliegenden Auszug nicht weiter ausgeführt).
4. Vorgehensweise: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Vorbereitung der Fläche. Es wird die Ausgangssituation beschrieben, das methodische Vorgehen detailliert dargelegt und die Motivation des Auszubildenden betont. Die Wichtigkeit der gründlichen Bodenvorbereitung und der Qualitätskontrolle der ebenen Fläche werden hervorgehoben. Die Vermeidung von Senkungen und Kantungen, um spätere Probleme mit dem Rasenmäher zu vermeiden, wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Rollrasen, Garten- und Landschaftsbau, Bodenvorbereitung, Feinplanierung, Arbeitsunterweisung, Ausbildung, Qualitätskontrolle, Effizienz, Zeitmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeitsunterweisung: Rollrasenverlegung
Was ist der Inhalt dieser Arbeitsunterweisung?
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert die fachgerechte Vorbereitung einer Fläche zum Verlegen von Rollrasen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausführung, da die theoretische Ausbildung im Bereich Rollrasenverlegung möglicherweise fehlt.
Welche Themen werden in der Arbeitsunterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die Themen Themenwahl, Arbeitszergliederung, eine Beschreibung des Auszubildenden, die Vorgehensweise (inklusive Situationsbeschreibung, methodischem Vorgehen und Motivation), den Unterweisungsablauf und Quellen. Die Schwerpunkte liegen auf der fachgerechten Bodenvorbereitung, der Verlegung von Rollrasen, effizientem Arbeiten, Qualitätskontrolle und der Motivation des Auszubildenden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeitsunterweisung?
Die Zielsetzung besteht darin, dem Auszubildenden die fachgerechte Vorbereitung einer Fläche zum Verlegen von Rollrasen beizubringen. Nach der Unterweisung soll er die Aufgabe selbstständig und fachgerecht ausführen können. Der praktische Aspekt wird besonders betont.
Wie ist die Arbeitsunterweisung strukturiert?
Die Arbeitsunterweisung ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Die Themenwahl begründet die Relevanz des Themas. Die Arbeitszergliederung zerlegt den Prozess in einzelne Arbeitsschritte. Es folgt eine Beschreibung des Auszubildenden und sein Vorwissen. Die Vorgehensweise beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Flächenvorbereitung. Schließlich werden die Quellen genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rollrasen, Garten- und Landschaftsbau, Bodenvorbereitung, Feinplanierung, Arbeitsunterweisung, Ausbildung, Qualitätskontrolle, Effizienz und Zeitmanagement.
Warum ist die Bodenvorbereitung so wichtig?
Eine gründliche Bodenvorbereitung ist essentiell für ein optimales Ergebnis und die Langlebigkeit des Rollrasens. Sie umfasst die Feinplanierung, um eine ebene Fläche zu schaffen und spätere Probleme mit dem Rasenmäher zu vermeiden. Die Vermeidung von Senkungen und Kantungen ist dabei entscheidend.
Welche Aspekte des effizienten Arbeitens werden behandelt?
Die Unterweisung betont effizientes Arbeiten und Zeitmanagement, um den Prozess der Rollrasenverlegung zu optimieren. Dies beinhaltet die systematische Arbeitszergliederung und die Vermeidung von Fehlern durch gründliche Qualitätskontrollen.
Wie wird die Motivation des Auszubildenden berücksichtigt?
Die Unterweisung betont die Bedeutung der Motivation des Auszubildenden und strebt an, Freude am Beruf zu vermitteln. Dies wird durch eine klare Struktur, ein verständliches Vorgehen und den Fokus auf die praktische Anwendung erreicht.
Für wen ist diese Arbeitsunterweisung gedacht?
Diese Arbeitsunterweisung ist primär für Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau gedacht, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Rollrasenverlegung verbessern möchten.
- Quote paper
- Marc Sowinski (Author), 2016, Verlegen von Rollrasen (Unterweisung Landschaftsgärtner/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495329