Der elektronische Sport gewinnt weltweit an Relevanz und entwickelt sich aktuell zu einem festen Bestandteil traditioneller Sportvereine. Immer mehr Vereine stellen eigene E-Sport-Teams, um selbst vom wirtschaftlichen Aufstieg und den hohen Reichweiten der Szene zu profitieren. Doch wie sehr ähnelt der moderne E-Sport bereits den klassischen Sportarten? Welche Chancen und Risiken entstehen für traditionelle Sportvereine durch den Einstieg in die E-Sport-Branche?
Um diese Fragen zu klären und eine Übersicht zu erstellen wird im Rahmen der Analyse ein Vergleich monetärer und nicht-monetärer Eigenschaften des elektronischen und traditionellen Sports durchgeführt. Trotz Diskrepanzen im Verbandswesen zeigen beispielsweise die Entwicklungen der Zuschauerzahlen und Umsatzerlöse, dass sich der E-Sport den großen traditionellen Sportarten annähert. Auf diesen Ergebnissen basierend werden Chancen und Risiken, die durch einen Einstieg konventioneller Sportvereine in den E-Sport erwachsen, herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Der traditionelle Sportverein
- Begriffliche Herkunft und Definition von E-Sport
- Das Ökosystem und die Akteure im E-Sport
- Akzeptanz von E-Sport als Sport
- Verzahnung des E-Sports mit dem traditionellen Sport – Eine Analyse wichtiger Eigenschaften
- Analyse des Vereins- und Verbandswesens
- Analyse der Umsätze
- Analyse der Zuschauerzahlen
- Analyse der Preisgelder
- Analyse des Sponsorings
- Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Analyseergebnisse: Chancen und Risiken des E-Sports als strategische Initiative traditioneller Sportvereine
- E-Sport in deutschen Profiligen – Status Quo
- Chancen durch den E-Sport
- Risiken durch den E-Sport
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Implikationen für die Forschung
- Limitationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des E-Sports im Kontext traditioneller Sportvereine. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken zu analysieren, die durch den Einstieg in die E-Sport-Branche für traditionelle Sportvereine entstehen. Die Analyse betrachtet dabei sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Aspekte des E-Sports im Vergleich zum traditionellen Sport.
- Die Entwicklung des E-Sports und seine Relevanz für traditionelle Sportvereine
- Vergleich des E-Sports mit traditionellen Sportarten hinsichtlich wichtiger Eigenschaften wie Umsatz, Zuschauerzahlen und Sponsoring
- Chancen des E-Sports für traditionelle Sportvereine, z. B. Steigerung der Reichweite und Erschließung neuer Zielgruppen
- Risiken des E-Sports für traditionelle Sportvereine, z. B. finanzielle Risiken und potenzielle Konflikte mit etablierten Sportarten
- Die Rolle des E-Sports als strategische Initiative für die Zukunft traditioneller Sportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit dar. In der theoretischen Grundlage werden der traditionelle Sportverein und der E-Sport als Phänomenen definiert und erläutert. Das Ökosystem und die Akteure im E-Sport werden vorgestellt sowie die Akzeptanz von E-Sport als Sport diskutiert.
Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse der Verzahnung von E-Sport und traditionellem Sport. Dazu werden die Bereiche Vereins- und Verbandswesen, Umsätze, Zuschauerzahlen, Preisgelder und Sponsoring miteinander verglichen.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich durch den Einstieg in den E-Sport für traditionelle Sportvereine ergeben. Der Status Quo des E-Sports in deutschen Profiligen wird betrachtet und die Chancen und Risiken in Bezug auf die Integration des E-Sports in die Strukturen der Sportvereine werden diskutiert.
Schlüsselwörter
E-Sport, traditioneller Sportverein, Chancen, Risiken, strategische Initiative, Vereins- und Verbandswesen, Umsätze, Zuschauerzahlen, Preisgelder, Sponsoring, Integration, junge Generation.
- Quote paper
- Jonas Beckmann (Author), 2018, E-Sport als strategische Initiative für traditionelle Sportvereine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495341