„Es wird Nacht in Zuffenhausen“ titulierte die Welt den drastischen und anhaltenden Produktionsrückgang des traditionellen Automobilherstellers Porsche AG am 04.07.1992. Der renommierte Sportwagenhersteller befand sich seit nunmehr fünf Jahren in einer prekären Wirtschaftslage, in der sich fast alle wesentlichen Kennzahlen negativ entwickelt haben. Dem Unternehmen drohte ein ähnliches Schicksal wie vielen anderen Sportwagenherstellern, nämlich die bevorstehende Übernahme durch einen kapitalstärkeren, globalen Autokonzern. Interesse an „Deutschlands kleinstem Autobauer“ wurden unter anderem den westdeutschen Branchengrößen Daimler-Benz und Volkswagen nachgesagt. Trotz der finanziellen Attraktivität eines Zusammenschlusses versuchte sich die Unternehmensführung um den Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking an einer Bewältigung der Krise, den sogenannten Turnaround, um die Eigenständigkeit auch weiterhin zu bewahren. Nach seinem ersten Amtsjahr resümierte Wiedeking, dass „die ersten Schritte hin zur „lean production“ – zur „schlanken Produktion“ (...) getan wurden“ und gab damit gleichzeitig Einblick über den verfolgten Kurs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Automobilindustrie im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Untersuchungsleitender Forschungsdiskurs
- Das „Produktionsmodell“
- Der Entwicklungspfad der Porsche AG bis zur Krise
- Von der Konstruktionsberatung zum Sportwagenhersteller
- Die Expansionsphase der Porsche AG 1981-1987
- Die Unternehmenskrise der Porsche AG
- Krisenverlauf
- Ursachenanalyse
- Turnaround – Die Einführung der Lean Production
- Restrukturierung der Produktionsorganisation
- Dezentralisierung der Produktionsorganisation
- Dehierarchisierung und Gruppenarbeit
- Porsche-Verbesserungs-Prozess
- Restrukturierung der Zulieferbeziehungen
- Restrukturierung der Produktionsorganisation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Krise der Porsche AG in den 1980er Jahren und den anschließenden Turnaround. Ziel ist es, den Krisenverlauf zu analysieren, die Ursachen zu identifizieren und die Strategien des Turnarounds zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Herausforderungen und Lösungsansätze in der Automobilindustrie bei.
- Entwicklung der Porsche AG von den Anfängen bis zur Krise
- Analyse der Unternehmenskrise der Porsche AG in den 1980er Jahren
- Einführung und Auswirkungen von Lean Production Methoden
- Restrukturierung der Produktions- und Zulieferorganisation
- Der erfolgreiche Turnaround der Porsche AG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Porsche-Krise der 1980er Jahre ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise.
Die Automobilindustrie im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel: Dieses Kapitel analysiert den Wandel in der Automobilindustrie der 1980er Jahre. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Hersteller gegenüber sahen, wie beispielsweise der zunehmende globale Wettbewerb und die sich verändernden Kundenbedürfnisse. Der Kontext wird gesetzt, um das nachfolgende Verständnis der Porsche-Krise zu erleichtern.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Porsche-Krise verwendet werden. Es beinhaltet eine Auseinandersetzung mit relevanten Forschungsdiskursen im Bereich der Unternehmensführung und Produktionsorganisation sowie eine Erklärung des verwendeten „Produktionsmodells“. Diese theoretische Grundlage ermöglicht eine fundierte Analyse der dargestellten Ereignisse und Entscheidungen.
Der Entwicklungspfad der Porsche AG bis zur Krise: Dieser Abschnitt verfolgt die geschichtliche Entwicklung der Porsche AG von ihren Anfängen bis zum Ausbruch der Krise. Er beschreibt die verschiedenen Phasen des Wachstums und der Expansion und beleuchtet die strategischen Entscheidungen, die zu der späteren Krise beitrugen. Die Entwicklung wird im Kontext des vorherigen Kapitels und des sich wandelnden Marktumfelds erörtert.
Die Unternehmenskrise der Porsche AG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Verlauf der Unternehmenskrise. Es analysiert die konkreten Ereignisse, die zur Krise führten, und legt die Fakten und Zahlen dar, die den Ernst der Lage belegen. Der Krisenverlauf wird differenziert dargestellt, unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Turnaround – Die Einführung der Lean Production: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen, die Porsche zur Überwindung der Krise ergriffen hat. Im Mittelpunkt steht die Einführung von Lean Production und die damit einhergehende Restrukturierung der Produktionsorganisation und der Zulieferbeziehungen. Die einzelnen Maßnahmen werden detailliert beschrieben und ihre Effektivität wird analysiert. Der Porsche-Verbesserungsprozess und die Dezentralisierung werden als zentrale Elemente dieser Reorganisation herausgestellt.
Schlüsselwörter
Porsche AG, Unternehmenskrise, 1980er Jahre, Automobilindustrie, Lean Production, Restrukturierung, Produktionsorganisation, Zulieferbeziehungen, Krisenmanagement, Turnaround, Expansionsphase, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Krise und Turnaround der Porsche AG in den 1980er Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unternehmenskrise der Porsche AG in den 1980er Jahren und den darauffolgenden erfolgreichen Turnaround. Im Fokus stehen die Analyse des Krisenverlaufs, die Identifizierung der Ursachen und die Beschreibung der Strategien zur Krisenbewältigung, insbesondere die Einführung von Lean Production.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entwicklung der Porsche AG von den Anfängen bis zur Krise, eine detaillierte Analyse der Unternehmenskrise, die Implementierung von Lean Production Methoden, die Restrukturierung der Produktions- und Zulieferorganisation sowie eine Bewertung des erfolgreichen Turnarounds. Der Wandel in der Automobilindustrie der 1980er Jahre bildet den relevanten Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wandel in der Automobilindustrie, ein Kapitel zum theoretischen Bezugsrahmen, ein Kapitel zur Entwicklung der Porsche AG bis zur Krise, ein Kapitel zur Analyse der Unternehmenskrise, ein Kapitel zum Turnaround mit der Einführung von Lean Production und abschließend eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind enthalten.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen analytischen Ansatz, der den Krisenverlauf und die Ursachen der Krise detailliert untersucht. Der theoretische Bezugsrahmen basiert auf relevanten Forschungsdiskursen im Bereich Unternehmensführung und Produktionsorganisation. Die Analyse der Maßnahmen des Turnarounds stützt sich auf die Beschreibung der implementierten Strategien und deren Effektivität.
Welche zentralen Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein detailliertes Verständnis der Porsche-Krise der 1980er Jahre, identifiziert die zentralen Ursachen und zeigt den erfolgreichen Turnaround durch die Implementierung von Lean Production auf. Sie trägt zum Verständnis der Herausforderungen und Lösungsansätze in der Automobilindustrie bei und illustriert die Bedeutung von Restrukturierung und effizienter Produktionsorganisation für den Unternehmenserfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Porsche AG, Unternehmenskrise, 1980er Jahre, Automobilindustrie, Lean Production, Restrukturierung, Produktionsorganisation, Zulieferbeziehungen, Krisenmanagement, Turnaround, Expansionsphase, Wettbewerbsfähigkeit.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis von Unternehmenskrisen und deren Bewältigung in der Automobilindustrie. Sie zeigt auf, wie ein Unternehmen durch strategische Reorganisation und die Einführung moderner Produktionsmethoden eine tiefgreifende Krise überwinden und nachhaltigen Erfolg erzielen kann. Die detaillierte Fallstudie der Porsche AG bietet wertvolle Einblicke für die Forschung und die Praxis.
- Citar trabajo
- Patrick Jikeli (Autor), 2017, "Als es Nacht in Zuffenhausen wurde". Die Krise der Porsche AG in den 1980er Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495420