Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die wichtigsten Informationen zur Brachytherapie verständlich und möglichst übersichtlich darzustellen. In diesem Kontext werden, nach einer Erklärung der unterschiedlichen Arten, vor allem die physikalischen Grundlagen in den Fokus gestellt. Anschließend daran, wird der Ablauf einer vollständigen, kurativen Behandlung beleuchtet und schlussendlich
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten
- Positionierung der Strahler
- Verfahren
- Physikalische Hintergründe
- Strahler
- Voraussetzungen
- Iridium und Palladium
- Dosimetrie
- Dosisbestimmung
- Dosisverteilungen und Strahlerposition
- Strahler
- Ablauf einer kurativen Behandlung mittels Afterloading - Verfahren am Beispiel eines Bronchialkarzinoms
- Behandlungsvorbereitung
- Bestimmung des Tumorvolumens
- Einbringung der Applikatoren
- Dosisplanung
- Praktische Durchführung
- Nebenwirkungen
- Akute Folgen
- Chronische Folgen
- Behandlungsvorbereitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die Grundlagen und Funktionsweise der Brachytherapie. Dabei werden die verschiedenen Arten der Brachytherapie, die physikalischen Hintergründe und der Ablauf einer kurativen Behandlung anhand des Beispiels eines Bronchialkarzinoms beleuchtet.
- Arten der Brachytherapie: interstitielle, intrakavitäre, intravaskuläre und Kontakttherapie
- Verfahren der Brachytherapie: Seed-Implantation und Afterloading-Verfahren
- Physikalische Grundlagen der Brachytherapie: Strahlertypen, Halbwertszeit, Dosimetrie
- Ablauf einer kurativen Behandlung mit Afterloading-Verfahren am Beispiel eines Bronchialkarzinoms
- Nebenwirkungen der Brachytherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Brachytherapie ein und beleuchtet ihre Entwicklung von der perkutanten Strahlentherapie hin zu einer Alternative mit geringerer Strahlenbelastung für den Patienten. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Arten der Brachytherapie, unterteilt in die Positionierung der Strahlenquellen und die Verfahren, die entweder eine dauerhafte oder temporäre Einbringung der Strahlenquelle im Körper ermöglichen.
Kapitel 3 behandelt die physikalischen Hintergründe der Brachytherapie. Hier werden die wichtigsten Strahlertypen vorgestellt, ihre Eigenschaften wie Halbwertszeit und Strahlungsemission analysiert und die Bedeutung der Dosimetrie für die präzise Bestrahlung des Tumors erläutert.
Kapitel 4 fokussiert auf den Ablauf einer kurativen Behandlung mit Afterloading-Verfahren am Beispiel eines Bronchialkarzinoms. Die Behandlungsvorbereitung, die praktische Durchführung und die möglichen Nebenwirkungen werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Brachytherapie, Strahlentherapie, Radioaktivität, Radionuklide, Strahlenquellen, Seed-Implantation, Afterloading-Verfahren, Dosimetrie, Dosisbestimmung, Nebenwirkungen, Bronchialkarzinom
- Quote paper
- Marc Blumenauer (Author), 2018, Brachytherapie. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495480