Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Direkte Demokratie in Deutschland. Ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Titel: Direkte Demokratie in Deutschland. Ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Schumacher (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll zuerst einmal der Begriff „Politikverdrossenheit“ umschrieben, eingegrenzt und formalisiert werden, damit man ihn unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten in die Arbeit miteinbeziehen kann. Anschließend folgen theoretische Überlegungen zu der Fragestellung, ob der Ausbau und die Einführung weiterer direktdemokratischer Elemente ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit sein kann. Den Abschluss bildet ein Überprüfen der theoretischen Überlegungen durch empirische Ergebnisse.

Seit den 1990er Jahren befinden sich direktdemokratische Verfahren in Deutschland auf dem Vormarsch. So gab es von 1949 bis 1989 insgesamt in allen deutschen Bundesländern 47 eingeleitete direktdemokratische Verfahren. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland stieg die Zahl der Verfahren sprunghaft an. Allein von 1990 bis 1999 gab es 125 eingeleitete Verfahren. Bis 2016 sind es insgesamt 439 Verfahren geworden, von denen 19 im letzten Jahr eingeleitet wurden. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Seit 1990 haben auch ausnahmslos alle Bundesländer die Verfahren der dreistufigen Volksgesetzgebung (Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid) eingeführt, allerdings mit unterschiedlichen Hürden und Restriktionen, die hier des beschränkten Rahmens geschuldet nicht allesamt aufgeführt und eingeordnet werden können. Sie sind auch für den weiteren Verlauf der Arbeit nicht ausschlaggebend.

Begleitet wird diese Entwicklung allerdings von einer zunehmenden geringeren Beteiligung der Bevölkerung am politischen Leben. Umgangssprachlich und in der wissenschaftlichen Forschung wird dieses Phänomen „Politikverdrossenheit“ genannt. So ging die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen, den wohl wichtigsten Wahlen in Deutschland, von ihrem Höhepunkt im Jahre 1971 von 91,1% auf 71,5% bei der letzten Bundestagswahl im Jahre 2013 zurück (hier sei angemerkt, dass seit der Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ die Wahlbeteiligung bei Wahlen auf den unterschiedlichsten Ebenen wieder angestiegen ist). Aber auch die Anzahl der Parteimitglieder geht konstant zurück. So hat die CDU seit 1990 rund 350.000 Parteimitglieder verloren. Bei der SPD sind es sogar rund 520.000 Mitglieder.

Nun stellt sich die Frage, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann. Ein oft in diesem Zusammenhang genanntes Argument ist die Einführung bundesweiter Volksentscheide, um den Bürger aktiv in die politischen Entscheidungen einzubinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politikverdrossenheit
  • Der Einfluss direkter Demokratie auf die Politikverdrossenheit
    • Theoretische Überlegungen. Was spricht dafür, was spricht dagegen?
    • Ein Blick auf die Empirie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der zunehmenden Einführung direktdemokratischer Verfahren in Deutschland und dem Phänomen der Politikverdrossenheit. Ziel ist es, zu untersuchen, ob und unter welchen Bedingungen direkte Demokratie ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit sein kann.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Politikverdrossenheit"
  • Theoretische Ansätze zur Rolle der direkten Demokratie bei der Bekämpfung von Politikverdrossenheit
  • Empirische Befunde zum Einfluss direkter Demokratie auf die Politikverdrossenheit
  • Bewertung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Trend zur Einführung direktdemokratischer Verfahren in Deutschland dar und stellt gleichzeitig die Zunahme von Politikverdrossenheit in den Vordergrund. Sie führt das Thema der Arbeit ein und formuliert die Forschungsfrage.
  • Politikverdrossenheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Politikverdrossenheit". Es werden verschiedene Dimensionen von Politikverdrossenheit beleuchtet, darunter die sinkenden Parteimitgliedszahlen und die Wahlbeteiligung.
  • Der Einfluss direkter Demokratie auf die Politikverdrossenheit: In diesem Kapitel werden zunächst theoretische Überlegungen zum Einfluss direkter Demokratie auf die Politikverdrossenheit angestellt. Anschließend werden empirische Ergebnisse zur Frage, ob direkte Demokratie die Politikverdrossenheit tatsächlich reduziert, präsentiert und analysiert.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Politikverdrossenheit, Wahlbeteiligung, Volksgesetzgebung, Volksentscheid, politische Partizipation, Bürgerengagement.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Direkte Demokratie in Deutschland. Ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit?
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,3
Autor
Andreas Schumacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V495522
ISBN (eBook)
9783668998032
ISBN (Buch)
9783668998049
Sprache
Deutsch
Schlagworte
direkte demokratie deutschland mittel politikverdrossenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Schumacher (Autor:in), 2017, Direkte Demokratie in Deutschland. Ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum