Die Zielsetzung meiner Hausarbeit wird sein, den Leser*innen zu verdeutlichen, aus welchem Grund die AfD in kurzer Zeit einen Wechsel auf zwei Ebenen vollzogen hat. Weshalb hat sich bereits kurz nach Gründung der AfD ein Wechsel sowohl an der Parteispitze als auch in der inhaltlichen Ausrichtung der Partei vollzogen?
Ausgehend von dieser Fragestellung lässt sich von mir die folgende These formulieren: „Die AfD hat im Jahr 2013 mit ihrer politischen Ausrichtung und ihren Forderungen eine Lücke im deutschen Parteiensystem geschlossen, die bei Teilen der deutschen Bevölkerung großen Zuspruch fand. Im Zuge ihrer Entwicklung hat sich die AfD durch interne Machtkämpfe von einer Partei, deren Fokus auf sozio-ökonomischen Themen lag, zu einer Partei mit sozio-kultureller Themensetzung und neuer Parteiführung entwickelt.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung und Ziel der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Gründung der AfD
- 2.1. Gründungsmotiv der AfD
- 2.2. Die inhaltliche Themensetzung der AfD nach ihrer Gründung
- 3. Die Wahlprogramme der AfD nach ihrer Gründung zur Bundestagswahl 2013 und Europawahl 2014
- 3.1. Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bundestagswahlprogramm 2013 und Europawahlprogramm 2014
- 3.2. Verortung der AfD im deutschen Parteiensystem zum Zeitpunkt der Europawahl 2014
- 3.3. Zwischenfazit
- 4. Entwicklung der AfD nach der Europawahl 2014
- 4.1. Zerwürfnisse nach Europawahl
- 4.2. Ost-West-Unterschiede in Deutschland
- 4.3. PEGIDA und die Erfurter Resolution
- 4.4. Bremer Parteitag und der „Weckruf 2015" als Versuch der Rettung?!
- 4.5. Der Essener Parteitag 2015
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Alternative für Deutschland (AfD) von ihrer Gründung bis zum Jahr 2015. Sie analysiert die Ursachen für den Wechsel sowohl in der Parteiführung als auch in der politischen Ausrichtung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gründe für diesen schnellen Wandel zu erklären und den Kontext zu beleuchten.
- Gründung der AfD und ihre anfängliche politische Ausrichtung
- Die Rolle von Bernd Lucke und Frauke Petry in der Entwicklung der Partei
- Der Einfluss innerparteilicher Konflikte auf den politischen Kurs der AfD
- Die Entwicklung der AfD im Kontext der deutschen Parteienlandschaft
- Der Wandel der thematischen Schwerpunkte der AfD
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Fragestellung der Arbeit: Warum vollzog sich kurz nach der Gründung der AfD ein Wechsel an der Parteispitze und in der inhaltlichen Ausrichtung? Die These der Arbeit besagt, dass die AfD zunächst eine Lücke im Parteiensystem füllte und durch interne Machtkämpfe ihren Fokus von sozio-ökonomischen auf sozio-kulturelle Themen verlagerte, mit einem entsprechenden Führungswechsel. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Bedeutung der Gründungsmotive und der anfänglichen politischen Ziele der AfD hervorgehoben wird.
2. Gründung der AfD: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Gründung der AfD. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Gründung führten, sowie die Ursprünge der Partei und die anfänglichen Ziele und Vorstellungen ihrer Mitglieder. Es legt den Fokus auf die politischen Ereignisse, die entscheidend für die Gründung der Partei waren, um das Verständnis für die anfänglichen Ambitionen der AfD zu fördern.
3. Die Wahlprogramme der AfD nach ihrer Gründung zur Bundestagswahl 2013 und Europawahl 2014: Dieses Kapitel analysiert die Wahlprogramme der AfD für die Bundestagswahl 2013 und die Europawahl 2014. Es untersucht die inhaltliche Ausrichtung der Partei zu diesem Zeitpunkt und versucht, die Partei im deutschen Parteiensystem zu verorten. Das Kapitel bezieht sich auf das Europawahlprogramm 2014, da das Bundestagswahlprogramm 2013 nicht mehr zugänglich ist und daher auf Sekundärliteratur zurückgegriffen werden muss. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Programmen und deren Bedeutung für das Verständnis der frühen AfD.
4. Entwicklung der AfD nach der Europawahl 2014: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der AfD nach der Europawahl 2014. Es analysiert verschiedene Ereignisse, die zu innerparteilichen Konflikten führten und schließlich zu einem Wechsel an der Parteispitze und einem Wandel in der politischen Ausrichtung beitrugen. Ereignisse wie Zerwürfnisse nach der Europawahl, Ost-West-Unterschiede, PEGIDA und die Erfurter Resolution, der Bremer Parteitag und der Essener Parteitag werden detailliert betrachtet, um das Verständnis für den Wandel der Partei zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, Frauke Petry, Parteiensystem, innerparteiliche Konflikte, Wahlprogramme, Eurorettungspolitik, sozio-ökonomische Themen, sozio-kulturelle Themen, Rechtspopulismus, politische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Alternative für Deutschland (AfD) bis 2015
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) von ihrer Gründung bis 2015. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Parteiführung und der politischen Ausrichtung, einschließlich der Ursachen und des Kontextes dieser Veränderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Gründungsmotive der AfD, ihre anfängliche politische Ausrichtung, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Bernd Lucke und Frauke Petry, innerparteiliche Konflikte, den Einfluss auf den politischen Kurs, die Entwicklung der AfD im Kontext der deutschen Parteienlandschaft und den Wandel der thematischen Schwerpunkte (von sozio-ökonomischen zu sozio-kulturellen Themen).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Wahlprogramme der AfD (Bundestagswahl 2013 und Europawahl 2014), wobei für das Bundestagswahlprogramm 2013 auf Sekundärliteratur zurückgegriffen wird, da das Original nicht mehr zugänglich ist. Weitere Quellen sind Ereignisse wie Zerwürfnisse nach der Europawahl, Ost-West-Unterschiede, PEGIDA und die Erfurter Resolution, der Bremer und der Essener Parteitag.
Welche These vertritt die Arbeit?
Die Arbeit vertritt die These, dass die AfD zunächst eine Lücke im Parteiensystem füllte und durch interne Machtkämpfe ihren Fokus von sozio-ökonomischen auf sozio-kulturelle Themen verlagerte, was mit einem entsprechenden Führungswechsel einherging.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Gründung der AfD, Analyse der Wahlprogramme 2013/2014, die Entwicklung der AfD nach der Europawahl 2014 (einschließlich wichtiger innerparteilicher Ereignisse) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, Frauke Petry, Parteiensystem, innerparteiliche Konflikte, Wahlprogramme, Eurorettungspolitik, sozio-ökonomische Themen, sozio-kulturelle Themen, Rechtspopulismus, politische Entwicklung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für den schnellen Wandel der AfD zu erklären und den Kontext dieses Wandels zu beleuchten. Sie untersucht die Ursachen für den Wechsel in der Parteiführung und der politischen Ausrichtung.
- Quote paper
- Lukas Kaphammel (Author), 2018, Von Bernd Lucke zu Frauke Petry. Die Entwicklung der AfD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495624