Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Individuationstheorie

Título: Individuationstheorie

Trabajo Escrito , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Maja Kief (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb des Seminars „Autonomieentwicklung im Lebenslauf“ werden verschiedene Theorien und Untersuchungen, welche vornehmlich mit Aussagen zu Autonomie und Autonomieentwicklung während der Jugendzeit beschäftigen vorgestellt. Hierbei steht die Veränderung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern im Vordergrund. Die in dieser Hausarbeit vorgestellte Individuationstheorie beschreibt in großer Übereinstimmung mit empirischen Befunden, das Zusammenspiel von Verbundenheit und Abgrenzung und erlaubt somit Aussagen über die Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung. Zum theoretischen Hintergrund werde ich die Individuationstheorie in den Forschungskontext zum Thema Autonomieentwicklung einordnen und verschiedene Definitionsversuche vorbringen, die zum Verständnis der Individuationstheorie meines Erachtens sehr förderlich sind.
Danach werde ich die Untersuchung zu Individuation und Familie von GROTEVANT und COOPER (1986), als auch die Untersuchung zu Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung von HOFER und HICK (2002) skizzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Individuationstheorie
  • Definitionsversuche zu Individuation
  • Individuationstheorie
  • Individuation und Familie
    • Vorüberlegung
    • Fragestellung
    • Hypothesen
    • Datenerhebung
    • Konstrukte
    • Auswertung
  • Veränderungen von Verbundenheit, Autonomie und Kontrolle und Interaktionen zwischen Eltern und Jugendlichen in ost- und westdeutschen Familien
    • Vorüberlegung
    • Fragestellung
    • Hypothesen
    • Datenerhebung
    • Konstrukte
    • Auswertung
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Individuationstheorie und untersucht deren Einordnung in den Forschungskontext der Autonomieentwicklung während der Jugendzeit. Im Fokus stehen die Veränderung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern sowie die Interaktion von Verbundenheit und Abgrenzung in diesem Prozess.

  • Einordnung der Individuationstheorie in den Kontext der Autonomieentwicklung
  • Definitionen und Konzepte der Individuation
  • Analyse empirischer Studien zur Individuation und Familie
  • Untersuchung der Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext der Individuation
  • Vergleich der Theorie mit anderen Ansätzen zur Autonomieentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand der Individuationstheorie im Kontext der Autonomieentwicklung vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung. Das zweite Kapitel ordnet die Individuationstheorie in den Forschungskontext ein und unterscheidet sie von anderen Theorien der Autonomieentwicklung, wie z. B. evolutionäre Theorien, psychoanalytische Theorien und die Bindungstheorie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionsversuchen der Individuation und beleuchtet die Rolle von Individualität und Verbundenheit in diesem Prozess. Es werden verschiedene Ansätze von Autoren wie Houston & Robins (1982), Mahler (1979), Blos (1979), Smollar & Youniss (1989) und Cooper et al (1983) vorgestellt und in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Individuationstheorie erörtert.

Das vierte Kapitel erläutert die Kernaussagen der Individuationstheorie, die Abgrenzung und Verbundenheit als zwei wesentliche Komponenten der Autonomieentwicklung sieht. Es werden die Veränderungen der Beziehung zwischen Eltern und Kindern auf der Individualebene und der Beziehungsebene beschrieben, wobei die Bedeutung von hoher Verbundenheit und lockerer Kontrolle auf Seiten der Eltern betont wird.

Schlüsselwörter

Individuation, Autonomieentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Verbundenheit, Abgrenzung, Familienbeziehung, Jugendzeit, Individualität, Identitätsbildung, Trennung, Forschungskontext, empirische Studien, psychoanalytische Theorien, Bindungstheorie.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Individuationstheorie
Universidad
University of Mannheim  (Erziehungswissenschaften I)
Curso
Entwicklung von Autonomie im Lebenslauf
Calificación
2,0
Autor
Maja Kief (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V49565
ISBN (Ebook)
9783638459822
Idioma
Alemán
Etiqueta
Individuationstheorie Entwicklung Autonomie Lebenslauf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maja Kief (Autor), 2003, Individuationstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49565
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint