In dieser Arbeit wird der Sinn eines außerschulischen Lernorts dargelegt. Ein wichtiges Ziel des außerschulischen Lernorts besteht darin, Kinder und Jugendlichen Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Schule nicht realisiert werden können. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass das außerschulische Lernen immer im Zusammenhang mit dem Unterricht stehen muss, da die Vor- und Nachbereitungen häufig im Unterricht bearbeitet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Potenzial
- Schwierigkeiten
- Ausgewählter Lernort
- Sozialformen, Handlungsformen, methodische Möglichkeiten
- Klassifikation
- Vor- und Nachbereitung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial und die Herausforderungen des außerschulischen Lernens. Der Fokus liegt auf der Gestaltung und Durchführung von Exkursionen, die den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern fördern.
- Bedeutung des außerschulischen Lernens für die Vermittlung von Erfahrungen
- Organisation und Durchführung von Exkursionen
- Auswahl und Analyse eines spezifischen außerschulischen Lernorts
- Methodische und didaktische Aspekte des außerschulischen Lernens
- Vor- und Nachbereitung von Exkursionen
Zusammenfassung der Kapitel
21. Potenzial
Das Kapitel beleuchtet die Vorteile des außerschulischen Lernens, insbesondere die Möglichkeit, Erfahrungen zu vermitteln, die im schulischen Kontext nicht realisierbar sind. Der Zusammenhang zwischen außerschulischem Lernen und Unterricht, sowie die Förderung von eigenständigem Wissenserwerb werden betont.
2. Schwierigkeiten
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Organisation und Durchführung von außerschulischen Lernprojekten verbunden sind. Dazu gehören organisatorische Einschränkungen, die Beschaffung von Lernmaterialien und die Überprüfung von Lernerfolgen.
33. Ausgewählter Lernort
Das Kapitel stellt die Veranstaltung "Poesie für junge Leute von heute" in der Kiwi-Bibliothek Linz als konkretes Beispiel für einen außerschulischen Lernort vor.
4. Sozialformen, Handlungsformen, methodische Möglichkeiten
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Sozialformen und Handlungsmöglichkeiten, die sich im Rahmen der gewählten Veranstaltung realisieren lassen.
5. Klassifikation
Hier wird der gewählte Lernort der Kulturwelt zugeordnet und im Kontext der Exkursionsdidaktik betrachtet.
6. Vor- und Nachbereitung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung und Nachbereitung der Exkursion, um den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu optimieren.
7. Fazit
Der Fokus liegt auf der Bedeutung des außerschulischen Lernens als Chance zur sinnlichen Erfahrung und zum selbstständigen Entdecken.
Schlüsselwörter
Außerschulisches Lernen, Exkursionen, Lernort, Kulturwelt, Sozialformen, Handlungsformen, Didaktik, Vor- und Nachbereitung, Lernerfolg.
- Citation du texte
- Yvonne Pichler (Auteur), 2018, Außerschulischer Lernort. Analyse seines Potenzials und der Schwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495802