Das Thema Niedrigzinsniveau beschäftigt den Finanzsektor seit dem Anfang der Weltwirtschaftskrise. Kaum ein Kreditinstitut des europäischen Währungsraumes wird von der bestehenden Situation verschont. Daraus resultiert, dass etablierte Geschäftsmodelle plötzlich nicht mehr als rentabel gekennzeichnet sind und Banken enorme Ertragseinbrüche aufweisen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der derzeitigen Situation der expansiven Geldpolitik im europäischen Währungsraum. Die Basis gliedert sich in einen theoretischen Grundlagenbereich und darauf aufbauend in eine Analyse für spezielle Ursachen und Auswirkungen auf den Finanzsektor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem deutschen Bankensektor.
Die Arbeit ist wissenschaftlich belegt und beinhaltet eine Reihe von Abbildungen, die für eine bessere Verständnisgrundlage sorgen. Das Ziel der Arbeit ist insbesondere eine zukünftige Lösung angesichts der anhaltenden Niedrigzinsstrukturen zu kreieren. Diese Arbeit ist für alle Menschen, die sich mit Betriebs- oder Volkswirtschaftlichen Thematiken befassen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die europäische Zentralbank
- 2.2 Grundlage der Geldpolitik
- 2.3 Leitzins als Instrument
- 3. Status Quo der Geldpolitik
- 3.1 Auslösende Ereignisse für die Einführung des Niedrigzinses
- 3.2 Ziele der Niedrigzinspolitik
- 3.3 Kritische Analyse von speziellen Zielen und Ergebnissen der Niedrigzinspolitik
- 3.4 Gefahren einer langfristigen Niedrigzinspolitik
- 3.5 Verlierer und Gewinner des Niedrigzinses
- 4. Das klassische Bankgeschäft
- 4.1 Bestandteile des klassischen Bankgeschäfts
- 4.2 Auswirkungen und Reaktionen im Bankensektor
- 4.2.1 Öffentlich-rechtliche Banken und Sparkassen
- 4.2.2 Genossenschafsbanken
- 4.2.3 Großbanken
- 4.2.4 Direktbanken
- 4.3 Thesenevalution
- 5. Modifikationsvorschläge
- 5.1 Geschäftsmodellmodifizierung auf Bankenebene
- 5.2 Modifikationen auf politischer Ebene
- 5.1.1 Trennung der Währungsunion in Nord und Süd Euro
- 5.1.2 Einheitliche Fiskalpolitik der europäischen Union
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf das klassische Bankengeschäft in Deutschland. Sie untersucht die aktuelle Situation der expansiven Geldpolitik im europäischen Währungsraum und analysiert die Ursachen und Auswirkungen auf den Finanzsektor, insbesondere auf den deutschen Bankensektor. Die Arbeit ist wissenschaftlich fundiert und zielt darauf ab, zukünftige Lösungsstrategien angesichts der anhaltenden Niedrigzinsstrukturen zu entwickeln.
- Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den deutschen Bankensektor
- Die Anpassungsstrategien von Banken im Niedrigzinsumfeld
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Geldpolitik
- Die Auswirkungen des Niedrigzinses auf die Rentabilität von Banken
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des Niedrigzinsniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der europäischen Zentralbank und der Geldpolitik. Es wird der Leitzins als Instrument der Geldpolitik und seine Auswirkungen erläutert.
- Kapitel 3: Status Quo der Geldpolitik - In diesem Kapitel wird die aktuelle Situation der Geldpolitik im europäischen Währungsraum untersucht. Es werden die Ursachen für die Einführung des Niedrigzinses und die Ziele der Niedrigzinspolitik diskutiert. Außerdem werden die Gefahren einer langfristigen Niedrigzinspolitik und die Gewinner und Verlierer der Niedrigzinspolitik beleuchtet.
- Kapitel 4: Das klassische Bankgeschäft - Dieses Kapitel analysiert die Bestandteile des klassischen Bankgeschäfts und die Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf den Bankensektor. Es werden die Reaktionen von öffentlich-rechtlichen Banken, Sparkassen, Genossenschafsbanken, Großbanken und Direktbanken auf die Niedrigzinsphase untersucht.
- Kapitel 5: Modifikationsvorschläge - Dieses Kapitel präsentiert Modifikationsvorschläge auf Bankenebene und auf politischer Ebene, um die Herausforderungen des Niedrigzinsniveaus zu bewältigen. Es werden die möglichen Auswirkungen einer Trennung der Währungsunion in Nord und Süd Euro und einer einheitlichen Fiskalpolitik der Europäischen Union diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Niedrigzinsniveau, Bankengeschäft, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Rentabilität, Geschäftsmodell, Währungsunion, Fiskalpolitik.
- Quote paper
- Markus Körner (Author), 2017, Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf das klassische Bankengeschäft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495878