Die vorliegende Arbeit beleuchtet das politische System der Föderativen Republik Brasilien. Diese Arbeit ist in drei Blöcke aufgeteilt. So soll zunächst die Demokratietheorie nach Arend Lijphart dargelegt werden und die einzelnen Kriterien vorgestellt werden.
Anhand der brasilianischen föderativen Republik soll, im zweiten Teil, seine Theorie eine Anwendung erfahren und das Fallbeispiel zwischen Konsensus- und Mehrheitsdemokratie verortet werden. Abschließend wird Lijpharts Typologie anhand Brasiliens auf seine methodische Sinnhaftigkeit kritisch überprüft und einer allgemeinen Bewertung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lijpharts Demokratietheorie
- Das dichotome Modell nach Lijphart
- Mehrheitsdemokratie oder das Westminster-Modell
- Exekutive-Parteien-Dimension
- Föderalismus-Unitarismus-Dimension
- Konsensusdemokratie
- Exekutive-Parteien-Dimension
- Föderalismus-Unitarismus-Dimension
- Die föderative Republik Brasilien. Mehrheits- oder Konsensusdemokratie?
- Die erste Dimension von Exekutive-Parteien in Brasilien
- Die zweite Dimension von Föderalismus-Unitarismus in Brasilien
- Einordnung Brasiliens in Lijpharts Schema
- Die Anwendbarkeit am Beispiel von Brasilien und kritische Betrachtung der Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einordnung der Föderativen Republik Brasilien in Lijpharts Typologie von Mehrheits- und Konsensusdemokratien. Sie verfolgt das Ziel, die Theorie des niederländisch-amerikanischen Politologen Arend Lijphart anhand des Fallbeispiels Brasiliens zu analysieren und kritisch zu betrachten.
- Die Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensusdemokratie nach Lijphart
- Die Anwendung von Lijpharts Kriterien auf die brasilianische Republik
- Die Einordnung Brasiliens in Lijpharts Typologie
- Die kritische Bewertung von Lijpharts Theorie im Kontext von Brasilien
- Die Analyse der Anwendbarkeit des Modells auf die spezifischen Bedingungen Brasiliens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung Brasiliens in Lijpharts Typologie vor. Sie erläutert den Hintergrund der Untersuchung und die Relevanz der Theorie für das Verständnis von modernen Demokratien.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Demokratietheorie von Arend Lijphart vor. Es beschreibt die zentralen Merkmale der Mehrheits- und der Konsensusdemokratie anhand von Lijpharts zehn dichotomisierten Kategorien. Die einzelnen Kategorien werden detailliert erläutert und mit Beispielen aus verschiedenen Ländern illustriert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die föderative Republik Brasilien anhand der von Lijphart entwickelten Kriterien auf ihre Ausprägungen im Hinblick auf Mehrheits- und Konsensusdemokratie untersucht. Die Analyse betrachtet sowohl die Exekutiven-Parteien-Dimension als auch die Föderalismus-Unitarismus-Dimension und versucht, Brasilien in das Schema von Lijphart einzuordnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie, Föderalismus, Unitarismus, Exekutive, Parteien, Brasilien, Lijphart, Typologie, Demokratie, Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Die Föderative Republik Brasilien. Mehrheits- oder Konsensusdemokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496003