Diese Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Europäisierungswirkung auf intermediäre Strukturen am Beispiel Großbritanniens (GB) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Zur Begutachtung steht das Verhältnis von Interessenverbänden zu ihrer Landesregierung und zur europäischen Union. Begleitet wird diese Untersuchung mit folgende Leitfrage:welche Wirkung hat Europäisierung intermediärer Strukturen auf nationalstaatlicher Ebene?Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich durch zwei wesentliche Aspekte, zum einen theoretisch (wo wird die Macht ausgeübt) und zum anderen praktisch (wo muss ich meine Interessen anbringen und wie muss ich vorgehen). Um die Leitfrage zu beantworten, werden wir uns zunächst ansehen wie die Interessenvermittlung in den hier betrachteten EU-Mitgliedstaaten, Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland, abläuft. Diese Untersuchung kann nur durch eine Operationalisierung der Arten der Interessenvermittlung geschehen wofür ich auf die in der Literatur gängige Typologie zurückgreife und somit in der hier erfolgenden Untersuchung einen Vertreter des Korporatismus und des Pluralismus betrachte. Die Entscheidung für diese „Typen“ fällte ich durch die hier vorherrschenden systemischen Gegensätze, wobei wir es bei Großbritannien mit einem pluralistischen Staat zutun haben, der erst mit bzw. durch die Reformen der Regierung Thatcher wirklich pluralistisch wurde und vorher schwach korporatistisch (vgl. Cowles 2001:163) war, was sich durchaus als interessante Angelegenheit im Rahmen dieser Untersuchung entpuppen könnte. Die Wirkung der Europäisierung auf die betrachteten Systeme und des hiermit einhergehenden, notwendigen Wandels lässt sich daran erkennen, wie sich Gewichte zwischen Regierung, Verbänden und einzelnen Unternehmen verschieben. Rainer Eising (2003:311) nennt „die Internationalisierung der Wirtschaft, die europäische Integration, technologischer Wandel und demographische Veränderungen ebenso wie der Wertewandel in der Gesellschaft“ als Faktoren vor denen die BRD sowie die EU- und die anderen europäischen Staaten derzeit stehen. Mit der europäischen Integration spricht er explizit den Part der Wandelungen an, welchen wir hier genauer betrachten werden. Exemplarisch werde ich hierfür Interessenverbände in den untersuchten Staaten betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Korporatistische / pluralistische Systeme und Verbände
- 1.1 Korporatismus und Verbände
- 1.2 Pluralismus und Verbände
- 1.3 Vergleich des BDI und CBI
- 2. Auswirkungen
- 2.1 Veränderungen in der BRD
- 2.2 Veränderungen in GB
- 2.3 Wo Veränderungen notwendig sind
- 3. BRD-GB im Vergleich
- 3.1 Die Verknüpfung mit der EU
- 3.2 Die Gemeinsamkeiten
- 3.3 Die Unterschiede
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Europäisierungswirkung auf intermediäre Strukturen am Beispiel Großbritanniens (GB) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Die Untersuchung konzentriert sich auf das Verhältnis von Interessenverbänden zu ihrer Landesregierung und zur Europäischen Union und widmet sich der Frage nach der Wirkung der Europäisierung intermediärer Strukturen auf nationalstaatlicher Ebene.
- Analyse des Verhältnisses von Interessenverbänden zu ihren Landesregierungen und der Europäischen Union
- Untersuchung der Auswirkungen der Europäisierung auf die Interessenvermittlung in Deutschland und Großbritannien
- Vergleich der korporatistischen und pluralistischen Systeme in Deutschland und Großbritannien
- Beurteilung des Wandels nationaler Interessenvertretungssysteme im Kontext der europäischen Integration
- Bedeutung der Interessenvermittlung auf EU-Ebene im Vergleich zu nationalstaatlichen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit und deren Relevanz vor. Sie führt in die Thematik der Europäisierung und deren Einfluss auf intermediäre Strukturen ein. Zudem werden die verwendeten Konzepte wie Korporatismus, Pluralismus und Europäisierung näher erläutert.
- 1. Korporatistische / pluralistische Systeme und Verbände: Dieses Kapitel stellt die Konzepte des Korporatismus und Pluralismus im Kontext der Interessenvermittlung vor und betrachtet das Verhältnis von Interessenverbänden zu ihren Regierungen in Deutschland und Großbritannien. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede zwischen dem korporatistischen System in Deutschland und dem pluralistischen System in Großbritannien gelegt.
- 2. Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Europäisierung auf die Interessenvermittlung in Deutschland und Großbritannien. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen in der BRD und in GB sowie auf die Bereiche, in denen weiterer Wandel erforderlich ist.
- 3. BRD-GB im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Interessenvermittlungssysteme in Deutschland und Großbritannien im Kontext der Europäischen Union. Es analysiert die Verknüpfung beider Länder mit der EU, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Interessenvermittlungssystemen sowie die Auswirkungen der EU auf nationale Strukturen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäisierung, Interessenvermittlung, Korporatismus, Pluralismus, Interessenverbände, BRD, GB, EU, Wandel, Misfit, Anpassung, Transformation.
- Quote paper
- Diplom Politologe Tim Pommeränig (Author), 2005, Europäisierungswirkung auf intermediäre Institutionen - eine Analyse am Bsp. des BDI der BRD und des CBI in GB-, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49601