Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Besonderheiten in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit

Hexenprozesse und ihr Zusammenhang mit dem sozialen Status

Titre: Besonderheiten in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bastian Lotz (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern lassen sich bei Hexenprozessen Besonderheiten nachweisen? Sind Besonderheiten in Hexenprozessen abhängig von dem sozialen Status?

In dieser Arbeit versucht der Autor die These zu verifizieren beziehungsweise falsifizieren, dass sich Besonderheiten in den Hexenprozessen in jeder der betrachteten Regionen finden lassen und vom sozialen Status abhängig sind.

Die ausgewählten Hexenprozesse werden einzeln und nach Regionen geordnet vorgestellt. Gezielt soll hier nach Abweichungen und Besonderheiten in den Prozessen oder Geständnissen gesucht werden. Die Besonderheiten werden anschließend durch den Vergleich mit Sekundärliteratur als solche bestätigt oder widerlegt. Als Besonderheit soll hierbei alles gelten, was sich nicht mehrheitlich in anderen Prozessen finden lässt und was nicht dem üblichen Geschehen in Prozessen entspricht. In einem abschließenden Resümee soll festgestellt werden, ob Besonderheiten vorhanden sind und inwiefern der soziale Status hierbei eine Rolle spielt. Nachfolgend wird mit dem prominentesten Fall in Bad-Homburg begonnen.

Das Phänomen der Hexenverfolgungen fasziniert und erschreckt zugleich. Dieses Interesse wird außerhalb der Wissenschaft jedoch häufig mit Verschwörungstheorien, Gerüchten und falschen Aussagen gefüttert. Vorstellungen, was eine Hexe kennzeichnete, beziehungsweise was als Hexereidelikt verstanden wurde, war von der Region abhängig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ottilia Preußing
  • Michel Fritz und Ottilia Sponseil
  • Johannes Junius – Brief an die Tochter
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Einzel-Schicksale von Opfern der Hexenprozesse der frühen Neuzeit. Die Analyse fokussiert auf Besonderheiten dieser Prozesse, die sich in jeder betrachteten Region finden lassen, und untersucht, ob diese von dem sozialen Status der Opfer abhängen.

  • Besonderheiten in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit
  • Der Einfluss des sozialen Status auf den Verlauf und Ausgang von Hexenprozessen
  • Die Rolle von Denunziationen und Gerüchten in Hexenprozessen
  • Die Bedeutung von Quellenmaterialien und Prozessakten für die historische Analyse
  • Vergleichende Analyse von Einzelprozessen in unterschiedlichen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Hexenprozesse und den Forschungsstand dar. Sie beleuchtet die besondere Bedeutung von Einzel-Schicksalen als Grundlage für eine umfassende Analyse.
  • Ottilia Preußing: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Ottilia Preußing, einer Pfarrerswitwe aus Mörfelden. Der Fokus liegt auf den Denunziationen, der Rolle ihres sozialen Status und der Frage, ob ihre Beschuldigungen auf ihrem sozialen Stand beruhen könnten.

Schlüsselwörter

Hexenprozesse, Frühe Neuzeit, Einzel-Schicksale, sozialer Status, Denunziationen, Prozessakten, Quellenkritik, Regionalgeschichte, Verhörprotokolle, Teufelspakt, Schadzauber, Hexentanz.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Besonderheiten in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit
Sous-titre
Hexenprozesse und ihr Zusammenhang mit dem sozialen Status
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Bastian Lotz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V496026
ISBN (ebook)
9783346011626
ISBN (Livre)
9783346011633
Langue
allemand
mots-clé
besonderheiten hexenprozessen neuzeit hexenprozesse zusammenhang status
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bastian Lotz (Auteur), 2019, Besonderheiten in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496026
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint